Unter www.philips.com/welcome Type HD8942 03 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DER MASCHINE AUFMERKSAM ZU LESEN. Deutsch können Sie Ihr Produkt registrieren und haben Zugriff auf den entsprechenden Support.
II MONTAGESCHEMA KARAFFE Für die korrekte Benutzung der Karaffe ist auf die Hinweise auf S. 12 Bezug zu nehmen. A Die Wartung der Systeme der Karaffe wird auf S. 36 erläutert. Der Ausbau und die Reinigung der Bestandteile wird auf S. 41 aufgeführt. 1 2 3 4 5 6 C A D B 7 B 8 E SOWOHL VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH ALS AUCH NACH EINER LÄNGEREN NICHTBENUTZUNG SOLLTE SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DIE MASCHINE SAUBER IST.
INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 GERÄT - BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 AUFSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 ALLGEMEINES ALLGEMEINES BENUTZUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG Die Kaffeemaschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso unter Verwendung von Bohnenkaffee und ist mit einer Vorrichtung für die Dampf- und die Heißwasserausgabe ausgestattet. Das Gehäuse der Maschine hat ein elegantes Design und ist für den Hausgebrauch konzipiert worden, nicht aber für den Dauergebrauch bei gewerblichen Anwendungen.
GERÄT - BEDIENFELD 3 Die Bezüge dieser Tabelle werden auf dem kleinen Kartonschild in der Anlage aufgeführt, auf dem auch die Teile erläutert werden BESTANDTEILE DES GERÄTS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Wassertank + Deckel Tassenabstellfläche Schacht für vorgemahlenen Kaffee Servicetür SBS Heißwasser-/Dampfdüse Schwimmer Abtropfschale voll Kaffeebohnenbehälter mit Deckel Einstellung des Mahlgrads Bedienfeld Steckanschlüsse Milchbehälter Auslauf Abtropfschale + Rost + Halter mit Dichtung Brühgruppe
4 AUFSTELLUNG EINSCHALTUNG DER MASCHINE Bevor die Maschine eingeschaltet wird, sicherstellen, dass der Hauptschalter auf "0" steht. 1 2 Den rechten Außendeckel anheben und den inneren Deckel abnehmen. 4 Mit Bohnenkaffee auffüllen. Den inneren Deckel wieder aufsetzen und den Außendeckel schließen. 5 Den Wassertank am Griff entnehmen. 7 Den Tank mit frischem Trinkwasser füllen; die Markierung für den maximal erlaubten Füllstand nicht überschreiten. Anschließend den Tank wieder einsetzen.
5 SPRACHE EINSTELLEN Mit dieser Einstellung kann die Betriebssprache der Maschine angewählt werden. Darüber hinaus können die Getränkeparameter an die Geschmackspräferenzen des jeweiligen Benutzerlandes angepasst werden. Aus diesem Grunde sind einige Sprachen auch nach Ländern unterteilt. Wird die Sprache nicht angewählt, wird bei der nächsten Einschaltung der Maschine erneut zu dieser Einstellung aufgefordert.
6 AUFSTELLUNG ERSTE BENUTZUNG - BENUTZUNG NACH LÄNGERER NICHTBENUTZUNG Um die Qualität der Produkte zu verbessern, muss diese Vorgehensweise ausgeführt werden, wenn die Maschine zum ersten Mal benutzt wird, und nach jeder längeren Nichtbenutzung. Diese wenigen und einfachen Vorgänge gewährleisten, dass Sie Ihre Lieblingsgetränke stets mit konstanter Qualität genießen können. 1 2 3 08 Einen großen Behälter unter die Kaffeeausgabe stellen.
7 INTENZA WASSERFILTER Um die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird die Installation des Wasserfilters empfohlen. Nach der Installation das Aktivierungsprogramm des Wasserfilters starten (siehe "MASCHINENMENÜ" S. 25). Auf diese Weise meldet die Maschine dem Benutzer, wann der Wasserfilter ausgewechselt werden muss.
8 EINSTELLUNGEN AROMA DES KAFFEES Das Saeco Brewing System SBS wurde entwickelt, um dem Kaffee das gewünschte Aroma und die richtige Geschmacksintensität zu verleihen. Eine einfache Drehung des Reglers und schon bekommt der Kaffee den Charakter, der dem persönlichen Geschmack am besten entspricht. SBS – SAECO BREWING SYSTEM Einstellung des Aromas des ausgegebenen Kaffees. Die Einstellung kann auch während der Kaffeeausgabe erfolgen. Diese Einstellung wirkt sich unmittelbar auf die angewählte Ausgabe aus.
9 SAECO ADAPTING SYSTEM Kaffee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein. Die Kaffeemaschine Saeco ist mit einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, mit dem alle handelsüblichen Bohnenkaffeesorten verwendet werden können (mit Ausnahme von karamellisierten Sorten). • Die Einstellung der Maschine erfolgt automatisch, um die Extraktion des Kaffees zu optimieren und die optimale Komprimierung der Tablette sicherzustellen.
10 EINSTELLUNGEN HÖHENEINSTELLUNG DES KAFFEEAUSLAUFS Die Höhe des Kaffeeauslaufs vor der Produktausgabe einstellen, um unterschiedliche Tassentypen benutzen zu können. Für die Einstellung den Kaffeeauslauf von Hand verschieben, wie in der Abbildung gezeigt. 1 2 3 4 Hinweis: In einigen Fällen kann der Kaffeeauslauf entfernt werden, um besonders große Behälter zu verwenden.
11 STANDBY Die Maschine verfügt über einen Energiesparmodus. Nach Ablauf von 60 Minuten nach der letzten Benutzung schaltet die Maschine in die Betriebsart Standby, der Durchlauferhitzer wird nicht mehr versorgt und alle Vorrichtungen werden ausgeschaltet. Der Verbrauch wird so auf ein Minimum reduziert. Um die Maschine wieder zu starten, muss lediglich eine beliebige Taste gedrückt werden.
12 BENUTZUNG MILCHBEHÄLTER Die Maschine ist mit einem Behälter ausgestattet, mit dem die Milch optimal aufbereitet wird, um einen köstlichen Cappuccino, Latte Macchiato oder alle anderen Getränke mit Milch zuzubereiten. I A B B Hinweis: Vor jeder Verwendung ist sicherzustellen, dass die Karaffe korrekt gereinigt und sterilisiert ist. Wenn Milch in der Karaffe aufbewahrt wird, ist vor jedem Gebrauch zu überprüfen, ob die Milch für den Konsum geeignet ist.
13 7 8 C A D B B In dieser Phase sind die Öffnungen der Karaffe (A) niedriger als die Steckanschlüsse (C). Die Bolzen der Karaffe (B) befinden sich auf der gleichen Höhe der Führungen (D). Die Karaffe mit einer Dreh- und Schubbewegung nach unten (wie in der Abbildung gezeigt) einsetzen, bis der Einsatz (E) auf der Abtropfschale einrastet. 9 DIE KARAFFE DARF NICHT STÄRKER, ALS DURCH DEN EINSCHUB VORGEGEBEN, GENEIGT WERDEN. E Die Karaffe befindet sich nun in ihrer Aufnahme.
14 KAFFEEAUSGABE ESPRESSO / GROSSER ESPRESSO Hier wird gezeigt, wie ein Espresso ausgegeben wird. Für die Zubereitung einer anderen Kaffeeart wird diese durch Druck der entsprechenden Taste angewählt. Tassen passender Größe wählen, damit der Kaffee nicht überläuft. Für die Ausgabe von 2 Tassen wird die Taste zweimal gedrückt. Die Maschine gibt die erste Hälfte der eingestellten Menge aus und unterbricht dann die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen.
15 GETRÄNKEAUSGABE MIT VORGEMAHLENEM KAFFEE Auf der Maschine kann vorgemahlener und koffeinfreier Kaffee verwendet werden. Der vorgemahlene Kaffee wird in den dafür vorgesehenen Schacht neben dem Mittelteil der Maschine gefüllt. Ausschließlich gemahlenen Kaffee für Espressomaschinen und keinesfalls Bohnen- oder Instantkaffee einfüllen. (siehe Kapitel "GETRÄNKEMENÜ" S. 22). Dieses Beispiel zeigt, wie ein Espresso unter Verwendung von vorgemahlenem Kaffee ausgegeben wird.
16 CAPPUCCINO / LATTE MACCHIATO / MILCHKAFFEE AUSGABE ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER VON MILCH UND DAMPF AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. BEVOR DER BEHÄLTER ENTNOMMEN WIRD, DAS ENDE DES ZYKLUS ABWARTEN. SIEHE ABSCHNITT "BENUTZUNG MILCHBEHÄLTER" (SIEHE S. 12). Bei allen Produkten, die mit Milch zubereitet werden, gibt die Maschine zuerst die Milch und dann den Kaffee aus. In diesem Falle können keine zwei Produkte gleichzeitig ausgegeben werden.
REINIGUNGSZYKLUS: CLEAN 7 17 8 Kurz abwarten. Die Maschine startet das automatische Reinigungsverfahren der Karaffe (soweit eingeschaltet - siehe S. 31). Zum Abschluss die Tasse mit dem Cappuccino entnehmen und den Griff wieder in die Ausgangsposition drehen. Den Behälter entnehmen und sofort nach Ende des Reinigungszyklus in den Kühlschrank stellen. WÄHREND DES REINIGUNGSZYKLUS SOLLTE DER GRIFF DER KARAFFE NICHT ANGEFASST WERDEN. VERBRENNUNGSG EFAHR.
18 HEISSWASSER HEISSWASSERAUSGABE ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. BEIM DREHEN EINEN LAPPEN BENUTZEN. 1 2 Einen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen. Die Taste drücken und abwarten, bis die programmierte Menge ausgegeben wird. Diese kann durch Druck von "STOP" abgebrochen werden.
"SPEZIALPRODUKTE" 19 TASTE "SPECIAL" Die Maschine kann auch andere Produkte ausgeben, die nicht direkt auf dem Bedienfeld ausgeführt werden. Hinweis: Wird kein Produkt angewählt, kehrt die Maschine zum Hauptmenü zurück. ZU BEGINN DER DAMPFAUSGABE KÖNNEN SPRITZER MIT HEISSEM WASSER AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. DIE DÜSE FÜR DIE AUSGABE VON HEISSEM WASSER/DAMPF KANN HOHE TEMPERATUREN ERREICHEN: DIREKTE BERÜHRUNG VERMEIDEN. BEIM DREHEN EINEN LAPPEN BENUTZEN.
20 "SPEZIALPRODUKTE" AMERIKANISCHER KAFFEE Mit diesem speziellen Programm kann ein amerikanischer Kaffee zubereitet werden. Die Aufbrühung des Kaffees erfolgt auf besondere Weise, um das Aroma des American Coffee voll zur Geltung zu bringen. Hinweis: Den Drehknopf SBS vollständig im Gegenuhrzeigersinn drehen, wie auf dem Display angegeben (Siehe S. 8). Für die Zubereitung dieses Produktes werden zwei Kaffeeausgabezyklen ausgeführt.
SCHNELLPROGRAMMIERUNG GETRÄNKEMENGE 21 ZU BEGINN DER AUSGABE KÖNNEN SPRITZER VON MILCH UND DAMPF AUFTRETEN. HIERBEI BESTEHT VERBRENNUNGSGEFAHR. SIEHE ABSCHNITT "BENUTZUNG MILCHBEHÄLTER" Im vorliegenden Abschnitt wird die Programmierung eines Getränks wie dem Cappuccino erläutert, um alle erforderlichen Phasen für eine einfache und schnelle Programmierung Ihrer Getränke zu zeigen.
22 GETRÄNKEMENÜ Für jedes Getränk kann die benutzerspezifische Einstellung vorgenommen werden. 1 2 MENU GETRÄNKEMENÜ 08/11/10 MASCHINENMENÜ 11:11 Die Taste MENÜ drücken, um das Hauptmenü der Maschine zu öffnen. Die Taste OK drücken, um das GETRÄNKEMENÜ zu öffnen.
23 In diesem Falle wird die Programmierung eines benutzerspezifischen Cappuccino erläutert. Wird die Ausgabe eines Kaffees (Espresso oder großer Kaffee) programmiert, werden die Optionen für die Milchaufbereitung nicht angezeigt. CAPPUCCINO KAFFEEMENGE VORBRÜHUNG KAFFEETEMPERATUR KAFFEEMENGE VORBRÜHUNG KAFFEETEMPERATUR TASSENFÜLLMENGE In diesem Bereich kann die Kaffeemenge, die für die Zubereitung des Getränks gemahlen wird, programmiert werden.
24 GETRÄNKEMENÜ CAPPUCCINO KAFFEEMENGE VORBRÜHUNG KAFFEETEMPERATUR MILCHMENGE MILCHSCHAUM In diesem Bereich kann die Milchmenge, die bei jeder Anwahl des Getränks ausgegeben wird, programmiert werden. Die Tasten ( ) oder ( ) ermöglicht die Feineinstellung der auszugebenden Milchmenge. Die Leiste auf dem Display zeigt ungefähr den Wert dieses Parameters.
MASCHINENMENÜ Bei dieser Maschine können die Betriebseinstellungen benutzerspezifisch vorgenommen werden. 1 2 MENU GETRÄNKEMENÜ 08/11/10 MASCHINENMENÜ 11:11 2 Die Taste MENÜ drücken, um das Hauptmenü der Maschine zu öffnen. Das Menü durch Druck der Taste ( ) anwählen. Die Taste OK drücken, um das MASCHINENMENÜ zu öffnen.
26 MASCHINENMENÜ MENÜ ALLGEMEINES Für die Änderung der Betriebseinstellungen der Maschine. MENÜ ALLGEMEINES Mit dieser Funktion können die akustischen Signale ein- und ausgeschaltet werden. TONSIGNAL OFF Ausschaltung der Tonsignale ON Einschaltung der Tonsignale Mit dieser Funktion kann die Einschaltung der Durchlauferhitzer in der Maschine eingestellt werden, um Energie zu sparen.
27 MENU DISPLAY Mit diesem Menu können die Menüsprache und der Displaykontrast eingestellt werden. MENÜ DISPLAY Die Einstellung ist von wesentlicher Bedeutung für die korrekte Einstellung der Maschinenparameter unter Berücksichtigung des jeweiligen Benutzerlandes. SPRACHE DEUTSCH HELLIGKEIT Die derzeit eingestellte Sprache wird angezeigt. Mit dieser Option kann der korrekte Displaykontrast unter Berücksichtigung der Raumbeleuchtung eingestellt werden.
28 MASCHINENMENÜ KALENDER-EINSTELLUNGEN Mit diesem Menü können alle Funktionen der Uhrzeit, des Datums und die entsprechenden zugeordneten Funktionen eingestellt werden. KALENDER Die Einstellung ist von wesentlicher Bedeutung für den ordnungsgemäßen Betrieb all jener Funktionen, für die eine korrekte Einstellung der Uhrzeit erforderlich ist. UHRZEIT UHR Einstellung der Stunde der aktuellen Uhrzeit. MINUTEN Einstellung der Minuten der aktuellen Uhrzeit.
29 KALENDER In diesem Menü können die Uhrzeiten für die Einschaltung der Maschine nach Ihren Anforderungen programmiert werden. Die Maschine steuert diese Funktion nur dann, wenn sie über den Hauptschalter eingeschaltet ist. Es können 3 unterschiedliche Einschaltzeiten programmiert werden, die unabhängig gesteuert werden. Der Einfachheit halber wird nur die Programmierung des "TIMER 1" beschrieben. Die anderen Timer werden in der gleichen Weise programmiert.
30 MASCHINENMENÜ MENÜ WASSER MENÜ WASSER WASSERHÄRTE FILTER FREIGABE FILTERAKTIVIERUNG Mit diesem Menu können die Parameter für die korrekte Wasseraufbereitung für die Getränkeausgabe eingestellt werden. Änderung der Einstellung des Härtegrads des Wassers in der Maschine. Mit der Funktion "Wasserhärte" kann die Maschine an den Härtegrad des verwendeten Wassers angepasst werden, damit die Maschine zum geeigneten Zeitpunkt auf die Notwendigkeit der Entkalkung hinweisen kann.
31 WARTUNG Mit diesem Menu können alle Funktionen für die korrekte Wartung der Maschine eingestellt werden. WARTUNG Mit dieser Funktion kann angezeigt werden, wie viele Portionen jedes einzelnen Kaffeetyps seit dem letztem Reset zubereitet wurden. ZÄHLER REINIGUNG BRÜHGR. REINIGUNG KARAFFE Mit dieser Funktion kann der Reinigungszyklus der Brühgruppe durchgeführt werden (Siehe S. 32).
32 WARTUNG MENÜ «REINIGUNGSZYKLUS GRUPPE» Die Reinigung mit Wasser, wie auf Seite 40 gezeigt, ist für die Brühgruppe ausreichend. Mit dieser Reinigung wird die Wartung der Brühgruppe abgeschlossen. Wir empfehlen, diesen Zyklus monatlich oder nach jeweils 500 ausgegebenen Tassen Kaffee unter Verwendung der Tabletten Saeco, die separat beim Händler Ihres Vertrauens erhältlich sind, auszuführen. DER REINIGUNGSZYKLUS KANN NICHT UNTERBROCHEN WERDEN. DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN.
33 MENÜ «ENTKALKUNGSZYKLUS DURCHLAUFERHITZER» Die Entkalkung muss alle 1-2 Monate ausgeführt werden oder wenn die Maschine dies anzeigt. Die Maschine muss eingeschaltet sein und sorgt automatisch für die Verteilung des Entkalkers. Die Angaben im Bedienungs- und Wartungshandbuch haben gegenüber den Angaben auf separat verkauftem Zubehör und/oder Verbrauchsmaterial Vorrang, soweit sich daraus Konflikte ergeben. DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN.
34 WARTUNG 4 5 6 OK Die Abtropfschale unter der Gruppe leeren (S. 38 - Abb. 2) und wieder einsetzen. Nachfolgend "OK" drücken. 7 Die Karaffe bis zur Hälfte mit frischem Wasser füllen (S. 36). Die Karaffe einsetzen und für die Ausgabe positionieren. Nachfolgend "OK" drücken. Einen Behälter unter die Ausgabe und einen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen. Nachfolgend "OK" drücken. 9 SCHRITT 1 VON 2 ENTKALKUNG… PAUSE Der Entkalkungszyklus wird gestartet.
35 13 14 BEHÄLT.UNT. HEISS WASSER- U. KARAF FENAUSLAUF STELL OK Einen Behälter unter die Ausgabe und einen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen.Nachfolgend "OK" drücken. 15 SCHRITT 2 VON 2 SPÜLUNG… SCHRITT 2 VON 2 SPÜLUNG… PAUSE PAUSE Der Spülzyklus wird gestartet. Anhand der Leiste kann der Fortschritt des Vorgangs angezeigt werden. Müssen die Behälter geleert werden, wird die Taste "PAUSE" gedrückt. Nachfolgend "START" drücken.
36 WARTUNG WARTUNG MILCHSYSTEME Die Milchsysteme können mit einem einfachen und schnellen Zyklus gereinigt werden, der eine umfassende Reinigung gewährleistet. Mit dieser Reinigung wird die Wartung des Milchbehälters abgeschlossen. Es wird empfohlen, diesen Zyklus einmal monatlich unter Verwendung des Reinigers Saeco vorzunehmen, der beim Händler Ihres Vertrauens erhältlich ist. DER REINIGUNGSZYKLUS KANN NICHT UNTERBROCHEN WERDEN. DER VORGANG MUSS VON EINER PERSON ÜBERWACHT WERDEN.
37 10 11 C A D B B In dieser Phase sind die Öffnungen der Karaffe (A) niedriger als die Steckanschlüsse (C). Die Bolzen der Karaffe (B) befinden sich auf der gleichen Höhe der Führungen (D). Die Karaffe mit einer Dreh- und Schubbewegung nach unten (wie in der Abbildung gezeigt) einsetzen, bis der Einsatz (E) auf der Abtropfschale einrastet. 12 13 14 REINIGER IN KARA FE GEBEN UND MI WASSER FÜLLEN OK E Die Karaffe befindet sich nun in ihrer Aufnahme.
38 REINIGUNG WARTUNG IM NORMALBETRIEB Im Normalbetrieb kann die Meldung “SATZBEHÄLTER LEEREN” und/oder "ABTROPFSCHALE LEEREN" angezeigt werden. Dieser Vorgang muss bei eingeschalteter Maschine ausgeführt werden. 1 Die Taste drücken und die Servicetür öffnen. 4 Die Abtropfschale leeren und gemeinsam mit der Abdeckung mit frischem Wasser reinigen. 2 Die Schale und den Kaffeesatzbehälter herausnehmen. 5 Die Teile wieder korrekt einsetzen.
39 ALLGEMEINE REINIGUNG DER MASCHINE Die anschließend beschriebene Reinigung der Maschine muss mindestens einmal wöchentlich vorgenommen werden. Hinweis: über mehrere Tage im Wassertank verbliebenes Wasser darf nicht mehr verwendet werden. ACHTUNG! Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen! 1 Die Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen. 4 Den Rost herausnehmen und sorgfältig reinigen. 7 Den Kaffeeauslauf herausnehmen und mit laufendem Wasser reinigen.
40 REINIGUNG REINIGUNG BRÜHGRUPPE Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Bevor die Brühgruppe herausgenommen wird, wird der Kaffeesatzbehälter herausgenommen, wie in der Abb. 2 auf S. 38 gezeigt. Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Die Schmierung der Brühgruppe sollte nach ca. 500 Ausgaben vorgenommen werden. Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe ist in autorisierten Kundendienststellen erhältlich.
41 REINIGUNG MILCHKARAFFE Die Karaffe muss mindestens einmal wöchentlich auseinander genommen und sorgfältig gereinigt werden. Dieser Vorgang garantiert eine umfassende Hygiene aller Bestandteile. Hinweis: achten Sie beim Auseinanderbau auf die Montage der Teile. Dadurch wird der nachfolgende Zusammenbau erleichtert. Eine Kurzanleitung auf der Innenseite der Servicetür erläutert den nachfolgenden erneuten Zusammenbau der Karaffe.
42 REINIGUNG MONTAGE MILCHKARAFFE Bei der erneuten Montage muss sorgfältig vorgegangen werden. Sollte die Montage der Teile mit einer gewissen Schwierigkeit erfolgen, sind die Hinweise erneut ausführlich zu lesen. Danach ist der Vorgang erneut vorzunehmen. Hinweis: Eine Kurzanleitung auf der Innenseite der Servicetür erläutert den nachfolgenden erneuten Zusammenbau der Karaffe. 1 Den Anschlussstutzen in den Schlauch einsetzen und bis zum Anschlag hineindrücken.
MELDUNGEN DER MASCHINE Angezeigte Hilfsmeldung BOHNENBEHÄLTER SCHLIESSEN 43 Zurücksetzung der Meldung Den inneren Deckel des Kaffeebohnenbehälters schließen oder korrekt positionieren, um jedes beliebige Produkt ausgeben zu können. Den Kaffeebehälter mit Bohnenkaffee auffüllen. KAFFEE EINFÜLLEN Die Brühgruppe in ihre Aufnahme einsetzen. BRÜHGRUPPE EINSETZEN Den Kaffeesatzbehälter auf der Innenseite der Servicetür einsetzen.
44 MELDUNGEN DER MASCHINE Angezeigte Hilfsmeldung Zurücksetzung der Meldung Den Wassertank herausnehmen und mit frischem Trinkwasser füllen oder über die entsprechende Öffnung nachfüllen. WASSERTANK FÜLLEN KARAFFE IN AUSGABEPOSITION DREHEN ESC Ein Getränk mit Milch wurde angewählt. Die Maschine fordert dazu auf, den Auslauf des Karaffengriffs in die Ausgabeposition zu drehen. Durch Druck der Taste "ESC" wird die Anwahl gelöscht. Die Spülfunktion für die Karaffe wurde angewählt.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SOS 45 IM NOTFALL Den Stecker sofort aus der Netzsteckdose ziehen. DAS GERÄT NUR • • • • in geschlossenen Räumen verwenden. zur Zubereitung von Kaffee, Heißwasser und zum Milchaufschäumen verwenden. Für den Hausgebrauch verwenden.
46 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN GEFAHREN • • • • • • • Das Gerät darf nicht von Kindern und Personen bedient werden, die dessen Funktionsweise nicht kennen. Das Gerät kann eine Gefahr für Kinder darstellen. Sollte das Gerät unbeaufsichtigt sein, Netzstecker ziehen. Kein Verpackungsmaterial in Reichweite von Kindern aufbewahren. Den Dampf- bzw. Heißwasserstrahl niemals auf sich selbst oder andere richten: Verbrennungsgefahr. Keine Gegenstände in die Geräteöffnungen stecken (Gefahr! Strom!).
47 EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG JAHR 09 2006/95/EG, 2004/108/EG. SAECO INTERNATIONAL GROUP S.P.A Via Torretta, 240 - 40041 Gaggio Montano (Bo) - Italy Wir erklären unter eigener Verantwortung, dass das Produkt: KAFFEEAUTOMAT HD 8942 auf welches sich diese Erklärung bezieht, folgenden Normen entspricht: • Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Allgemeine Anforderungen.
48
49
del 15-01-11 03 DE Rev.01 03 Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen. www.philips.