Operation Manual
– 45 –
ANHANG
Glossar
AB Abkürzung für Anrufbeantworter
Abrufempfang Man kann Schriftstücke empfangen, die in einem anderen Faxgerät
bereitgehalten werden.
Ansagetext (OGM) Ein Ansagetext ist als Werkseinstellung aufgenommen. Wenn der
Anrufbeantworter eingeschaltet ist, hört der Anrufer die Ansage gefolgt von einem
Signalton.
Dokument Die geschriebene Nachricht (Vorlage), die Sie einem anderen Teilnehmer faxen
möchten.
DTMF Abkürzung für: Dual Tone Multiple Frequency. Mit diesem Signal können Sie von
einem weiteren Telefon, das tonwahltauglich ist, den Faxempfang starten.
Faxweiche, automatischer Die Faxweiche analysiert die ankommenden Gespräche und stellt fest,
und manueller Empfang ob es sich um einen normalen Anruf oder eine Faxmitteilung handelt. Wenn Sie den
automatischen Empfang eingestellt haben, wird eine Faxmitteilung automatisch
und ohne Signal empfangen. Wenn Sie auf den manuellen Modus geschaltet
haben, ist die Faxweiche nicht aktiv, und Faxmitteilungen können nur durch
Drücken der START-Taste empfangen werden.
Heimtelefonsystem (HTS) Viele Privathaushalte haben ein Heimtelefonsystem. Ein solches System ermöglicht
eine hausinterne Kommunikation über einen einzigen Telefonanschluß.
Hook-Flash Funktion Die R-Taste ist mit neuen Leistungsmerkmalen der Telekom (Makeln, Anklopfen,
etc.) ausgestattet.
Makeln Umschalten von einem Gesprächspartner zum anderen.
Nachricht Die Nachricht, die der Anrufer hinterlassen kann, wenn der Anrufbeantworter
eingeschaltet ist, und er nach dem Signalton spricht.
Nebenstellenanlage (PABX), Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Sie bilden
Kennziffer für Amtsholung eine Art internes Telefonnetz. Um einen Anschluß an das öffentliche Netz zu
erhalten, muß man eine Kennziffer für die Amtsholung wählen.
Papier siehe Thermopapier
parallel Mehrere Telekommunikationsgeräte sind je nach Land entweder seriell
(hintereinander) oder parallel geschaltet.
Polling siehe Abrufempfang
PTT Post-/Telekomanschluß
Pulswahl Der alte Wahlmodus ist das Pulswahlverfahren. Jeder Zifferntaste ist eine
bestimmte Zahl von Impulsen zugeordnet.
Senderkennung Der Name und die Telefonnummer des Benutzers können beinahe auf jedem
Faxgerät eingegeben werden. Diese sogenannte Senderkennung wird mit dem
Sendebericht ausgedruckt und erscheint auch auf dem Gerät des Faxpartners.
seriell Mehrere Telekommunikationsgeräte sind je nach Land entweder seriell (hinter-
einander) oder parallel geschaltet.
Thermopapier Spezielles Papier, das durch Erhitzen schwarz wird.
Tonwahl Die Tonwahl ist das moderne Wählverfahren. Jeder Zifferntaste ist ein anderer Ton
zugeordnet.
weiteres Gerät, weiteres Telefon Sie können Ihr Faxgerät mit zusätzlichen Einrichtungen wie Telefonen,
Anrufbeantwortern usw. verwenden, die an einer einzigen Telefonleitung
angeschlossen sind.