Operation Manual

24
Einstellen der Temperatur
- Stellen Sie das Bügeleisen auf seine Rückseite.
- Stellen Sie anhand der Angaben auf dem Wäschestück oder in der
Tabelle oder auf dem Temperaturregler (A) die erforderliche Temperatur
ein (Abb. 5).
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
- (Typen HI 414/434:) Wenn die gelbe Kontrollampe (H) einmal aus- und
dann wieder angegangen ist, können Sie mit dem Bügeln beginnen.
(Type HI 444:) Wenn die gelbe Kontrollampe (P) einmal aus- und dann
wieder angegangen ist, können Sie mit dem Bügeln beginnen.
Während des Bügelns geht die Kontrollampe von Zeit zu Zeit an und
wieder aus. Das Bügeleisen wird dann nachgeheizt.
Wollen Sie mit einer niedrigeren Temperatur weiterbügeln, so stellen
Sie die neue Temperatur ein, und warten Sie, bis die Kontrollampe an-
und wieder ausgegangen ist.
Bügelgut einsprühen
Das Bügelgut kann bei gefülltem Wasserbehälter jederzeit durch
mehrfaches Drücken der Sprühtaste
TT
(C) angefeuchtet werden (Abb. 6).
Achten Sie darauf, daß sich ausreichend Wasser im Wasserbehälter
befindet.
Dampfbügeln
Der Temperaturregler (A) und die Tabelle zeigen, daß Dampfbügeln
nur bei höheren Bügeltemperaturen möglich ist:
22
bis
33
bei normaler Dampfabgabe,
33
bis MAX bei maximaler Dampfabgabe.
Aus der Bügelsohle herkömmlicher Dampfbügeleisen kann bei zu
niedrigen Bügeltemperaturen Wasser tropfen, so daß sich Kalk absetzt.
Die Bügeleisen Typen HI 424, HI 434 und HI 444 sind mit dem
Tropf-Stop”-System ausgerüstet, das dies automatisch verhindert.
Bei zu niedriger Temperatur wird die Dampfzufuhr mit einem “Klick”
automatisch ausgeschaltet.
Stellen Sie dann am Temperaturregler (A) die empfohlene
Bügeltemperatur ein. Hat die Bügelsohle die eingestellte Temperatur