Operation Manual

25
Anhang
8 Anhang
Technische Daten
Kompatibilität: ITU Gruppe 3
Anschlussart: Amtsleitung (PSTN)/
Nebenstelle (PABX)
Flashzeiten D: Amtsleitung (PSTN): 250 ms
Nebenstelle (PABX): 100 ms
Flashzeiten A/CH: Amtsleitung (PSTN): 100 ms
Nebenstelle (PABX): 100 ms
Vorlagengröße Breite: einzelne Blätter 148217 mm
mehrere Blätter 148217 mm
Länge: einzelne Blätter 100600 mm
mehrere Blätter 148297 mm
Dicke: einzelne Blätter 0,060,12 mm
mehrere Blätter 0,080,12 mm
Druckpapier: Spezialpapier für Tintenstrahldrucker
A4 210 x 297 mm, 80 g/m
2
Größte Abtastbreite: 210 ± 1 mm
Auflösung: horizontal: 8 Punkte/mm (200 dpi)
vertikal: Standard 3,85 Zeilen/mm
FINE 7,7 Zeilen/mm
Fotomodus 16 Graustufen
Kontrastregelung: automatisch und manuell
Kopieren: FINE- und PHOTO-Auflösung
Datenkompression: MH, MR
Modulation: V29bis, V27ter, V21
Übertragungs-
geschwindigkeiten: 9600/7200/4800/2400bps
Geräuschpegel: in Bereitschaft: < 30 dBA
beim Kopieren: < 53 dBA
Aufzeichnungsmethode: Bubble Inkjet
schwarzweiß
Dokumenteneinzug: bis zu 10 Blatt (80 g/m²)
Abmessungen (BxTxH): 350 x 217 x 170 mm ohne Papierhalter
Gewicht: ca. 3,8 kg
Leistungsaufnahme: in Bereitschaft: ca. 2 W
beim Telefonieren: ca. 5 W
Senden Standardseite: ca. 20 W
Empfang Standardseite: ca. 35 W
Netzanschluss: 220240 V / 5060 Hz
Sprachausgabe: ja
Erlaubte Geräteumgebung: Temperatur: 540 °C
relative Luftfeuchtigkeit: 1585 % RH
nicht kondensierend
Empfohlene Geräteum-
gebung in Betrieb: Temperatur: 1728 °C
relative Luftfeuchtigkeit: 2080% RH
nicht kondensierend
Empfohlene Geräteumgeb-
ung in abgestecktem
Zustand (betriebsbereit mit
Papier und Tintenpatrone): Temperatur: 045 °C
relative Luftfeuchtigkeit: 1585 % RH
nicht kondensierend
Funkentstörung:
S
töraussendung: entspricht EN 55022 Klasse B
Störfestigkeit: entspricht EN 50082-1 und
EN 55024
Glossar
Abrufempfang: Man kann Schriftstücke empfangen, die in einem anderen Fax-
gerät bereitgehalten werden.
Dokument: Die geschriebene Nachricht (Vorlage), die Sie einem anderen Teil-
nehmer faxen möchten.
DTMF (Dual Tone Multiple Frequency): Mit diesem Tonwahlsignal können Sie
von einem weiteren Telefon, das tonwahltauglich ist, den Faxempfang starten.
Faxweiche, automatischer und manueller Empfang: Die Faxweiche analysiert die
ankommenden Gespräche und stellt fest, ob es sich um einen normalen Anruf
oder um eine Faxmitteilung handelt. Wenn Sie beide Klingelzahlen auf 0 einge-
stellt haben, wird ein Fax automatisch und ohne Läuten empfangen. Wenn Sie
auf den manuellen Modus geschaltet haben, ist die Faxweiche nicht aktiv, und
Faxmitteilungen können nur durch Drücken von START empfangen werden.
Hook-Flash-Funktion: Mit R können viele neue Dienste des Telefonanbieters (Ma-
keln, Anklopfen, etc.) in Anspruch genommen werden.
Impulswahlverfahren: Der alte Wahlmodus ist das Impulswahlverfahren. Jeder
Zifferntaste ist eine bestimmte Zahl von Impulsen zugeordnet.
Inkjet: Drucktechnologie, bei der Farbe aus einer Patrone erhitzt und auf das
Papier aufgetragen wird; auch als Tintenstrahltechnologie bezeichnet.
ITU (International Telecommunication Union): Internationale Fernmeldeunion,
die auch Normen festlegt.
Makeln: Umschalten von einem Gesprächspartner zum anderen.
Mehrfrequenzwahlverfahren: Das Mehrfrequenzwahlverfahren ist das moderne
Wählverfahren. Jeder Zifferntaste ist ein anderer Ton zugeordnet.
Nebenstellenanlage (PABX), Kennziffer für Amtsholung: Nebenstellenanlagen sind
in allen größeren Betrieben üblich. Sie bilden eine Art internes Telefonnetz. Um
einen Anschluss an das öffentliche Netz zu erhalten muss man eine Kennziffer
für die Amtsholung wählen.
Papier: Standard-A4-Papier 210x297 mm, 80 g/m
2
Parallel: Ihr Anschluss ist parallel, wenn Sie mit einem weiteren Telefon ein Ge-
spräch führen und Ihr Faxgerät nicht wie unter seriell beschrieben reagiert
(siehe seriell).
Polling: siehe Abrufempfang
Rufnummernerkennung: Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird die Telefonnum-
mer des Anrufers angezeigt (nur für Deutschland und Österreich).
Senderkennung: Name und Telefonnummer des Benutzers können beinahe auf
jedem Faxgerät eingegeben werden. Diese Senderkennung wird mit dem Sende-
bericht ausgedruckt und erscheint auch auf dem Gerät des Faxpartners.
Seriell: Ihr Anschluss ist seriell, wenn Sie mit einem weiteren Telefon ein Ge-
spräch führen und gleichzeitig am Faxgerät die rote Anzeigelampe blinkt und auf
der Anzeige
externes telefon
erscheint (siehe parallel).
Speicher: In diesem Speicher werden Faxe, die nicht ausgedruckt wurden, aufge-
zeichnet.
Weiteres Gerät, weiteres Telefon: Sie können Ihr Faxgerät mit zusätzlichen Einrich-
tungen wie Telefonen, Anrufbeantwortern usw. verwenden, die an einer einzigen
Telefonleitung angeschlossen sind.