Philips Multimedia-Projektor cBright 1 Series nd Staby p Lam RC AV te Mu e Volum Keysto ne Menu OK Benutzeranleitung Deutsch
0. Bedienungselemente und Anschlüsse 1 2 3 4 Menu 5 OK AV Mute 6 7 Source Keystone Lamp Stand by On RC nd Staby 8 9 Lamp RC AV te Mu e Volum on Keyst e Menu OK 0 ! @ # @ $ Abb. 1 Left Mouse MOUSE Right Volume VOLUME 3 4 Menu MENU ! 1 2 Stand by On 1 2 3 OK OK Menu ! 4 Volume 0 AVMUTE Mute AV Mute MUTE 5 6 7 Source SOURCE D-Freeze D-FREEZE D-Zoom D-ZOOM Stand by On 5 9 8 AV Mute 0 6 AV MUTE Source 7 SVGA/XGA-Version XGA Impact-Version.
1. Einleitung 2. Was Sie wissen sollten Inhalt Hinweis: Dieses Gerät wurde auf Einhaltung der Grenzrichtlinien für ein digitales Gerät der A-Klasse in Übereinstimmung mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen sowie der europäischen CE-Kennzeichnung geprüft. 0. Bedienungselemente und Anschlüsse ................................2 1. Einleitung ...............................................................................3 Inhalt ......................................................................................
3. Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Der 3polige/2polige geerdete Stecker paßt nur in einen geerdeten Steckdosentyp. Wenn der Stecker nicht paßt, verwenden Sie einen korrekt geerdeten Adapter oder lassen Sie einen Elektriker eine geerdete Steckdose installieren. Versuchen Sie keinesfalls, Änderungen an diesem WS-Stecker vorzunehmen. 13.
4. Eigenschaften des Projektors 1. Trapezverzeichnungskorrektur Ein trapezverzeichnetes Bild (Bildoberbreite größer als Bildunterseite oder umgekehrt) erscheint, wenn die relativen Positionen von Projektor und Bildschirm nicht korrekt sind. Mit der 'Trapezkorrektur' können Sie diese Bildverzerrung korrigieren. Die Funktion 'Trapezkorrektur' zur digitalen Bildentzerrung kann direkt über die Tastatur am Projektor oder über das Untermenü 'Display' im OSD-Menü aufgerufen werden. 7.
5. Überblick über die Funktionen Siehe Abbildungen Bedienungselemente Am Projektor (Abb. 1) # Linsendeckel Zum Schutz des Objektivs bei ausgeschaltetem Projektor. 1 Menu Zum Aktivieren und Deaktivieren des Menüs $ IR Sensor Empfang der Signale von der Fernbedienung 2 Cursorsteuerung Zur Manipulation des Maus-Cursors an dem angeschlossenen Computer, solange das Menü nicht aktiv ist. Wenn das Menü aktiv ist, steuert die Cursorsteuerung den Menü-Cursor.
5. Überblick über die Funktionen Siehe Abbildungen Anschlüsse Auf der Rollkugel-Fernbedienung (XGA Impact-Version) - (Abb. 3) (Abb. 4) Datenquellenanschlüsse a 1 Ein/Aus-Taste Zum Ein- und Ausschalten der Fernbedienung. Hinweis: Die Fernbedienung verbraucht stets etwas Strom, auch wenn sie nicht in Gebrauch ist. Schalten Sie daher die Fernbedienung nach Gebrauch immer aus. Audio out Ausgangsbuchse für den Anschluß an die Leitungseingangsbuchsen eines Verstärkers oder Stereosystems.
6. Aufstellung Positionieren von Projektor und Bildschirm • • • • • – Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Oberfläche, die nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein soll und sich in sicherer Entfernung von starker Staub-, Schmutzund Hitzeentwicklung sowie von Wasser, Feuchtigkeit, Vibration und starken Magnetfeldern befindet. Richten Sie den Projektor auf den Bildschirm für beste Bildresultate.
6. Aufstellung Einsetzen der Batterien in die Kompactfernbedienung (SVGA/XGA-Version) Zum Absenken: • Halten Sie beide Regler (A) gedrückt, und fahren Sie den Projektor vorsichtig nach unten. • Verwenden Sie den Fokus-Ring und den Zoom-Ring, um Bildfokus und Bildgröße neu einzustellen. Drücken Horizontaler Winkel (Horizont) • Verstellen oder korrigieren Sie ein möglicherweise gekipptes Bild, indem Sie die Projektorfüße in die gewünschte Position drehen. 1.
7. Installation No. Video/Computerkabel und Adapter BUCHSE KABLE/ADAPTER Projektor 1 VGA/USB cable Computer/AV-Gerät Mini D-Sub 15P Stiftteil USB Steckbuchse 4P Buchsenteil 2 RCA Audio Video Kable 3 Scart/RCA-AV Adapter RCA pin Stiftteil x 3 (je nach Region) Video/Computerkabel und Adapter Diese Zubehörteile (1 - 3) werden mitgeliefert, zusammen mit dem Produkt um den Projektor an eine Computer/AV-Ausrüstung anzuschließen.
7. Installation Anschluß an einen Computer Anschluß an einen Computer – – – – Achtung! Der Dateneingang ist sowohl für Apple Macintosh Computer (Power Block und Power Mac) wie auch für IBM-kompatible PCs geeignet. Der Datenausgang IBM-kompatibler PCs kann unter Verwendung standardmäßiger Datenkabel direkt an den Projektor angeschlossen werden. Apple Macintosh Computer benötigen zusätzlich zum standardmäßigen Datenkabel evtl. einen Konversionsstecker (fakultativ).
7. Installation Anschließen an Video-Ausrüstung Anschluß an Video-Ausrüstung Hinweis: Die Zahlen in Klammern (1) beziehen sich auf die Zahlen in der Zubehörtafel. Die Buchstaben in Klammern (a) beziehen sich auf die Buchstaben in Abb. 4 von ‘Bedienungselemente und Anschlüsse’. S-VHS (c) Audio out USB R L L Audio in R (e) Video S-Video Data Dataout in D Da Achtung! Schalten Sie den Projektor stets aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
7. Installation Anschluß an Audio-Ausrüstung Anschluß an Audio-Ausrüstung Hinweis: Die Buchstaben in Klammern (a) beziehen sich auf die Buchstaben in Abb. 4 von ‘Bedienungselemente und Anschlüsse’. Achtung! Schalten Sie den Projektor stets aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Drehen Sie stets den Lautstärkeregler des angeschlossenen Verstärkers herunter, bevor Sie ihn einschalten, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden.
7. Installation Anschluß an einen externen Monitor Anschluß an einen externen Monitor Hinweis: Die Buchstaben in Klammern (a) beziehen sich auf die Buchstaben in Abb. 4 von ‘Bedienungselemente und Anschlüsse’. Monitor Kabel Monitor cable (fakultativ) Achtung! Schalten Sie stets PC, externen Monitor und Projektor aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. 1.
8. Betrieb Vorbereitung Vorbereitung Allgemein 1. Drücken Sie den Stand by On-Schalter, um den Projektor einzuschalten. – Die Lampenkontrollanzeige blinkt grün, und der Startbildschirm wird mehrere Sekunden lang angezeigt. – Wenn die durchschnittliche Lampenbetriebsdauer beinahe abgelaufen ist Multimedia Projectors und weniger als 100 Stunden verbleiben, erscheint 'Warnung: Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab’, wenn der Projektor eingeschaltet wird.
8. Betrieb Vorbereitung/Darstellung und Bildsteuerung Beispiel: – Horizontale Größe im Untermenü Display, wenn Automatische Bildeinstellung auf Ein steht. – Farbe im Untermenü Bild, wenn der Signaltyp nicht NTSC ist. 2. Betätigen Sie die Cursorsteuerung nach links und/oder rechts, um den Cursor auf ein anderes Merkmal in der Menüleiste zu plazieren.
8. Betrieb Darstellung und Bildsteuerung Hinweise: A(udio)/V(ideo)-Stumm kann nur mit der A/V-Mute-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung gewählt werden. Auf dem Bildschirm erscheint dann A/V mute. Beispiel: Bildverschiebung Die Bildverschiebung -Funktion stellt das Computerbild in horizontaler und vertikaler Richtung ein, um es auf dem Bildschirm zu zentrieren. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Automatische Bildeinstellung auf AUS steht. Daten 1. Drücken Sie Menu.
8. Betrieb Darstellung und Bildsteuerung/Audiosteuerung Audiosteuerung Der Ton des Projektors wird im Werk auf Standardwerte eingestellt. Sie können jedoch anhand des Merkmals Audio Control den Ton nach Belieben einstellen. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: – Volume – regelt die Lautstärke; – Bass – regelt die Basstöne; – Treble – regelt die hohen Töne; – Mute – schaltet den Ton des Projektors (oder eines extern angeschlossenen Lautsprechers) stumm.
8. Betrieb Sonstige Einstellungen Sonstige Einstellungen Der Projektor ist mit folgenden Funktionen ausgestattet, um seinen Gebrauch und seine Bedienung zu optimieren: Startbildschirm Mit dieser Funktion können Sie nach dem Projektorstart die voreingestellte Philips-Startseite aktivieren oder unterdrücken. 1. Drücken Sie Menu. – Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm. 2. Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Optionen zu setzen. 3. Wählen Sie Startanzeige mit der Cursorsteuerung. 4.
9. Wartung Reinigung Achtung! Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie ihn reinigen. 8. Setzen Sie den Filter wieder ein. Drücken Sie die Filterkanten fest nach unten. Prüfen Sie, ob der Filter ordnungsgemäß eingesetzt ist. Drehen Sie hierzu die Abdeckung um. 1. Wenn das Gerät verstaubt ist, wischen Sie sanft mit einem weichen Tuch darüber. 2. Ein leicht angefeuchtetes Fensterleder reicht aus, um das Gehäuse zu reinigen. 3.
9. Wartung Lampe 4. Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der Abdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab. Multimedia Projektoren Warnung: Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab Es empfiehlt sich, eine Ersatzlampe zur Hand zu haben.
9. Wartung Reset der Lampenbetriebsdauer – – – – Achtung! Die Lampe ist zu Kühlzwecken offen. Sie darf beim Herausnehmen nicht verkantet werden. Bei beschädigter Innenröhre können Scherben herausfallen. Lassen Sie die Öffnung der Lampenfassung zu Ihrer Rechten. Berühren Sie niemals die Lampe oder die Öffnung der Punktlampenfassung. Eine Hochdrucklampe kann zerbrechen, wenn sie unsachgemäß behandelt wird. Seien Sie vorsichtig. Die Lampenfassung und die Lampe können noch zu heiß sein zum Annfassen. 1.
10. Fehlersuche Schwache Farben Wenn ein Problem auftaucht, überprüfen Sie zuerst die unten aufgelisteten Punkte, bevor Sie Ihren Projektor zur Reparatur geben. Wenn Sie das Problem anhand dieser Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Kundendienst. – • • Das falsche Videosystem wurde ausgewählt. Wählen Sie das korrekte Videosystem (siehe wahl des Videosystems unter 'Betrieb').