SpeechAir Smartes Diktiergerät PSP1000-Serie Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen Sicherheitsanweisungen Integrierter Akku Datenrücksetzung Schutz vor Hörschäden Störung von Medizinprodukten Nutzung in Flugzeugen Reinigung und Desinfektion Recycling Über dieses Benutzerhandbuch Modellspezifische Funktionen Verwendete Symbole 2 Ihr smartes Diktiergerät Highlights Packungsinhalt Überblick über das Diktiergerät Überblick über die Dockingstation 3 Erste Schritte Akku aufladen Gerät über das USB-Netzteil aufladen Gerät über die Dockingstation aufl
9 Das SpeechAir mit der Philips SpeechExec-Software verwenden SpeechExec auf dem Computer installieren Das SpeechAir in SpeechExec konfigurieren Das SpeechAir mit dem SpeechAirAssistenten konfigurieren Liefermethoden für das SpeechAir konfigurieren Diktate in SpeechExec herunterladen 10Service und Support Geräteinformationen aufrufen Informationen zur Philips Diktier-RecorderApp aufrufen Kurzanleitung öffnen E-Mail an den Technischen Support senden Unsere Philips Partner für Service und Support kontaktiere
1 Wichtige Informationen Nehmen Sie keine Anpassungen und Modifikationen vor, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus Nichteinhaltung der Sicherheitsanweisungen resultieren. Sicherheitsanweisungen • Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit, um Schäden am Gerät oder einen Kurzschluss zu vermeiden.
Reinigung und Desinfektion Über dieses Benutzerhandbuch • Ziehen Sie sämtliche Kabel vom Gerät ab, bevor Sie es reinigen. • Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch. • Verwenden Sie zum Desinfizieren des Geräts Desinfektionsmittel für klinische Umgebungen und Geräte, die zur Patientenversorgung eingesetzt werden, wie beispielsweise Flächendesinfektionstücher. • Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder scharfen Reinigungsmittel.
2 Ihr smartes Diktiergerät Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Philips Gerät entschieden haben. Umfangreiche Informationen zur technischen Unterstützung für das Gerät, wie Benutzerhandbücher, Software-Downloads, Angaben zur Garantie und vieles mehr, finden Sie auf unserer Website: www.philips.com/ dictation.
Überblick über das Diktiergerät 3 1 Touchscreen 2 Telefonlautsprecher 3 Kopfhörerbuchse 4 Anschluss für externes Mikrofon 5 Aufnahme-LED 6 Diktiermikrofon (gerichtetes Mikrofon) 7 Diktiermikrofon (gerichtetes Mikrofon) 8 Funktionstaste 9 Schiebeschalter 10 Ein/Aus-Taste 11 Rücksetztaste (in Öffnung) 12 Lautsprecher 13 Kamerablitz 14 Diktiermikrofon (gerichtetes Mikrofon) 15 Kamera 16 360°-Mikrofon (omnidirektionales Mikrofon) 17 Lauter-Taste 18 Leiser-Taste 19 Telefonmi
Überblick über die Dockingstation 2 1 3 6 7 5 4 1 Aufladung-läuft-LED 2 Anschluss für Dockingstation 3 Datenübertragungs-LED 4 Micro-USB-Anschluss für Datenübertragungskabel 5 LAN-Anschluss 6 Micro-USB-Anschluss für Ladekabel 7 Vorrichtung für Kensington-Schloss 8 Ihr smartes Diktiergerät
3 Erste Schritte Achtung • Lesen Sie sich die Sicherheitsanweisungen durch, bevor Sie das Diktiergerät anschließen und installieren (siehe Sicherheitsanweisungen). Akku aufladen XX Wenn das Gerät eingeschaltet ist, lässt sich dem Akku-wird-geladen-Symbol in der Statusleiste des Startbildschirms der Ladestatus entnehmen.
Gerät über einen Computer aufladen Wenn Sie den Akku über einen Computer aufladen möchten, vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist. Hinweis • Beim Aufladen des Geräts über den Computer statt über das Netzteil ist der Ladestrom niedriger, sodass das Aufladen länger dauert. Gerät ein- und ausschalten So schalten Sie das Gerät ein: • Drücken Sie die Ein/Aus-Taste und halten Sie sie sechs Sekunden gedrückt. Das Gerät beginnt, leicht zu vibrieren.
4 Diktiergerät verwenden Auseinanderziehen (Spread-Geste) und Zusammenziehen (Pinch-Geste) Touchscreen verwenden Die Benutzeroberfläche des SpeechAir wird über den Touchscreen bedient. In diesem Benutzerhandbuch werden Sie immer wieder auf die folgenden einfachen Gesten zur Touchscreen-Bedienung verwiesen: So zoomen Sie langsam in einen Teil eines Bildes oder einer Webseite hinein: • Setzen Sie zwei Finger auf das Display auf und ziehen Sie sie auseinander.
Startbildschirm Startbildschirm anpassen Vom Startbildschirm aus können Sie auf die Hauptfunktionen des Diktiergeräts zugreifen und Informationen zum Status des Geräts aufrufen. Sie können den Startbildschirm an Ihre Bedürfnisse anpassen. Fügen Sie ihm die Apps, Widgets und Ordner hinzu, die Sie am häufigsten verwenden, um so schneller auf sie zugreifen zu können. Der Startbildschirm erscheint, wenn Sie die Startbildschirm-Taste des Geräts drücken.
Elemente zum Startbildschirm hinzufügen So verschieben Sie ein App- oder Ordnersymbol vom Bildschirm „Alle Apps“ auf den Startbildschirm: 1 Öffnen Sie den Bildschirm „Alle Apps“. 2 Berühren und halten Sie ein App- oder Ordnersymbol und ziehen Sie es dann auf den Startbildschirm. So verschieben Sie ein App- oder Ordnersymbol von „Alle Apps“ auf eine bestimmte Startbildschirm-Seite: 1 Öffnen Sie den Bildschirm „Alle Apps“.
Seite entfernen • Berühren und halten Sie eines der Elemente auf der zu entfernenden Seite und ziehen Sie es dann entweder auf den Bereich Entfernen am oberen Bildschirmrand oder auf eine andere Seite. XX Wenn Sie alle Symbole auf einer Seite verschoben oder entfernt haben und die Seite leer ist, entfernt das Gerät diese Seite automatisch. Seite verschieben 1 2 Berühren und halten Sie einen leeren Bereich auf dem Startbildschirm. XX Ein Vorschaufenster mit den vorhandenen Seiten erscheint.
Benachrichtigungskonsole Display sperren und entsperren In der Benachrichtigungskonsole können Sie sich eine Vorschau der in der Statusleiste angezeigten Benachrichtigungen ansehen und diese Benachrichtigungen entweder von hier aus öffnen oder löschen. Über die Benachrichtigungskonsole können Sie auch auf die Schnelleinstellungen zugreifen und so Grundeinstellungen schnell anpassen.
Datum und Uhrzeit einstellen Sie können das Datum und die Uhrzeit des Systems sowie das Anzeigeformat jederzeit ändern. Legen Sie fest, ob das SpeechAir Datum und Uhrzeit automatisch einrichten soll, oder ändern Sie die Einstellungen manuell. So legen Sie fest, dass Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt werden: 1 . 2 Wischen Sie nach unten und tippen Sie auf Datum & Uhrzeit. 3 Markieren Sie das Kästchen neben Autom. Datum/ Uhrzeit.
4 Ziehen Sie die heruntergeladene Installationsdatei mit der Erweiterung .apk (z. B. Dateiname_xy.apk) in das SpeechAir-Fenster. XX Damit befindet sich die .apk-Datei jetzt auf dem SpeechAir. Auf dem SpeechAir sind mehrere Apps vorinstalliert. Mithilfe dieser Apps können Sie einfache Aufgaben auf dem SpeechAir ausführen, beispielsweise E-Mails senden, im Internet surfen oder Fotos aufnehmen. Vier Apps sind bereits der Favoritenleiste hinzugefügt.
Zum Deinstallieren einer App können Sie auch wie folgt vorgehen: Text löschen • Tippen Sie auf der Tastatur auf 1 Öffnen Sie den Bildschirm „Alle Apps“. 2 Berühren und halten Sie das Symbol für die App, die deinstalliert werden soll. 3 Ziehen Sie es auf das Wort Deinstallieren links oben auf dem Bildschirm. XX In einem Pop-up-Fenster werden Sie um eine Bestätigung der Deinstallation gebeten. 4 Tippen Sie auf OK. . Zusatzzeichen eingeben • Tippen Sie auf der Tastatur auf die Zusatzzeichentaste .
Text kopieren und einfügen 1 Berühren und halten Sie einen Teil des eingegebenen Textes oder doppeltippen Sie auf den Text. XX Der ausgewählte Textteil wird markiert. 2 Berühren und ziehen Sie oder nach links oder nach rechts, um den Text auszuwählen, den Sie kopieren oder ausschneiden möchten. XX Am oberen Bildschirmrand erscheint eine Aktionsleiste mit den jeweils verfügbaren Optionen. 3 4 Tippen Sie auf den Schalter WLAN oder ziehen Sie diesen nach rechts, um die WLAN-Funktion zu aktivieren.
Anderes WLAN-Netzwerk auswählen Bluetooth-Funktion aktivieren 1 1 Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Einstellungen Tippen Sie auf dem Startbildschirm oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf Einstellungen . 2 3 Tippen Sie auf WLAN. XX Alle verfügbaren WLAN-Netzwerke werden angezeigt. 2 Tippen Sie auf Bluetooth. 3 Tippen Sie auf den Schalter Bluetooth oder ziehen Sie diesen nach rechts, um die Bluetooth-Funktion zu aktivieren.
Kopplung (Pairing) von Geräten aufheben 1 2 Um vom Stummgeschaltet- in den Lautlos-Modus zu wechseln, drücken Sie die Leiser-Taste noch einmal. XX In der Statusleiste wird das Lautlos-Symbol angezeigt. XX Der Ton ist ausgeschaltet und das Gerät vibriert auch nicht mehr. 3 Um im Lautlos-Modus das Vibrieren wieder zu aktivieren, drücken Sie einmal die Lauter-Taste. 4 Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie die Lauter-Taste so lange, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Zeitspanne bis zum Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung verringern 1 E-Mail-Konto erstmalig einrichten Tippen Sie auf dem Startbildschirm oder im Bildschirm „Alle Apps“ auf Einstellungen . 1 Gehen Sie zum Bildschirm „Alle Apps“ und öffnen Sie die App „E-Mail“. XX Das Fenster Kontoeinrichtung erscheint. 2 Geben Sie in das Textfeld E-Mail-Adresse eine gültige E-Mail-Adresse ein. 2 Tippen Sie auf Display. 3 Tippen Sie auf Ruhezustand. XX Das Pop-up-Fenster Ruhezustand erscheint.
So richten Sie ein E-Mail-Konto manuell ein: Weitere E-Mail-Konten hinzufügen 1 Gehen Sie zum Bildschirm „Alle Apps“ und öffnen Sie die App „E-Mail“. XX Das Fenster Kontoeinrichtung erscheint. 1 2 Geben Sie in das Textfeld E-Mail-Adresse eine gültige E-Mail-Adresse ein. 2 Wischen Sie nach unten und tippen Sie auf Konto hinzufügen. 3 Geben Sie in das Textfeld Passwort das Passwort ein, das Sie für Ihre E-Mail-Adresse verwenden. 3 Tippen Sie auf IMAP oder Microsoft Exchange.
Einstellungen des E-Mail-Kontos Einstellung Aufgabe Sie können sowohl die allgemeinen E-MailEinstellungen als auch die kontospezifischen Einstellungen jederzeit ändern. Mehr… • WLAN- und Netzoptionen auswählen, z. B. Flugmodus oder VPN So ändern Sie die Einstellungen des E-Mail-Kontos: Töne • Tonlautstärken und Systemtöne festlegen Display • Display-Einstellungen, z. B.
5 Philips DiktierRecorder-App One-Touch-Start Sie können die Philips Diktier-Recorder-App jederzeit mit einem einzigen Tastendruck starten: Drücken Sie einfach die Funktionstaste, egal, wo auf dem Gerät Sie sich gerade befinden, und schon wird die App gestartet. Die Philips Diktier-Recorder-App ist perfekt auf das SpeechAir abgestimmt. Funktionen zum Aufnehmen, Bearbeiten und Senden von Diktatdateien bieten mobile Flexibilität und sorgen für Effizienz bei der Handhabung von Dokumenten.
Symbol Aufnahmebildschirm 1 Neue Aufnahme starten • Startet ein neues Diktat direkt vom Aufnahmebildschirm aus. Wenn ein neues Diktat gestartet wird, wird die aktuelle Audiodatei automatisch in der Aufnahmenliste auf dem Tab Aufnahmen gespeichert. 2 Eigenschaften • Ermöglicht das Hinzufügen eines Bildes zum Diktat. • Ermöglicht das Hinzufügen von Schlüsselwörtern (Arbeitstyp, Autor, Attribute usw.) zum Diktat.
Symbol Aufgabe 8 Aufnahme-Taste • Zeigt an, dass ein Diktat aufgenommen wird, wenn sich der Schiebeschalter in der Aufnahmeposition befindet. 9 Stopp-Taste • Zeigt an, dass der Aufnahmevorgang unterbrochen wurde, wenn sich der Schiebeschalter in der Stoppposition befindet. • Zeigt an, dass die Wiedergabe einer Aufnahme unterbrochen wurde, wenn sich der Schiebeschalter in der Stoppposition befindet.
Diktate aufnehmen das gerichtete Mikrofon zu verwenden. In allen anderen Situationen wird die Verwendung des 360°-Mikrofons empfohlen. Grundeinstellungen für das Aufnehmen festlegen Sie können den Mikrofon-Richtfaktor jederzeit an Ihre Anforderungen anpassen. Bevor Sie mit einer Aufnahme beginnen, sollten Sie die gewünschten Grundeinstellungen für das Aufnehmen festlegen, wie die Audioeinstellungen, die Weiterleitungseinstellungen, die Sicherheitseinstellungen und die Bedienungseinstellungen.
Diktat aufnehmen Sprachaktivierte Aufnahme Hinweis • Wenn Ihr Gerät beim Aufnehmen nur noch 8 % oder weniger Akkustrom hat, werden Sie durch eine Meldung und einen Benachrichtigungston gewarnt. Ihr aktuelles Diktat wird automatisch gespeichert. Um einen unbeabsichtigten Datenverlust zu verhindern, müssen Sie das Gerät erst aufladen, bevor Sie mit der Aufnahme fortfahren oder eine neue Aufnahme starten können.
Wiedergabe Aufnahme schnell vorspulen 1 Ziehen Sie im Stoppmodus die grüne Markierung in der Audio-Fortschrittsleiste nach rechts, bis Sie die gewünschte Stelle der Aufnahme erreicht haben. Aufnahme auswählen 1 Tippen Sie auf den Tab Aufnahmen. 2 2 Schieben Sie den Schiebeschalter in die Wiedergabeposition. Falls nötig, scrollen Sie durch die Liste der Aufnahmen, indem Sie nach oben wischen. 3 3 Falls erforderlich, drücken Sie die Lautstärketasten, um die Lautstärke zu regeln.
So legen Sie fest, wann Diktate automatisch gelöscht werden sollen: 1 Tippen Sie in der Diktier-App auf Einstellungen. 2 Tippen Sie auf Audio-Einstellungen. 3 Tippen Sie im Untermenü Diktate löschen auf Löschintervalle. 4 Legen Sie fest, in welchen Intervallen Ihre Diktate automatisch gelöscht werden sollen.
Schlüsselwörter einrichten • Tippen Sie auf die Optionen-Schaltfläche neben der entsprechenden Aufnahme. • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Eigenschaften aus. XX Das Eigenschaften-Fenster erscheint. • Tippen Sie zum Bearbeiten der Eigenschaften auf das Optionen-Symbol und dann auf Bearbeiten. Bevor Sie Ihren Diktaten Schlüsselwörter hinzufügen können, müssen Sie diese einrichten. So richten Sie ein Schlüsselwort ein: 1 Gehen Sie in der Diktier-Recorder-App zu Einstellungen > Weiterleitung > Workflow.
Wenn Sie ein bereits vorhandenes Bild aus Ihrer Galerie hinzufügen möchten, tippen Sie auf Galerie anzeigen und wählen Sie ein Bild aus der App „Galerie“ aus: • • • • Tippen Sie auf das Optionen-Symbol . Tippen Sie auf Gerätgalerie. Wählen Sie ein Bild aus. Tippen Sie auf die Zurück-Taste. XXDas Bild wird im Eigenschaften-Fenster angezeigt. XXNeben den Details des entsprechenden Diktats in der Aufnahmenliste wird das Symbol angezeigt.
Diktate mit hoher Priorität kennzeichnen 2 Sie können Aufnahmen als Diktate mit hoher Priorität kennzeichnen. Mit dieser Funktion lassen sich Aufnahmen, die dringend transkribiert werden müssen, leichter finden und entsprechend einordnen. Diktat senden So kennzeichnen Sie eine Aufnahme als Diktat mit hoher Priorität: 1 Tippen Sie auf die „Hohe Priorität“-Taste , während sich das Gerät im Stoppmodus befindet.
Diktat per E-Mail senden Diktat an Philips SpeechLive senden Vorbereitende Schritte für das Senden eines Diktats per E-Mail: Philips SpeechLive ist eine Cloud-Diktierlösung, mit der Sie jederzeit und überall mit maximaler Dateisicherheit Diktatdateien speichern, öffnen und teilen können. • Richten Sie ein E-Mail-Konto ein. Sie können mit diesem Schritt auch warten, bis Sie die erste Aufnahme senden.
Diktat an SpeechLive senden Diktat mit einem einzelnen Sprecher an den Schreibservice senden 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist. 1 2 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist. Tippen Sie im Aufnahmebildschirm auf . XX Das Pop-up-Fenster Sendeoptionen erscheint. 2 3 Tippen Sie auf SpeechLive. XX In der Aufnahmenliste erscheint neben dem Diktat das Symbol , um es als gesendet zu kennzeichnen.
Diktat an den Philips SpeechLiveSpracherkennungsservice senden Der Philips SpeechLive-Spracherkennungsservice ist eine schnelle und effiziente Lösung zur Umwandlung von Sprache in Text. Sie können auswählen, in welcher Sprache Ihr Diktat transkribiert werden soll. 7 Wenn Sie möchten, dass dieses Pop-up-Fenster nicht wieder eingeblendet wird, markieren Sie das Kästchen Einstellung merken. Die Diktier-App speichert diese Einstellung. 8 Tippen Sie auf Senden.
Diktat an Philips SpeechLive Mobile Server senden Philips SpeechExec Mobile Server ist eine WorkflowLösung für die Vor-Ort-Installation, die durch EchtzeitVerschlüsselung maximale Dateisicherheit bietet. Vorbereitende Schritte für das Senden eines Diktats an den Philips SpeechExec Mobile Server: • Der Server muss durch den Systemadministrator eingerichtet und aktiviert werden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Diktat an Dictation Hub senden Standardliefermethode festlegen 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist. 1 2 Konfigurieren Sie die Lieferoptionen für das SpeechAir, wie unter Liefermethoden für das SpeechAir konfigurieren beschrieben. Tippen Sie im Aufnahmebildschirm auf . XX Das Pop-up-Fenster Sendeoptionen erscheint. 2 3 Tippen Sie auf Dictation Hub. XX In der Aufnahmenliste erscheint neben dem Diktat das Symbol , um es als gesendet zu kennzeichnen.
Diktat an einen Netzwerkordner senden Sie können Ihre Diktate teilen, indem Sie sie in Ordnern und Unterordnern im Netzwerk freigeben. Jeder im selben Netzwerk kann dann in den entsprechenden Ordnern auf Ihre Diktate zugreifen. Hinweis • Diese Funktion setzt voraus, dass die Personen, mit denen Sie Diktate teilen möchten, über das Netzwerk auf den Zielordner zugreifen können. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist.
Datenliste in der Diktier-App verwenden 1 Öffnen Sie ein Diktat aus der Aufnahmenliste oder starten Sie ein neues Diktat. 2 Tippen Sie auf dem Aufnahmebildschirm auf das Eigenschaften-Symbol Scannen Sie den Barcode oder den QR-Code. XX Der eingescannte Barcode wird mit der Datenliste verglichen. XX Wenn kein Eintrag gefunden wird, der mit dem Barcode übereinstimmt, ertönt ein Benachrichtigungston.
Datenlisteneinträge filtern Zum Filtern von Datenlisteneinträgen können Sie entweder die Suchfunktion oder die Datenlistenoptionen verwenden. So filtern Sie Datenlisteneinträge: 1 Tippen Sie auf und geben Sie in die Suchleiste den gewünschten Suchtext ein. 2 Tippen Sie auf das Optionen-Symbol , um weitere Filter auszuwählen und so z. B. nach allen erledigten Diktaten zu filtern oder die Einträge alphabetisch zu sortieren.
Einstellung Aufgabe Sprachaktiviert • Wenn aktiviert, startet die Aufnahme automatisch, sobald Sie mit dem Sprechen beginnen, und pausiert automatisch, wenn Sie mit dem Sprechen aufhören. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachaktivierte Aufnahme. Signalton bei Aufnahme • Aktivieren Sie diese Option, wenn zu Beginn der Aufnahme ein Signalton ertönen soll. Autom.
Einstellung Verschlüsselung verwenden Funktion • Aktivieren Sie die Verschlüsselung, um den definierten Verschlüsselungsschlüssel zu verwenden und Ihre Diktate vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Wiedergabe zu schützen. Konnektivität Einstellung RemoteManagement • Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Remote-Device-Management-Server her. Konfigurationen, die über die Philips Remote-Device-ManagementSoftware verwaltet werden, werden dann automatisch in Ihre Diktier-Recorder-App hochgeladen.
6 Verwaltung des Geräts und der Daten So übertragen Sie Dateien vom Computer auf das SpeechAir: 1 Schließen Sie das Gerät über ein Micro-USB-Kabel an den Computer an. Sie können das Gerät auch über die Dockingstation mit dem Computer verbinden. Achten Sie dabei darauf, den für die Datenübertragung vorgesehenen Micro-USB-Anschluss der Dockingstation zu verwenden (mit gekennzeichnet). XX An der Dockingstation leuchtet die grüne Datenübertragungs-LED auf.
Auf Werkszustand zurücksetzen Achtung Sie können das Gerät auf den Werkszustand zurücksetzen und alle Daten löschen. Beim Zurücksetzen auf den Werkszustand werden auf dem Gerät die werkseitig festgelegten Standardeinstellungen wiederhergestellt, d. h., das Gerät befindet sich in dem Zustand, in dem Sie es nach dem Kauf und dem ersten Einschalten vorgefunden haben. Sämtliche von Ihnen installierte Apps, von Ihnen hinzugefügte Daten und von Ihnen vorgenommene Einstellungsänderungen gehen dabei verloren.
Firmware über die SpeechAir-Managementsoftware aktualisieren Hinweis • Auf Mac-Computern kann die Firmware ausschließlich manuell mit der Datei update.img aktualisiert werden. Gehen Sie dazu wie unter Firmware manuell aktualisieren beschrieben vor. 1 Laden Sie die Firmware-Update-Datei update.safw von unserer Website www.philips.com/dictation auf den Computer herunter. 2 Starten Sie die Philips SpeechAirManagementsoftware.
7 Philips SpeechAirManagementsoftware 6 Mit der Philips SpeechAir-Managementsoftware können Konfigurationseinstellungen für das SpeechAir vorgenommen werden, die nicht direkt auf dem Gerät festgelegt werden können. Über die Software können Sie die Firmware des Geräts aktualisieren, eine NTPServeradresse angeben und die Kamerafunktion deaktivieren. Alle anderen Einstellungen für das SpeechAir können direkt auf dem Gerät vorgenommen werden.
Bildschirm für die Gerätekonfiguration Nach dem Starten der Managementsoftware wird ein Begrüßungsbildschirm angezeigt. Nachdem Sie das SpeechAir an den Computer angeschlossen haben, erscheint der Bildschirm für die Gerätekonfiguration. Die Symbolleiste enthält die folgenden Optionen: • Klicken Sie auf Standard laden, um alle Ihre Änderungen zu verwerfen und zu den Werkseinstellungen zurückzukehren. • Klicken Sie auf Datei öffnen, um eine bereits auf dem Computer gespeicherte Konfiguration zu öffnen.
8 Philips RemoteDeviceManagementSoftware Konfigurationen mit der Philips Remote-Device-ManagementSoftware verwalten Mit der Philips Remote-Device-Management-Software kann Ihr IT-Administrator Ihr SpeechAir-Betriebssystem und Ihre Philips Diktier-Recorder-App aus der Ferne konfigurieren. Auf diese Weise können individuelle Benutzereinstellungen zentral verwaltet, aktualisiert und gepflegt werden. Außerdem kann auch die Firmware für das Betriebssystem aus der Ferne aktualisiert werden.
Konfigurationsaktualisierungen empfangen Bei Konfigurationen für das SpeechAir-Betriebssystem: 1 Vergewissern Sie sich, dass das SpeechAir mit einem WLAN-Netzwerk oder dem lokalen Netzwerk Ihres Unternehmens verbunden ist. 2 Sobald eine Konfigurationsaktualisierung verfügbar ist, erscheint auf dem SpeechAir das Pop-up-Fenster Aktualisierung. Tippen Sie auf Jetzt aktualisieren. Wenn Sie die Konfigurationen zu einem späteren Zeitpunkt aktualisieren möchten, tippen Sie auf Um 2 Stunden verschieben.
9 Das SpeechAir mit der Philips SpeechExecSoftware verwenden Wenn Sie die Philips SpeechExec-Workflow-Software nutzen, können Sie das SpeechAir an den Computer anschließen und Ihre Diktate vom Gerät in die SpeechExec-Software herunterladen. Ihre Schreibkraft kann dann in der SpeechExec-Transkriptionssoftware auf Ihre Diktate zugreifen. Auf diese Weise können Sie Ihre Diktate ohne Internetverbindung zum Transkribieren weiterleiten.
Hinweis • Wenn Sie die Liefermethode „SpeechLiveSpracherkennung“ oder „SpeechLive-Schreibservice“ verwenden möchten, müssen Sie SpeechExec erst erlauben, Ihre Diktate in den SpeechLive-Ordner herunterzuladen. Klicken Sie auf Einstellungen > SpeechAirKonfiguration > SpeechAir und SpeechLive. Wählen Sie aus der Auswahlliste im Fenster Speicherort für Download die Option In SpeechLive-Ordner aus.
Diktate in SpeechExec herunterladen Wenn Sie Ihre Diktate nicht über WLAN versenden möchten, schließen Sie das SpeechAir an Ihren Computer an und laden Sie die Diktate vom Gerät in die SpeechExec-Workflow-Software herunter. Die heruntergeladenen Diktate werden in einem lokalen SpeechExec-Ordner gespeichert. Ihre Schreibkraft kann dann über SpeechExec Pro Transcribe auf Ihre Diktate zugreifen. Auf diese Weise können Sie Ihre Diktate auch ohne Internetverbindung mit Ihrer Schreibkraft austauschen.
10 Service und Support Führen Sie nur die Wartungsmaßnahmen durch, die in diesem Benutzerhandbuch beschrieben werden. Zerlegen Sie das Gerät nicht in seine Einzelteile, um es zu reparieren. Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisierten Service-Centern durchgeführt werden. Geräteinformationen aufrufen Sie können sich verschiedene Informationen zum Gerät anzeigen lassen, z. B. die Seriennummer und die Modellnummer.
Fehlersuche und -behebung Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die häufigsten Probleme, auf die Sie im Zusammenhang mit dem SpeechAir stoßen könnten. Wenn es Ihnen nicht gelingt, anhand der Informationen unten das Problem zu beheben, wenden Sie sich an den Philips Partner für Service und Support, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Problem Mögliche Ursache Lösung Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Der Akku ist leer.
Problem Ich kann keine Datenlisten herunterladen. Die Aufnahmequalität ist schlecht. Mögliche Ursache • Die WLAN-Funktion ist nicht aktiviert oder das Gerät ist mit keinem WLAN-Netzwerk verbunden. • Vergewissern Sie sich, dass die WLAN-Funktion aktiviert ist und dass das Gerät mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist. • Die Internetadresse (URL), unter der Ihre Datenliste gespeichert ist, ist falsch oder ungültig.
Problem Mögliche Ursache Lösung Ich kann keine Barcodes scannen. • Die Kameralinse ist verschmutzt. • Reinigen Sie die Kameralinse mit einem weichen trockenen Tuch. Die Bildqualität ist schlecht. • Die Kameralinse ist verschmutzt. • Reinigen Sie die Kameralinse mit einem weichen trockenen Tuch. Das Aufladen des Akkus dauert lange. • Das Gerät ist an den Computer angeschlossen. • Trennen Sie das Gerät vom Computer und schließen Sie es an das Netzteil an.
11 Technische Daten Gerät • Modellfarbe: Dunkelgrau Pearl Metallic mit Chromrahmen • Art des Schiebeschalters: Internationaler Schiebeschalter: Aufnahme/Stopp/Wiedergabe/Rücklauf • Betriebssystem: Android 4.4.2 • CPU: Dual Core Cortex-A9 1,6 GHz • RAM: 1 GB DDR3 • WLAN: IEEE 802.11a/b/g/n • Bluetooth: 4.
Barcodes • 1D-Barcodes: Code 39, Code 93, Codabar, Code128, Code 25, Code 11, MSI-Plessey, EAN, UPC • 2D-Barcodes: QR-Code, Data Matrix-Code Stromversorgung • Akkutyp: integrierter Lithium-Ionen-Akku • Akkukapazität: 2700 mAh • Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden Aufnahme (DSS ProModus) • Standby-Zeit: 97 Stunden • Ladedauer (vollständige Aufladung): 3 Stunden Sicherheit • Dateiverschlüsselung in Echtzeit • Verschlüsselungsstandard (Philips Diktier-RecorderApp): AES (Advanced Encryption Standard) 256 Bit • Si
Technische Daten 61
FCC Warning Statement œ Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Technische Daten 63
Ausgabedatum: 2016-09-20 Version 1.0 © 2016 Speech Processing Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Philips und das PhilipsWappenschild sind eingetragene Warenzeichen von Koninklijke Philips N.V. und werden von Speech Processing Solutions GmbH unter Lizenz von Koninklijke Philips N.V. verwendet. Alle Warenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. www.philips.