SA6014 SA6015 SA6024 SA6025 SA6044 SA6045 SA6046 SA6065 SA6066 SA6085 www.philips.
Support? Besuchen Sie www.philips.com/welcome für ausführliches Support-Material wie Bedienungsanleitung, Flash Tutorial, die jeweils neuesten verfügbaren Software-Upgrades sowie Lösungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).
Inhaltsangabe 1 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 3.6 3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.
Inhaltsangabe 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5 5.5.1 5.5.2 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.7 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3 5.10 5.11 6 6.
1 Wichtige Sicherheits-und Betriebshinweise Wartungshinweise So vermeiden Sie Schäden oder Fehlfunktionen: • Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen durch Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung aus. • Lassen Sie den Player nicht fallen, lassen Sie nichts auf den Player fallen. • Lassen Sie den Player nicht ins Wasser fallen. Vermeiden Sie den Kontakt von Kopfhörerbuchse oder Batteriefach mit Wasser. In das Gerät eindringendes Wasser kann schwere Schäden verursachen.
Stellen Sie einen mäßigen Lautstärkepegel ein: • Stellen Sie die Lautstärke zuerst leise ein. • Erhöhen Sie daraufhin die Lautstärke kontinuierlich, bis Sie ein angenehmes und klares Hörerlebnis ohne Klangverzerrungen haben. Hören Sie in entsprechend angemessenen Zeiträumen: • Auch längeres bzw. überlanges Hören bei eigentlich „sicherem“ Lautstärkelevel kann Ihr Gehör schädigen.
Rechtemanagements für Windows Media ("WM-DRM"), um die Unversehrtheit ihrer Inhalte zu schützen ("Secure Content"), so dass ihr geistiges Eigentum, einschließlich der Urheberrechte an diesen Inhalten, nicht verletzt werden kann. Dieses Gerät setzt zum Abspielen sicherer Inhalte WM-DRM-Software ein ("WM-DRM-Software").
Datenerfassung Es ist erklärtes Ziel von Philips, die Qualität der Philips-Produkte und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Um das Benutzungsprofil dieses Gerätes zu erfassen, protokolliert dieses Gerät einige Informationen/Daten auf dem nichtflüchtigen Permanentspeicher des Gerätes. Diese Daten werden zur Identifizierung und Erkennung von Störungen und Problemen während der Verwendung des Gerätes durch den Benutzer gebraucht.
2 Über Ihren neuen Player Mit Ihrem neuen Player können Sie • • • • • Videos abspielen, MP3s und WMAs abspielen, Bilder ansehen, FM (UKW)-Radio hören, Sprachaufnahmen machen. 2.
3 Erste Schritte 3.1 Übersicht über Bedienelemente und Anschlüsse E F G H I J A A slider B C Dp E - Vol + F MENU G Playlist H y / 2; Sperren aller Tasten (außer den Lautstärketasten) Zurücksetzen des Geräts USB-Anschluss Kopfhöreranschluss Verringern bzw.
3.2 Hauptmenü Menü Videos Bilder Musik Radio Aufnahmen Einstellungen Wiedergabe Funktion Abspielen von Videodateien Ansehen von Bilddateien Abspielen Ihrer digitalen Musiktitel Hören von FM (UKW)-Radio Aufnehmen und Anhören der Aufnahmen Anpassen der Player-Einstellungen Aufrufen des Wiedergabe-Bildschirms 3.
3.4 Anschließen und Laden Schließen Sie Ihren Player an Ihren Computer an, lädt das Gerät. 3.4.1 Verwenden des USB-Kabels Zum Aufladen sowie zum Übertragen von Daten schließen Sie den Player mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels an Ihren PC an. Beachten Sie aber bitte, dass Ihr PC über einen High-Power-USB-Anschluss verfügen muss, damit der Ladevorgang ausgeführt werden kann. Hinweis Vor erstmaliger Inbetriebnahme laden Sie Ihren Player für mindestens 5 Stunden auf.
3.4.2 Anzeige des Ladezustandes Der ungefähre Ladezustand des Akkus wird Ihnen mit folgenden Symbolen angezeigt: Akku ist voll aufgeladen Akku ist zu 70 % aufgeladen Akku ist zu 50 % aufgeladen Akkukapazität ist gering Akku ist vollständig entladen Hinweis Ist die Kapazität sehr gering, blinkt eine entsprechende Anzeige auf, um Sie darauf hinzuweisen. Ihr Player schaltet sich dann in weniger als 60 Sekunden aus.
3.6 Übertragen von Videodateien Wichtig! Haben Sie mit DRM („Digital Rights Management“, Digitale Rechteverwaltung) kopiergeschützte Videodateien auf Ihrem PC, sollten Sie die jeweiligen Dateien mindestens einmal im Windows Media Player abspielen, bevor Sie die Datei(en) mittels MediaConverter for Philips auf Ihren Player übertragen. Verwenden Sie die Anwendung MediaConverter for Philips, um Videodateien in die richtige Größe umzuwandeln und sie dann von Ihrem PC auf Ihren Player zu übertragen.
7 Der Fortschritt der Umwandlung wie auch der Übertragung wird Ihnen, wie abgebildet, angezeigt 3.7 Los geht’s - Musik hören! 3.7.1 Ein-/Ausschalten Drücken Sie zum Einschalten Ihres Players die Taste 2;, bis Ihnen der PhilipsWillkommensbildschirm auf dem Display angezeigt wird. Zum Ausschalten des Geräts halten Sie einfach die Taste 2; gedrückt, bis das Display erlischt. Tipp Ihr Player schaltet sich automatisch aus, wenn für 10 Minuten keine Funktion ausgeführt wurde bzw.
4 Verwalten und Übertragen Ihrer Bild- und Musikdateien mit Windows Media Player 11 4.
4.1.1 Schritte vor der Installation von Windows Media Player 11 (optional) Falls erforderlich, rufen Sie vor der Installation von Windows Media Player 11 „Windows Update“ auf und installieren Sie alle verfügbaren Updates mit hoher Priorität für Ihren Computer.
4.1.2 Installieren von Windows Media Player 11 1 Legen Sie hierfür die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Hinweis Sollte das Installationsprogramm nicht automatisch starten, durchsuchen Sie die Inhalte auf der CD-ROM über den Windows Explorer und starten Sie das Programm durch Doppelklick auf die Datei mit der Endung .exe. 2 Für die vollständige Installation von Windows Media Player 11 befolgen Sie nun die Ihnen angezeigten Anweisungen.
4 Klicken Sie danach auf „I Accept“ („Ich stimme zu“). 5 Wählen Sie nun „EXPRESS“ („Expresseinstellungen“) aus und klicken Sie „Finish“ („Fertig stellen“) an.
Hinweis Ausgeführt wird nun die Migration Ihrer vorhandenen Medienbibliothek nach Windows Media Player 11. Je nach Größe Ihrer Medienbibliothek, kann dies einige Minuten dauern. 6 Wählen Sie nun durch Anklicken der entsprechenden Kontrollkästchen aus, welche Dateitypen mit Windows Media Player verknüpft werden sollen, oder wählen Sie „Select all“ („Alle auswählen“) aus und klicken Sie dann auf „Finish“ („Fertig stellen“).
7 Wählen Sie durch Anklicken der jeweiligen Kontrollkästchen die gewünschten Einstellungen der Privatsphäre aus und klicken Sie dann auf „Next“ („Weiter“), um die jeweils erforderlichen Einstellungen vorzunehmen und die Installation abzuschließen. 4.1.3 Wiederherstellen einer vorherigen Version des Windows Media Player Sollten Probleme mit Windows Media Player 11 auftreten, so können Sie jedoch einfach einen Rollback zur zuvor auf dem Computer installierten Version des Players durchführen.
12 Wurde der Rollbackvorgang erfolgreich abgeschlossen (dies kann einige Minuten dauern), klicken Sie auf Neu starten. 13 Klicken Sie dann auf Start und auf Systemsteuerung. 14 Klicken Sie nun in der Kategorieübersicht der Systemsteuerung auf Programme ändern oder entfernen. 15 Klicken Sie auf Microsoft User-Mode Driver Framework Feature Pack 1.0 und dann auf Entfernen. 16 Folgen Sie den Anweisungen im Entfernungs-Assistenten für Softwareupdates.
4.2.1 Hinzufügen von Musik- und Bilddateien zur Windows Media Player Medienbibliothek Standardmäßig ist eingestellt, dass vom Windows Media Player automatisch alle Musik- und Bilddateien, die Sie in den Ordnern Eigene Musik und Eigene Bilder gespeichert haben, in die Medienbibliothek geladen werden. Fügen Sie diesen Ordnern neue Dateien hinzu, werden auch die jeweils neu hinzugefügten Dateien automatisch zur Medienbibliothek hinzugefügt.
4 Klicken Sie auf Hinzufügen. > Ein Dialogfeld zum Hinzufügen von Ordnern wird Ihnen daraufhin angezeigt. 5 Wählen Sie nun den jeweils gewünschten Ordner mit den digitalen Mediendateien, Ihren Musik- bzw. Bilddateien, aus und klicken Sie dann auf OK. 6 Klicken Sie nun im Dialogfeld „Add to library“ („Zur Medienbibliothek hinzufügen“) auf OK. > Vom Windows Media Player wird daraufhin der jeweilige Ordner durchsucht und die darin vorhandenen Musik- bzw. Bilddateien werden zur Medienbibliothek hinzugefügt.
4.2.3 Kopieren von Songs von einer CD („Rippen“) Wollen Sie die Musik von einer CD auf Ihren Player übertragen, müssen Sie zuerst eine digitale Kopie der Musik auf Ihrem PC erstellen. Dieser Vorgang wird auch als „Rippen“ bezeichnet. 1 Starten Sie hierfür den Windows Media Player. 2 Klicken Sie dann den Pfeil unter der Registerkarte Von Medium kopieren an und wählen Sie unter Format das jeweils gewünschte Format aus.
4 Legen Sie daraufhin die Audio-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. > Alle auf der eingelegten CD vorhandenen Audiotitel werden Ihnen dann in einer Liste angezeigt. Standardmäßig werden alle Songs auf der CD vom Windows Media Player kopiert. Wollen Sie diese Option ändern, klicken Sie den Pfeil unter der Registerkarte Von Medium kopieren an und wählen Sie CD nach dem Einlegen automatisch kopieren > Nie aus.
5 Wählen Sie nun in der Liste die Songs aus, die Sie kopieren wollen. Klicken Sie hierfür einfach die Kontrollkästchen vor den jeweiligen Titeln an. 6 Zum Starten des Kopiervorgangs klicken Sie dann einfach auf Kopieren starten. > Die jeweils ausgewählten Titel werden nun in ein digitales Format kopiert und zur Windows Media Player Medienbibliothek hinzugefügt. 4.2.4 Songs online kaufen Wollen Sie Musik online kaufen, müssen Sie zuerst einen Onlineshop auswählen.
Hinweis Je nach Wohnort bzw. Spracheinstellung kann sich die Liste der Ihnen im Windows Media Player angezeigten Onlineshops von den hier auf den Screenshots abgebildeten Shops dementsprechend unterscheiden. > Nach dem Kauf eines Songs oder Albums wird dies in der Windows Media Player Medienbibliothek angezeigt. 4.
4.3.1 Einrichten der Synchronisierung auf Ihrem Player 1 Starten Sie hierfür den Windows Media Player. 2 Schalten Sie Ihren Player ein und schließen Sie ihn dann mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels an Ihren Computer an. > Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie die Option der Synchronisierung Ihres Geräts mit dem Windows Media Player aus. 3 Wählt der Windows Media Player die automatische Synchronisierung mit Ihrem Player aus, klicken Sie einfach auf Fertig stellen.
4.3.2 Wechseln zwischen automatischer und manueller Synchronisierung Nach einmaliger Einrichtung der Synchronisierung auf Ihrem Player können Sie, auch abhängig von Ihren jeweiligen Einstellungen, zwischen der automatischen und der manuellen Synchronisierung wechseln. 1 Klicken Sie hierfür den Pfeil unter der Registerkarte Sync (Synchronisieren) an und wählen Sie Philips GoGear SA60xx > Set Up Sync (Synchronisieren einrichten) aus. 2 Aktivieren bzw.
3 Zum Erstellen einer neuen Wiedergabeliste klicken Sie einfach New Auto Playlist an und befolgen die Ihnen angezeigten Anweisungen, um die Auswahlkriterien für Dateien der automatischen Wiedergabeliste festzulegen (für mehr Informationen zum Erstellen einer automatischen Wiedergabeliste siehe auch der Abschnitt „4.4.2 Erstellen einer automatischen Wiedergabeliste“).
4.3.4 Auswählen von Dateien und Wiedergabelisten für die manuelle Synchronisierung Wollen Sie die manuelle Synchronisierung mit Ihrem Gerät durchführen, müssen Sie zuerst die zu synchronisierenden Inhalte, Dateien und Wiedergabelisten, identifizieren bzw. eine entsprechende Liste erstellen. Auch bei der manuellen Synchronisierung können Sie aber die zufällige Synchronisierung von Dateien aus Ihren Wiedergabelisten mit Ihrem Player auswählen. 1 Starten Sie hierfür den Windows Media Player.
6 Zum Entfernen eines Elements aus der Liste markieren Sie es mit einem Rechtsklick im Listenbereich und wählen Sie dann einfach Aus Liste entfernen aus. 7 Klicken Sie dann auf Synchronisieren starten, um die jeweils in der Synchronisierungsliste ausgewählten Elemente auf Ihren Player zu übertragen. > Der Synchronisierungsfortschritt wird Ihnen unten rechts im Windows Media Player angezeigt.
4.3.5 Zufällige manuelle Synchronisierung von Elementen auf Ihren Player Die Option der zufälligen Synchronisierung im Windows Media Player kann ermitteln, wie viel - freier - Speicherplatz auf Ihrem Player verfügbar ist, und somit eine zufällige Synchronisierung und entsprechende Übertragung von zufällig ausgewählten Dateien auf Ihren Player durchführen. 1 Starten Sie hierfür den Windows Media Player.
4.3.6 Kopieren von Dateien von Ihrem Player auf Ihren Computer Von Ihrem Player wird die Funktion „Reverse Sync“ unterstützt; damit können Sie die auf dem Player generierten Inhalte zurück auf Ihren Computer bzw. in die Bibliothek des Windows Media Player synchronisieren bzw. kopieren. 1 Starten Sie hierfür den Windows Media Player. 2 Schalten Sie Ihren Player ein und schließen Sie ihn dann mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels an Ihren Computer an.
2 Klicken Sie auf Unbenannte Liste und geben Sie dann einen Namen für die Wiedergabeliste ein. 3 Zum Hinzufügen von Elementen ziehen Sie die jeweils gewünschten Elemente einfach in den Listenbereich. Eine Wiedergabeliste kann sowohl Musik- als auch Bilddateien enthalten. Tipp Wollen Sie zwischen der Musik- und Bilderbibliothek des Players wechseln, klicken Sie hierfür einfach den Pfeil oben links im Windows Media Player an und wählen Sie die jeweils gewünschte Kategorie aus.
2 Geben Sie nun einen Namen für die automatische Wiedergabeliste ein. 3 Klicken Sie dann das erste grüne Pluszeichen an und wählen Sie die gewünschten Kriterien in der angezeigten Pulldown-Liste aus. > Die von Ihnen ausgewählten Kriterien werden aufgelistet.. 4 Für die weitere Festlegung der Kriterien klicken Sie einfach die unterstrichenen Wörter an. 5 Klicken Sie dann das zweite und dritte Pluszeichen an, um weitere Kriterien für Ihre automatische Wiedergabeliste auszuwählen und festzulegen.
2 Markieren Sie nun die Wiedergabeliste, die Sie bearbeiten wollen, mit einem Rechtsklick und wählen Sie Im Listenbereich bearbeiten im Kontextmenü aus. > Daraufhin werden Ihnen die Elemente der jeweils ausgewählten Wiedergabeliste im Listenbereich angezeigt. 3 Wollen Sie ein Element aus der Wiedergabeliste entfernen, markieren Sie es mit einem Rechtsklick und wählen Sie dementsprechend Aus Liste entfernen aus.
4.5 Verwalten Ihrer Dateien und Wiedergabelisten im Windows Media Player 4.5.1 Durchsuchen Ihres PCs nach Musik-/Bilddateien mit dem Windows Media Player 1 Klicken Sie hierfür die Registerkarte Medienbibliothek an. 2 Zum Suchen nach Musikdateien klicken Sie dann auf den Pfeil oben links im Windows Media Player und wählen Sie Musik aus. Wollen Sie nach Bilddateien suchen, wählen Sie dementsprechend Bilder aus. 3 Geben Sie nun im Suchfeld ein paar Suchbegriffe ein wie z. B. Songtitel, Interpret, usw.
2 Zum Löschen von Musikdateien klicken Sie dann den Pfeil oben links im Windows Media Player an und wählen Sie Musik aus. Wollen Sie Bilddateien löschen, wählen Sie dementsprechend Bilder aus. 3 Wählen Sie dann die Datei bzw. Wiedergabeliste aus, die Sie löschen wollen. 4 Markieren Sie das jeweilige Element mit einem Rechtsklick und wählen Sie Löschen. 5 Klicken Sie auf OK. 4.5.4 Hinzufügen/Ändern von Album-Cover 1 Speichern Sie die jeweiligen Bilddateien bevorzugt im JPEG-Format auf Ihrem Computer.
4.5.5 Bearbeiten von Titelinformationen im Windows Media Player 1 Klicken Sie hierfür die Registerkarte Medienbibliothek an. 2 Wählen Sie dann den Song aus, dessen Informationen Sie bearbeiten wollen. 3 Markieren Sie den jeweiligen Song mit einem Rechtsklick und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü Advanced Tag Editor aus. > Daraufhin wird Ihnen das Dialogfeld Advanced Tag Editor angezeigt. 4 Wählen Sie nun darin die jeweils gewünschte Registerkarte aus und geben Sie die Informationen ein bzw.
4.5.6 Formatieren Ihres Players mit dem Windows Media Player Sie können die Festplatte Ihres Players auch formatieren. Damit werden alle auf dem Gerät gespeicherten Inhalte gelöscht! 1 Starten Sie hierfür den Windows Media Player. 2 Schalten Sie Ihren Player ein und schließen Sie ihn dann mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels an Ihren Computer an. 3 Klicken Sie den Pfeil unter der Registerkarte Synchronisieren an und wählen Sie Philips GoGear SA60xx > Formatieren aus.
5 Vorgänge und Funktionen 5.1 Musikmodus Auf Ihrem Player sind schon Musiktitel gespeichert. Zur Übertragung Ihrer digitalen Musikdateien und Bildersammlung von Ihrem Computer auf Ihren Player verwenden Sie den Windows Media Player. Für mehr Informationen zum Übertragen von Musik sehen Sie bitte im Abschnitt Bilder und Musik mit Windows Media Player 11 verwalten und übertragen dieser Bedienungsanleitung nach. 5.1.
5.1.2 Auffinden Ihrer Musik 1 1 Wählen Sie im Hauptmenü für den Musikmodus aus.
5.1.3 Wiedergabemodus Auf Ihrem Player können Sie die zufällige Songwiedergabe (Shuffle alle Wiederholungsmodus (Wiederholen 1 oder Wiederholen alle ) oder auch den einstellen). 1 Wählen Sie dafür im Hauptmenü > Wiedergabemodus aus. 2 Verwenden Sie die 3 oder 4 zum Durchscrollen der Optionen. 3 Drücken Sie die Taste 2 zum Auswählen einer Option. Während der Musikwiedergabe wird Ihnen folgendes (s. rechte Abbildung) im Display angezeigt.
5.3 Playlist on the go Playlist on the go ist eine Wiedergabeliste, die Sie unterwegs auf Ihrem Player erstellen können. Alle Songs einer solchen Liste werden Ihnen in Reihenfolge der Wiedergabe aufgelistet angezeigt. Neue Songs werden automatisch am Ende der Wiedergabeliste hinzugefügt. 5.3.
5.4 Weitere Wiedergabelisten Zum Übertragen von Wiedergabelisten auf Ihren Player verwenden Sie den Windows Media Player. Für mehr Informationen hierzu sehen Sie bitte im Abschnitt Verwalten Ihrer Wiedergabelisten im Windows Media Player –Wiedergabelisten übertragen dieses Benutzerhandbuches nach. 5.4.1 Wiedergabelisten von Ihrem Player löschen Außer der „Playlist on the go“ können Sie die Wiedergabelisten auf Ihrem Player nur über den Windows Explorer löschen.
5.5 Videos Sie können mit Ihrem neuen Player auch Videodateien, die Sie mithilfe der Anwendung „MediaConverter“ von Ihrem Computer auf Ihren Player übertragen haben, abspielen. 5.5.1 Auffinden Ihrer Videodateien 1 Wählen Sie hierfür im Stammmenü Ihres Players mithilfe der 3 oder 4 das Menü Sie können nach folgenden Optionen Ihre Videodateien durchsuchen: Alle Videos aus. Videodateien in alphabetischer Reihenfolge 2 Zum Aufrufen der Video-Bibliothek auf Ihrem Player drücken Sie die Taste 2.
5.5.2 Bedienelemente und Funktionstasten Bei laufender Videowiedergabe stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Funktion Wiedergabe/Pause Suchlauf vorwärts/rückwärts Springen zur vorherigen/ nächsten Videodatei Anpassen der Lautstärke Zurückgehen zum vorherigen Taste(n) Drücken der Taste 2; Drücken der Taste 1 bzw. 2 für das schnelle Vor- bzw. Zurückspulen bei laufender Wiedergabe einer Videodatei Drücken der Taste 1 bzw. 2 Drücken der Taste + bzw.
5.6 Bilder Sie können sich auch Ihre Lieblingsbilder mit Ihrem neuen Player ansehen. Während Sie Ihre Bildersammlung durchsehen, können Sie gleichzeitig auch Musik hören. 5.6.1 Bilder von Ihrem Computer auf Ihren Player übertragen Zur Übertragung von Bildern von Ihrem Computer auf Ihren Player benutzen Sie den Windows Media Player. Für mehr Informationen hierzu sehen Sie auch im Abschnitt Bilder und Musik mit Windows Media Player 11 verwalten und übertragen dieses Benutzerhandbuchs nach. 5.6.
5.6.3 Auffinden von Bilddateien auf Ihrem Player Die Bilddateien auf Ihrem Player werden in Alben geordnet, also ähnlich verwaltet wie im Windows Media Player. Fig1 Fig2 1 Wählen Sie zuerst im Hauptmenü das Symbol mithilfe der 3 oder 4 aus. Sie können nach folgenden Optionen Ihre Bilddateien durchsuchen: Alle Bilder Alben in alphabetischer Reihenfolge 2 Wählen Sie nun einfach das Album aus, dessen Bilder Sie gerne ansehen wollen.
5.8 Aufnahmen Sie können mit Ihrem neuen Player auch Sprachaufnahmen machen. Für mehr Informationen zum Mikrofon an Ihrem Player sehen Sie auch unter „Übersicht über Bedienelemente und Anschlüsse“ nach. 2 1 1 Wählen Sie im Hauptmenü zuerst das Symbol aus. 2 Zum Starten einer Aufnahme wählen Sie darin nun Mikrofonaufnahme starten aus. > Dann wird Ihnen ein entsprechender Bildschirm auf dem Display Ihres Player angezeigt, und die Sprachaufnahme startet automatisch.
5.8.2 Löschen von Aufnahmen Sie können alle Aufnahmen, die Sie bis zu einem jeweiligen Zeitpunkt gemacht haben, von Ihrem Player löschen. 1 Wählen Sie hierfür im Hauptmenü das Symbol > Bibliothek leeren aus. 2 Zur Bestätigung des Löschens aller Aufnahmen drücken Sie dann einfach die Taste 2;. Sie können die Aufnahmen aber auch über Ihren Computer löschen. 1 Schließen Sie hierfür Ihren Player an Ihren Computer an. 2 Wählen Sie dann Ihren Player im Windows Explorer aus.
5.9.2 Automatische Sendersuche 1 1 Wählen Sie hierfür Automatischer Suchlauf im Radiomenü . > Der Player sucht daraufhin nach den Radiosendern mit dem jeweils besten Empfangssignal und speichert diese automatisch auf den Speicherplätzen 1 bis 10 ab. Tipp Sie können den automatischen Sendersuchlauf anhalten, indem Sie eine beliebige Taste (außer den Lautstärketasten) drücken. 5.9.3 Anhören eines gespeicherten Radiosenders 1 Wählen Sie hierfür im Radiomenü Vorgabe aus.
5.10 Einstellungen Sie können verschiedene Einstellungen auf Ihrem Player vornehmen und diese Ihren persönlichen Wünschen anpassen. 1 1 Drücken Sie hierfür MENU und wählen Sie aus. 2 Zum Auswählen einer Option verwenden Sie die Taste 3 bzw. 4. 3 Für die jeweils nächste Menüebene drücken Sie die Taste 2; wollen Sie zur vorherigen Ebene zurückgehen, drücken Sie die Taste 1. 4 Zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl drücken Sie die Taste 2.
Settings Datum und Uhrzeit Options Einstellen des Datumsformats Datum einstellen More options MM/DD/YY DD/MM/YY Tag / Monat / Jahr Description Einstellen des Datumsformats auf Ihrem Player Eingabe von Tag, Monat und Jahr zum Einstellen des Datums auf Ihrem Player. Zeitformat 12-Stunden / 24-Stunden Einstellen des Zeitformats auf einstellen Ihrem Player. Zeit einstellen Stunde / Minute / Eingabe von Stunde, Minute Sekunde und Sekunde zum Einstellen der Uhrzeit auf Ihrem Player.
6 Updaten Ihres Players Ihr Player wird durch ein internes Programm, der sog. „Firmware“, gesteuert. Gegebenenfalls sind schon neuere Versionen der Firmware verfügbar, seitdem Sie Ihren Player gekauft haben. Die Anwendung Philips Device Manager (Philips Geräte-Manager) überwacht den Firmware-Status auf Ihrem Player und benachrichtigt Sie, sobald eine neue Firmware-Version für Ihr Gerät verfügbar ist. Dafür ist allerdings ein Internetanschluss erforderlich.
7 Häufig gestellte Fragen (FAQs) Sollten Probleme bei der Benutzung Ihres Players auftreten, sehen Sie sich bitte zuerst die folgenden Punkte an. Weiteren Support finden Sie auch auf www.philips.com/support. Auch dort finden Sie häufig gestellte Fragen sowie weitere Tipps zur Fehlersuche und -beseitigung. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. an das jeweilige Service Center, wenn sich ein Fehler bzw. Problem dadurch immer noch nicht beheben lässt.
1 Setzen Sie zuerst Ihren Player zurück, indem Sie einen Stift oder einen spitzen bzw. spitz zulaufenden, vergleichbaren Gegenstand in die „Reset“-Öffnung einführen, die Sie auf der Rückseite Ihres Players finden. 2 Starten Sie dann den Philips Device Manager (Philips Geräte-Manager) unter Start > Programs (Alle Programme) > Philips Device Manager (Philips Geräte-Manager). Wählen Sie nun die Registerkarte Repair (Reparieren) aus.
Keine Musik auf meinem Player nach erfolgter Übertragung. Können Sie die Songs, die Sie auf Ihrem Player übertragen haben, nicht finden, überprüfen Sie bitte Folgendes: • Haben Sie die Songs über den Windows Media Player übertragen? Dateien, die Sie auf eine andere Weise auf Ihren Player übertragen, werden vom Gerät „nur“ als Datendateien erkannt. Diese Songs werden dann weder in der Musikbibliothek Ihres Players angezeigt noch können sie wiedergegeben werden. • Liegen Ihre Songs im MP3- bzw.
8 Technische Daten Stromversorgung • Stromversorgung: 800mAh, Li-Ion interne wiederaufladbare Batterie* • Ladezeit: 4 Stunden für volle Video-Wiedergabe • Spielzeit: 4 Stunden* • Kompressionsformat: WMV (30fps, 512kbps; 320 x 240 Pixel) Abmessungen 93.5 x 53.2 x 12.
* Wiederaufladbare Batterien verfügen über eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen und müssen möglicherweise ersetzt werden. Die Batterielebensdauer und die Anzahl der Ladezyklen variieren je nach Verwendung und Einstellungen. + 1 MB = 1 Million Byte; verfügbare Speicherkapazität ist geringer. 1 GB = 1 Milliarde Byte; verfügbare Speicherkapazität ist geringer. Die volle Speicherkapazität ist nicht verfügbar, da Kapazität auch vom Player benötigt wird.
9 Glossar A Album Eine Sammlung von Audio- oder auch Bilddateien. D Digital Rights Management (DRM) / Verwaltung digitaler Rechte Eine Technologie, die digitale Inhalte mit einem Decodierungsschlüssel verschlüsselt und sie so beständig schützt. Autorisierte Empfänger (oder Endanwender und -benutzer) müssen erst eine Lizenz erwerben, um sich die so geschützten Inhalte anzeigen zu lassen bzw. um diese abspielen zu können. G Genres Ein bestimmter Musikstil bzw. eine bestimmte Art oder Richtung von Musik.
SuperscrollTM Ein eingetragenes Warenzeichen von Philips. Ein Feature der Benutzeroberfläche für eine schnellere Navigation und zum schnelleren Durchblättern von langen Inhaltslisten. Synchronization / Synchronisieren Der Vorgang des synchronisierten und vom jeweiligen Benutzer einstellbaren Speicherns digitaler Mediendateien auf einem tragbaren Gerät.
PHILIPS behält sich das Recht vor, Design und technische Daten zum Zweck der Produktverbesserung ohne vorausgehende Ankündigung zu verändern.
abc Specifications are subject to change without notice. Trademarks are the property of Koninklijke Philips Electronics N.V. or their respective owners © 2007 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. www.philips.