Screeneo UL5 Smart Ultra Short Throw Projector Bedienungsanleitung Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie Support unter www.philips.
Inhaltsverzeichnis Einleitung....................................................3 Sehr geehrter Kunde,................................................. 3 Information zu dieser Bedienungsanleitung...... 3 Lieferumfang............................................................... 3 Kundendienstzentrum.............................................. 3 1 Allgemeine Sicherheits-hinweise.....4 Einrichten des Produkts............................................ 4 Reparaturen.....................................
Einleitung Lieferumfang Sehr geehrter Kunde, a Screeneo UL5 Smart-Projektor (SCN355/INT) b Fernbedienung mit 2 Batterien des Typs AAA c Kurzanleitung mit Garantiekarte d Netzteil e 3 x AC-Netzkabel mit Stecker vielen Dank, dass Sie sich für diesen Projektor entschieden haben.
1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nehmen Sie sämtliche der aufgeführten Warnund Sicherheitshinweise zur Kenntnis. Nehmen Sie nur solche Änderungen oder Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Eine falsche Bedienung und unsachgemäße Handhabung kann zu Personenund Sachschäden oder Datenverlusten führen. Einrichten des Produkts Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Gehen Sie wie folgt vor, um etwaigen Feuchtigkeitsbeschlag zu vermeiden: 1 Stecken Sie das Produkt stets in eine dicht verschließbare Plastiktüte, bevor Sie es in einen anderen Raum bringen. So kann es sich den Raumbedingungen allmählich anpassen. 2 Warten Sie nun ein bis zwei Stunden, bevor Sie das Produkt wieder aus der Plastiktüte nehmen. Von einer Inbetriebnahme des Produkts in einer sehr staubigen Umgebung ist abzusehen.
2 Übersicht Ansicht von oben Vorderansicht a b a • • • b Schaltet den Projektor ein oder versetzt ihn in den Standby-Modus. Ist der Projektor in Betrieb, leuchtet die LED-Betriebsanzeige weiß. Wenn sich der Projektor im StandbyModus befindet, leuchtet die LED rot. IR-Sensor a b a Projektorlinse b Sensor des Autofokus Draufsicht 89.25 Seitenansicht c d 47.00 a 116.75 47.00 ef c d e f 6 USB-C Schließen Sie hier das Netzteil an.
Fernbedienung j Erhöhen oder verringern Sie den Lautstärkepegel. a h Aktivieren Sie die Maus-Navigation. Drücken Sie die Taste „OK“, um einen Mausklick auszuführen. Drücken Sie eine beliebige Navigationstaste, um die Maus zu stoppen, oder drücken Sie erneut die Maustaste, um sie auszublenden. --> Drücken Sie die MausTaste, wird der Cursor eingefroren. Möchten Sie die den Cursor wieder freigeben, drücken Sie die Taste ein weiteres Mal.
3 Ersteinrichtung Hinweis Stellen Sie sicher, dass alle Geräte von der Stromversorgung getrennt sind, bevor Sie Verbindungen zu diesen herstellen oder Änderungen an bestehenden Verbindungen vornehmen. Anbringen des Projektors 1 Stellen Sie den Projektor auf einen stabilen, ebenen und sich vor der Projektionsfläche befindlichen Untergrund (z. B. einen Tisch). Hierbei handelt es sich um die gebräuchlichste Methode, mit der sich der Projektor schnell aufstellen und bei Bedarf einfach transportieren lässt.
1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Legen Sie nun die im Lieferumfang enthaltenen Batterien (Typ AAA) unter Berücksichtigung der angegebenen Polarität (+/-) ein. 3 Verschließen Sie das Batteriefach anschließend wieder. Einrichten des Projektorsystems Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten oder nachdem er auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, startet das Projektorsystem und fordert Sie auf, einige Grundeinstellungen vorzunehmen.
Anpassen der Größe des Projektionsbildes Die Größe der Projektionsfläche (bzw. des projizierten Bildes) wird durch den Abstand zwischen der Linse des Projektors und der Projektionsfläche bestimmt. Dieser Projektor kann in einem Abstand zwischen 17,1 mm und 216,1 mm zur Projektionsfläche aufgestellt bzw. montiert werden und erzeugt so ein 40 – 80 Zoll großes Projektionsbild.
4 Anschließen von Wiedergabegeräten Hinweis Stellen Sie sicher, dass alle Geräte von der Stromversorgung getrennt sind, bevor Sie Verbindungen zu diesen herstellen oder Änderungen an bestehenden Verbindungen vornehmen. Anschließen von Geräten über den USB-C-Anschluss Sie haben die Möglichkeit, ein Wiedergabegerät (z. B. ein internetfähiges Gerät oder einen Computer) an den USB-C-Anschluss des Projektors anzuschließen.
Anschließen an Geräte über HDMI™ ARC Der HDMI--Anschluss des Projektors unterstützt Audio Return Channel (ARC). Sie können ein kompatibles Audiosystem (z. B. ein Heimkinosystem, einen AV-Receiver oder eine Soundbar) über eine HDMI™ ARC-Verbindung an den Projektor anschließen. Bei dieser Verbindung wird der vom Projektor ausgegebene Ton an das verbundene Audiosystem gestreamt bzw. übertragen. Hinweis: Um 5.1-Surround-Sound zu erhalten, müssen Sie den Projektor normalerweise an ein 5.
5 Anschließen externer Lautsprecher oder Kopfhörer Sie haben die Möglichkeit, externe Lautsprecher oder einen Kopfhörer. Bei dieser Verbindung wird der vom Projektor ausgegebene Ton über die externen Lautsprecher oder den Kopfhörer wiedergegeben. • 1 2 3 Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist. Schalten Sie Ihren Bluetooth-Lautsprecher oder -Kopfhörer ein und stellen Sie sicher, dass er sich im Kopplungsmodus befindet. Drücken Sie gegebenenfalls die Kopplungstaste am Gerät.
Erneutes Verbinden eines Bluetooth-Geräts Wenn Sie ein Bluetooth-Gerät wie oben beschrieben mit dem Projektor gekoppelt und verbunden haben, stellt der Projektor die Verbindung automatisch wieder her, es sei denn, das Bluetooth-Gerät wird entkoppelt oder ausgeschaltet. Nach der Wiederherstellung der Verbindung zeigt der Projektor kurz die Meldung „Erfolgreich gekoppelt“ auf der Projektionsfläche an.
2 3 4 5 6 Rufen Sie das Startmenü auf, indem Sie die Taste „ “ auf der Fernbedienung drücken, und wählen Sie dann den „Datei-Manager“. Wählen Sie im linken Navigationsbereich „Browsen“ aus und öffnen Sie dann den Ordner für das USB-Speichergerät, der sich rechts neben dem Ordner „Interner Speicher“ befindet. Wählen Sie eine Mediendatei aus. Hinweis: Auf der Projektionsfläche werden Ihnen daraufhin ausschließlich die unterstützten Mediendateien angezeigt.
• • 3D-Modus: Legen Sie fest, in welchem Format das 3D-Eingangssignal ausgegeben werden soll, wenn die Eingangsquelle „HDMI“ oder „USB C“ ausgewählt ist. • Aus: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Eingangssignal ein 2D-Format hat. Dies ist die Standardeinstellung. • Nebeneinander: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das 3D-Eingangssignal das Format „Nebeneinander“ aufweist. • Oben/Unten: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das 3D-Eingangssignal das Format „Oben/Unten“ aufweist.
• • Bluetooth-Ausgang: Verwenden Sie die mit dem Projektor gekoppelten Bluetooth-Geräte für die Audioausgabe. Einstellungen zurücksetzen: Hiermit setzen Sie die Klangeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück. Systemeinstellungen Sie können die folgenden auf das System bezogenen Einstellungen aufrufen und Änderungen an ihnen vornehmen. Einstellungen des Projektors Sie können die folgenden auf den Projektor bezogenen Einstellungen aufrufen und Änderungen an ihnen vornehmen.
8 Wartung Quelle Sprache Reinigung Bild Sleep-Timer Ton LED-Betriebsanzeige Projektor Informationen System Menüposition Support Werkseinstellungen wiederherstellen GEFAHR! Befolgen Sie bei der Reinigung des Projektors stets die folgenden Anweisungen: Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie unter keinen Umständen flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren oder Alkohol).
9 Fehlerbehebung Schnellhilfe Sollte ein Problem auftreten, dass sich mit Hilfe der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen nicht beheben lässt, führen Sie zunächst einmal die nachstehend aufgeführten Schritte aus: 1 Setzen Sie den Projektor durch zweimaliges Drücken der Taste „ “ außer Betrieb. 3 Schalten Sie den Projektor ein, indem Sie die Taste 2 4 Warten Sie mindestens 10 Sekunden. Problem Ursache Der Projektor lässt sich nicht außer Betrieb nehmen.
Problem Ursache Der Projektor reagiert nicht auf die Befehle der Fernbedienung. • Der Projektor funktioniert nicht mehr, nachdem er an ein Notebook angeschlossen wurde. • Ich kann den Projektor nicht mit einem Bluetooth-Gerät koppeln. • Der Projektor kann das USBSpeichermedium nicht lesen. Die Oberfläche des Projektorgehäuses weist eine hohe Temperatur auf. • • • • • • • • • Nachdem ein Bluetooth-Gerät • angeschlossen wurde, ist weder vom Projektor noch vom Bluetooth-Gerät ein • Ton zu hören.
10 Anhänge Technische Daten Technologie/Anzeige Anzeigetechnologie.............................................TI DLP Lichtquelle...................................................... RGB-Laser Farbmetrik & Metadaten................................REC.709 Auflösung.........................................1920 × 1080 Pixel Lebensdauer des RGB-Lasers ......................................................etwa 30.
CE-Konformitätserklärung • Das Produkt darf nur an eine USBSchnittstelle der Version USB 2.0 oder höher angeschlossen werden. • Das Netzteil muss sich in der Nähe des Produkts befinden und jederzeit leicht zugänglich sein. • Die Betriebstemperatur des zu prüfenden Geräts (EUT) darf +35 °C nicht überschreiten und +5 °C nicht unterschreiten. • Der Stecker gilt als Trennvorrichtung des Netzteils. • Das UNII-Frequenzband zwischen 5150 und 5250 MHz ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Konformität mit den Richtlinien in Kanada Dieses Gerät entspricht der kanadischen Industrierichtlinie CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B) RSS-Gen- & RSS-247- Erklärung: Dieses Gerät entspricht der/den kanadischen RSS-Industrienorm(en). Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: 1 2 Dieses Gerät darf keine den Funkverkehr gefährdenden Interferenzen verursachen. Dieses Gerät muss sämtliche empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich solcher, die zu einem unerwünschten Betrieb führen könnten.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Screeneo Innovation SA in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, elektronisch, mechanisch, mit einem Fotokopierer, durch Aufzeichnung oder mit anderen Mitteln vervielfältigt, in einem Abrufsystem gespeichert oder übertragen werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen.
Screeneo Innovation SA Route de Lully 5c - 1131 Tolochenaz - Switzerland Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. and are used under license. Screeneo Innovation SA is the warrantor in relation to the product with which this booklet was packaged. Screeneo UL5 Smart 2024 © Screeneo Innovation SA. All rights reserved.