operation manual

17
Deutsch
3 Erste Schritte
Dieser Überspannungsschutz bewahrt
die angeschlossenen Geräte vor durch
Elektrizität verursachten Schäden. Philips
bietet eine komplette Produktreihe
von Überspannungsschutzgeräten, um
elektrische Geräte und Computersysteme in
Privathaushalten zu schützen.
Anschließen des
Überspannungsschutzes
1 Schlien Sie das Netzkabel an eine
ordnungsgeß geerdete Steckdose an.
2 Schlien Sie das Stromkabel des Geräts
am Überspannungsschutz an.
Achtung
Verwenden Sie mit dem Überspannungsschutz
keine Verlängerungskabel, Adapter und
andere Erdungsleitungen oder elektrische
Verbindungen. Dadurch würde die Philips
Garantie erlöschen.
Anschließen des
Überspannungsschutzes an
ein Telefon/Faxgerät/Modem
Einige Überspannungsschutzmodelle von
Philips sind mit einem Überspannungsschutz
für Telefone/Faxgeräte/Modems ausgestattet.
Statt das Telefon/Faxgerät/Modem direkt mit
der Wandbuchse zu verbinden, können Sie den
Anschluss über die geschützten Buchsen auf
dem Überspannungsschutz leiten.
2 Überspannungs-
schutz
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und
willkommen bei Philips!
Um die Unterstützung von Philips optimal zu
nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt unter www.
philips.com/welcome.
Hilfe nden Sie online unter www.philips.com/
support.
Hauptfunktionen
Der Überspannungsschutz ist mit bestimmten
der folgenden Funktionen ausgestattet.
Informationen zur Verfügbarkeit dieser
Funktionen nden Sie auf der Verpackung.
Schutzanzeigen: Weisen
auf den Betriebsstatus des
Überspannungsschutzes hin.
Stromblockerschutz: Blockiert die
Stromzufuhr zu den Steckdosen, falls
Überspannungen oder Stromspitzen
auftreten, die für den Schutz des
Gerätes zu stark sind.
Schutz für Telefone/Faxgeräte/
Modems: Bietet optimalen
Schutz gegen Überspannungen,
die bei herkömmlichen
Einwahltelefoniesystemen mit zwei
Drähten auftreten können.
Netzwerk-/Datenschutz:
Bietet optimalen Schutz gegen
Überspannungen, die in Netzwerk-
und Telefonleitungen auftreten
können.
Koaxialkabelschutz: Bietet optimalen
Schutz gegen Überspannungen,
die in herkömmlichen Koaxial- und
Breitbandleitungen auftreten können.
DE