WAC3500D Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.
Philips Consumer Electronics HK- 0721-WAC3500D (report No.
DE Wireless Music Center 1 NL Wireless Music Center 94 IT Wireless Music Center 188
Norge Important notes for users in the U.K. Mains plug This apparatus is fitted with an approved 13- Amp plug.To change a fuse in this type of plug, proceed as follows: 1 Remove fuse cover and fuse. Fix the new fuse which should be a BS1362 52 Amp, A.S.T.A. or BSI approved type. 3 Refit the fuse cover. If the fitted plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut off and an appropriate plug should be fitted in its place. If the mains plug contains a fuse, it should have a value of 5 Amp.
1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise GPL-Packet, schriftliches Angebot GNU Lesser General Public Licence (LGPL)-Library, schriftliches Angebot Hinweise zu Umweltschutz und Entsorgung Entsorgung Ihres Altgerätes Pflege Schützen Sie Ihr Gehör Registrieren Sie Ihr Gerät 3 3 4 4 4 5 5 6 7 2 2.1 2.2 Über Ihr Wireless Music Center 8 Komponenten des WAC3500D-System 8 Übersicht über das Wireless Music Center 10 2.2.1 Bedienelemente am Center 10 2.
7.2 Wiedergabe von CDs 7.2.1 Suche nach Schlüssel-/Stichwörtern 7.2.2 Auswählen eines Titels (bei laufender Wiedergabe) 7.2.3 Auffinden eines Abschnitts innerhalb eines Titels (bei laufender Wiedergabe) 7.3 Die verschiedenen Wiedergabemodi: Wiederholen (REPEAT), Zufallswiedergabe (SHUFFLE) 7.4 Anzeige von Informationen zu einem Titel 45 45 46 46 11.3 Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk herstellen 66 11.3.1 Netzwerkeinstellungen auf dem Center 66 11.
Wichtige Hinweise 1.1 Sicherheitshinweise DEUTSCH 1 Vorsicht! Bitte beachten und befolgen Sie unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise, auch um die Gefahr eines Feuers, Stromschlages,Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden! • Öffnen Sie das Gerät NICHT und entfernen Sie auch NICHT die Abdeckung! Im Gerät befinden sich keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. • Vermeiden Sie es, Gegenstände mit Flüssigkeiten z.B.
1.2 GPL-Packet, schriftliches Angebot Dieses Produkt verfügt gemäß „GNU GPL Licence Version 2“ über Linux 2.4.27-vrsl (nachstehend als „das Programm“ bezeichnet). Philips Electronics Hong Kong Ltd. bietet Ihnen hiermit an, Ihnen auf Anfrage und zu Kosten, die die eigentliche Source Distribution nicht übersteigen, eine vollständig maschinenlesbare Kopie des entsprechenden Quellcodes des Programms auf einem zum Datenaustausch benutzten Medium zur Verfügung zu stellen.
Entsorgung Ihres Altgerätes DEUTSCH 1.5 Ihr Produkt ist aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können, hergestellt. Die korrekte Entsorgung Ihres Altgeräts bzw. von einzelnen Bestandteilen und Komponenten des Geräts ist ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz sowie zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
1.7 Schützen Sie Ihr Gehör Hören Sie mit einer moderaten Laustärke. • Ständiges Benutzen von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann Ihr Gehör nachhaltig schädigen.Von diesem Produkt können Töne in Dezibelbereichen ausgehen, die bereits nach weniger als einer Minute schwerwiegende Gehörschäden hervorrufen können. Die oberen Dezibelbereiche sind für Menschen, die bereits einen Hörsturz, Hörverlust, -schwund oder dergleichen erlitten haben, zu meiden.
Registrieren Sie Ihr Gerät DEUTSCH 1.8 Für den vollen Support von Philips empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihr Gerät auf www.philips.com/welcome registrieren. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihr Produkt auf www.club.philips.com registrieren, so dass wir Sie informieren können, sobald neue, kostenlose Aktualisierungen zur Verfügung stehen. Philips entwickelt und produziert Produkte und Geräte gemäß höchster Qualitätsstandards und -normen.
2 Über Ihr Wireless Music Center Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des WAC3500D und willkommen bei Philips! Mit Ihrem neuen Wireless Music Center können Sie • • • • Musik vom PC „streamen“ Ihren iPod über die Docking Cradle anschließen Musik von USB-Geräten einfach über „Plug & Play“ abspielen Auf der Festplatte gespeicherte Musik hören Auf der 80 GB großen Festplatte des Centers können Sie bis zu 15.000 Songs speichern; außerdem können Sie die Verbindung von bis zu 5 Stationen zum Center herstellen.
Philips Streamium Wireless Music Center DEUTSCH Mitgeliefertes Zubehör WAC3500D WACS3500D Quick start guide Congratulations on your purchase and welcome to Philips! To fully benefit from the support that Philips offers, register your product at www.philips.com/welcome 1 Connect / Set up 2 Enjoy For support call 0906 1010 017 Wireless Music Center + Station 3 Enjoy with your home network / PC Fernbedienung, inkl.
2.2 Übersicht über das Wireless Music Center 17 1 16 15 14 13 12 11 10 2.2.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bedienelemente am Center p Kopfhörerbuchse 2 VOLUME (+ / -) Erhöhen bzw.Verringern der Lautstärke 3 LCD Anzeige des Gerätestatus 4 Infrarotsensor (“IR”) für die Fernbedienung 5 J( Titel überspringen / Taste gedrückt halten für schnellen Rücklauf 6 MARK/UNMARK Auswählen bzw. Rückgängigmachen der Auswahl von Titeln zur Aufnahme auf die Festplatte (zum Auswählen bzw.
12 HOME , DEUTSCH Auswählen der Soundquelle: HD Music CD , Radio , UPnP („Universal Plug & Play”) , Portable (USB, „Universal Serial Bus”) oder AUX (separat angeschlossenes Gerät) 13 MENU Aufrufen bzw. Beenden des Setup-Menüs 14 )K Titel überspringen / Taste gedrückt halten für schnellen Vorlauf 15 USB-Anschluss 16 y EIN / STANDBY / ECO STANDBY Kurz drücken zum Einschalten des Gerätes (“ON”) bzw.
2.3 Übersicht über die Fernbedienung 31 30 28 29 27 1 2 3 4 6 7 5 8 26 25 9 10 23 22 21 1 2 3 12 SEARCH ( ) Suche nach Schlüssel-/Stichwörtern 5 VIEW Wechseln bzw. Hin- und Herspringen zwischen Wiedergabebildschirm und vorheriger bzw. vorherigen Optionslisten 6 MENU Aufrufen bzw.
Stoppen der Wiedergabe bzw. Aufnahme 23 SMART EQ (4 ghi) HD: Auswählen passender Klangeinstellungen für das jeweils ausgewählte Genre 11 VOL +, - Erhöhen bzw.Verringern der Lautstärke 12 MUTE Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung) 24 SLEEP (1 .,?!'@-_:;/) Anpassen/Einstellen, Anzeigen und Ausschalten der Schlummerfunktion “Sleep” 25 SCROLL 3, 4 Auf- bzw. Abwärtsscrollen auf dem Display 13 SHUFFLE (3 def) Auswählen der Zufallswiedergabe 26 J( Rücklauf bzw.
2.
Inbetriebnahme 3.1 Aufstellungsort des Centers DEUTSCH 3 Hinweis Bevor Sie sich für einen endgültigen Aufstellungsort Ihres Wireless Music Centers entscheiden, testen Sie zunächst erst die WiFi-Verbindung sowie die Erreichbarkeit der hinteren Anschlüsse, um einen geeigneten Platz zu finden. Sie können Ihr Center an einem beliebigen Platz frei aufstellen. 3.
3.3 Hintere Anschlüsse Hinweise: • Niemals bei eingeschaltetem Netzstecker Anschlüsse vornehmen oder ändern! • Platzieren Sie das Center in der Nähe einer Steckdose. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker für Sie leicht zu erreichen ist. 3.3.1 Anschließen der Antenne 1 Ziehen Sie die Drahtantenne aus.
Anschließen eines portablen (USB) Flashspeichergeräts DEUTSCH 3.3.2 An bzw. mit Ihrem Center können Sie auch Musiktitel von einem tragbaren (USB) Flashspeichergerät wiedergeben. Sie können aber auch die Musikbibliothek Ihres Centers auf das tragbare Flashspeichergerät übertragen. 1 Stecken Sie hierfür den USB-Stecker des tragbaren Flashspeichergeräts in den entsprechenden (USB-) Anschluss an Ihrem Center.
3.3.3 Anschließen Ihres iPods Sie können auch Ihren iPod über die im Lieferumfang enthaltene Philips Docking Cradle und dem Daten/Audiokabel an Ihr Center anschließen. Und schon können Sie die Musikbibliothek auf Ihrem iPod direkt über das leistungsstarke Lautsprechersystem Ihres Centers WAC3500D hören! Und gleichzeitig wird auch noch der Akku des iPods wieder aufgeladen! 1 Schließen Sie hierfür zunächst das Dock an Ihr Center an.
Anschließen weiterer Geräte Sie können an bzw. mit Ihrem Center auch die Wiedergabe von weiteren externen Quellen, wie z.B. einem TVGerät,Videorecorder, CD- (Laser Disc)- oder auch DVD-Player starten. Darüber hinaus können Sie über den Audio-Ausgang dann die Wiedergabe der jeweiligen Quelle in der Musikbibliothek auf der Festplatte Ihres Centers aufnehmen.
4 Vorbereitungen 4.1 Einstellen der Uhrzeit Sie können die Uhrzeit im Format 24- oder auch 12-Stunden einstellen. Die Uhrzeit können Sie auch direkt am Center einstellen. Bei der Einstellung der Uhrzeit haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Uhrzeit auf Ihrem Center nicht selbst einstellen zu müssen, sondern können die Uhrzeit vielmehr auch mittels der automatischen Zeitsynchronisierung über RDS einstellen lassen. Automatische Uhrzeiteinstellung bzw.
2 Verwenden Sie nun die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von “Settings” (“Einstellungen”) und “Time” (“Zeit”). 3 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3, 4 oder auch das numerische Tastenfeld (0-9) und 2 zum Auswählen der Option “Set Time” (“Zeit einstellen”). > DEUTSCH Manuelle Uhrzeiteinstellung: 1 Drücken Sie hierfür, Center MENU zum Aufrufen der Anzeige des Menü-Bildschirms. Auf dem Display wird Ihnen daraufhin die aktuelle Uhrzeiteinstellung angezeigt (standardmäßig: 00:00).
4.1.1 1 > Anzeigen der Uhrzeit Halten Sie hierfür einfach die Taste VIEW für ca. 5 Sekunden gedrückt. Dann wird die Uhrzeit kurz auf dem Display eingeblendet. Tipp • Drücken Sie im Standby-Modus kurz auf View, schalten Sie damit die LCD-Hintergrundbeleuchtung ein und sehen die Uhrzeit damit deutlicher. • Trennen Sie das System von der Stromversorgung durch Ziehen des Netzsteckers, wird die eingestellte Uhrzeit zurückgesetzt, Ihre jeweils vorgenommene Zeiteinstellung also nicht gespeichert. 4.
DEUTSCH Einlegen der Batterien: 1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Legen Sie in das Batteriefach der Fernbedienung dann die zwei Batterien des Typs „LR03“ bzw. der Größe „AAA“ ein. 3 Achten Sie dabei auf die richtige Polung gemäß der Symbole (“+” / “-”) im Batteriefach. 4 Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG! Batterien, die giftige Substanzen enthalten, sind mit folgendem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern gekennzeichnet.
4.3 Benutzen der Navigationstasten 1 Sie müssen zum Auswählen von Optionen auf dem Gerät häufig die Navigationstasten 1 / 2 / 3 / 4 verwenden. 2 Drücken Sie 3 / 4 zum Auswählen einer Option. 3 Zum Aufrufen von Untermenüs drücken Sie 2. 4 Drücken Sie auf OK oder 2 zum Bestätigen. 4.4 Benutzen des alphanumerischen Tastenfelds 1 Verwenden Sie die alphanumerischen Tasten zur Eingabe von Buchstaben bzw. Ziffern.
Grundfunktionen 5.1 Die verschiedenen Modi des Geräts DEUTSCH 5 Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an, schaltet sich das Gerät automatisch ein („ON“). Sie können den jeweiligen Modus am Gerät mit der Taste y ändern bzw. damit von einem Modus in einen anderen wechseln.
5.2 Energiespar-Modus „Eco Standby“ Im Energiesparmodus (“Eco-Standby”) ist das Display des Systems ausgeschaltet und es besteht auch keine WiFiVerbindung. Die Festplatte des Centers arbeitet dann auch nicht mehr.Wenn Sie das Center in den Energiesparmodus (“Eco-Standby”) umschalten, können Sie keine Musik zwischen Center und Stationen „streamen“ oder Musik von Ihrem PC auf das Center importieren. Befindet sich das Center in diesem Modus, ist auch die Fernbedienung ausgeschaltet.
Stummschaltung („MUTE“) DEUTSCH 5.5 Bei laufender Wiedergabe können Sie vorübergehend ohne Ausschalten des Geräts den Ton abstellen. 1 > 2 > Für die Stummschaltung drücken Sie einfach auf MUTE. Folgendes Symbol wird dann eingeblendet. Die Wiedergabe wird ohne Ton fortgesetzt. Wollen Sie die Stummschaltung deaktivieren und den Ton wieder anschalten, drücken Sie MUTE erneut oder erhöhen Sie die Lautstärke einfach durch Drücken der Taste VOL +. Die Anzeige wird dann ausgeblendet. 5.
5.6.2 Equalizer Mit „Equalizer“ können Sie voreingestellte Klangeffekte auswählen. Zum Aktivieren der Funktion gehen Sie wie folgt vor: 1 Drücken Sie hierfür am Center, MENU zum Aufrufen der Anzeige des Menü-Bildschirms. 2 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen der Funktion Equalizer. 3 Verwenden Sie erneut die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von Rock, Pop (Standardeinstellung), Jazz, Neutral, Techno, Classical (Klassik) oder von Treble/Bass.
“Incredible surround” DEUTSCH 5.6.4 Drücken Sie einmal oder wiederholt INCR. SURROUND (bzw. die Taste INCR. SURR. auf der Fernbedienung), um den Surroundklang--Effekt ein (“On”) oder auszuschalten (“Off ”). > 5.7 Im Display erscheint dann (entsprechend Ihrer Auswahl) IS ON (IST EIN) oder IS OFF (IST AUS). Displayeinstellungen Mit bzw.
5.8 Sprachauswahl 1 Drücken Sie hierfür am Center MENU zum Aufrufen der Anzeige des Menü-Bildschirms. 2 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von Settings (Einstellungen) und Language (Sprache). 3 Drücken Sie nun 3 bzw. 4 und 2 zur Auswahl von bzw. zwischen English, Français, Español, Nederlands, Italiano oder Deutsch. 5.9 Schlummerfunktion “Sleep” Sie können eine Zeit einstellen, nach der das Center automatisch in den Standby-Modus wechselt.
Weckfunktion DEUTSCH 5.10 Wichtig! Bevor Sie den Wecker stellen, stellen Sie sicher, dass Uhrzeit wie auch Datum richtig eingestellt sind. 5.10.1 Einstellen der Weckfunktion und Weckzeit / Weckwiederholung Einstellen der Weckfunktion / Weckzeit / Weckwiederholung 1 Drücken Sie hierfür am Center MENU zum Aufrufen der Anzeige des Menü-Bildschirms. 2 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von Settings (Einstellungen). 3 Verwenden Sie nun die Navigationstasten 3 bzw.
6 HD 6.1 Abspielen der Festplatte („HD Music“) Ihr Center WAC3500D verfügt über eine Festplatte mit 80 GB Speicherplatz, wo Ihre Musik zentral gespeichert wird. 1 Überprüfen Sie, ob das Center eingeschaltet ist (“ON”) oder ob sich das Gerät im Standby-Modus befindet (siehe dazu auch „5 Grundfunktionen“). 2 Drücken Sie dann HOME und wählen Sie HD Music aus (oder drücken Sie hierfür einfach HD auf der Fernbedienung).
Drücken Sie dann für die Suche auf der Fernbedienung die Taste SEARCH Display: Ein Textfeld wird eingeblendet DEUTSCH 2 > 3 Verwenden Sie nun die alphanumerischen Tasten für die Eingabe eines Suchworts bzw. von Suchwörtern (max.: 8 Zeichen) (siehe dazu auch „4.4 Vorbereitungen: Benutzen des alphanumerischen Tastenfelds“). 4 Um die Suche dann zu starten, drücken Sie auf OK Display: Suche läuft... Der Suchlauf startet immer an der aktuellen Stelle in der jeweils ausgewählten Optionsliste.
6.2.2 1 > Bei laufender Wiedergabe drücken Sie hierfür auf SAME ARTIST Dadurch starten Sie die Wiedergabe aller Titel des aktuellen Interpreten nach dem gerade abgespielten Titel dieses Interpreten. 6.2.3 1 > Auswählen von Titeln eines bestimmten Interpreten Auswählen von Titeln eines bestimmten Genres Bei laufender Wiedergabe drücken Sie hierfür auf SAME GENRE Dadurch starten Sie dann die Wiedergabe aller Titel des gleichen Genres wie das des gerade abgespielten Titels.
1 > 2 > 6.3 Auffinden eines Abschnitts innerhalb eines Titels (bei laufender Wiedergabe) DEUTSCH 6.2.5 Halten Sie dafür im Wiedergabebildschirm die Navigationstaste 3 bzw. 4 oder auch die Taste J( bzw. )K gedrückt Die Wiedergabe erfolgt dann mit hoher Geschwindigkeit. Wenn Sie den Abschnitt erkennen, den Sie suchen, lassen Sie die Taste 3 bzw. 4 oder auch die Taste J( bzw. )K einfach wieder los. Damit wird die normale Wiedergabe wieder fortgesetzt.
6.4 Aufbauen einer Musikbibliothek auf dem Center Wichtig! • Das Aufnehmen ist nur gestattet, wenn dadurch das Urheberrecht und/oder andere bzw. sonstige Rechte Dritter nicht verletzt werden. • Bei CDs, die von manchen Schallplattenfirmen und Labels mit einer Kopierschutztechnologie kodiert sind, ist das Aufnehmen eingeschränkt.
1 Schieben Sie eine CD in den Ladeschlitz des Centers. Achten Sie darauf, dass die beschriftete Seite auf Sie zuweist! Drücken Sie dann bei einer eingelegten MP3-/WMA-CD 2 auf einem markierten Dateiordner zum Aufrufen der Titelliste. 2 > 3 HD Wird Ihnen der Bildschirm mit der Liste von Titeln angezeigt, drücken Sie auf RECORD 0 (bzw. die Taste REC auf der Fernbedienung).
4 > Zum Starten der Aufzeichnung auf die Festplatte drücken Sie dann auf RECORD 0 (REC). Im Display erscheint CD-Rip und der Name des Titels, der gerade aufgenommen wird. Es wird ein Standard-Albumname z.B. „Album_001“ angezeigt, wenn keine CD-Titelinformationen in der Gracenote®-Datenbank auf Ihrem Center gefunden werden können. > Das Center geht dann wieder in den CD-Modus zurück, wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
2 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von “Settings” (“Einstellungen”). 3 Im Menü “Settings” (“Einstellungen”) können Sie nun erneut mit den Tasten 3 bzw. 4 und 2 Ihre jeweils gewünschte Qualität “Rec Quality” (“REC-Qualität”) auswählen. 4 Verwenden Sie nun die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von “128kbps” (“128 Kbit/s”), “160kbps” (“160 Kbit/s”), “192kbps” (“192 Kbit/s”), “256kbps” (“256 Kbit/s”) oder “320kbps” (“320 Kbit/s”).
6.5 Erstellen von Wiedergabelisten („Playlisten“) Eine Wiedergabeliste bzw. „Playlist(e)“ ist eine benutzerdefinierte bzw. -spezifische Sammlung Ihrer Lieblingsmusik. Sie können auf der Festplatte des Centers bis zu 99 solcher Wiedergabelisten erstellen, die Ihre Lieblingsmusik in der jeweils gewünschten Reihenfolge beinhalten. 1 Drücken Sie hierfür im HD Music-Modus auf MENU zum Aufrufen des Menü-Bildschirms. 2 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw.
Löschen einer Playliste, eines Albums oder Titels Diese Funktion ist nur auf dem Center verfügbar. 1 Verwenden Sie die Navigationstasten 1 / 2 / 3 / 4 zum Aufrufen der jeweils gewünschten Kategorie: “Playlist” (“Playlisten”), “Artists” (“Interpreten”), “Album” (“Album”), “Genres” (“Genres”) oder “All tracks” (“Alle Titel”). 2 Falls erforderlich, drücken Sie ggf. einmal oder mehrmals 3 bzw. 4 und 2, um das Element (Wiedergabeliste, Album oder auch Titel) auszuwählen, das Sie löschen wollen.
2 Drücken Sie auf 2, um sich die jeweils verfügbaren Titelinformationen (z.B. Name, Dateityp, Dateigröße, Bitrate bei MP3-/WMA-Dateien) auf dem Display anzeigen zu lassen. 3 Drücken Sie die Taste VIEW einmal oder ggf. mehrmals, um wieder in den “HD”-Wiedergabebildschirm zurückzukehren. 6.
Bearbeiten von Titelinformationen DEUTSCH 6.10 Hinweis Verwenden Sie die Fernbedienung für die Funktion Titelinformationen bearbeiten. Am Center können Sie Titel, Albumnamen und weitere Informationen wie folgt bearbeiten: 1 Drücken Sie hierfür zuerst HOME zum Auswählen von HD. 2 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen des jeweils gewünschten Titels. 3 Drücken Sie MENU.
7 CD 7.1 Abspielbare CDs & unterstützte Discs Mit diesem System können folgende CD-Typen abgespielt werden: • Alle bespielten Audio-CDs (CDDAs) • Alle finalisierten Audio-CD-Rs und -CD-RWs (12 cm-CDs und 185 MB oder 200 MB 8 cm-CDs) • MP3-/WMA-CDs (CD-Rs/CD-RWs mit MP3-/WMA-Dateien) • AAC-CDs (MPEG4 AAC LC raw-Format, .m4a/.m4b-Dateien) Wichtig! Dieses System ist für normale CDs vorgesehen.
Wiedergabe von CDs 1 Drücken Sie auf /, um das CD-Fach zu öffnen. 2 Legen Sie eine CD in das CD-Fach ein. Achten Sie darauf, dass die beschriftete Seite der CD nach oben weist! 3 Drücken Sie erneut auf /, um das CD-Fach zu schließen und die CD zu laden. Auf dem Display sehen Sie dann: CD wird gelesen. Audio-CDs: Liste der Titel wird angezeigt (ggf.
1 Verwenden Sie die Navigationstasten 1 / 2 / 3 / 4 zum Aufrufen der jeweils gewünschten Optionsliste (Alben, Interpreten,Titel, Genres oder auch Playlisten). 2 Drücken Sie dann für die Suche auf der Fernbedienung die Taste SEARCH > Display: Ein Textfeld wird auf dem Display eingeblendet. 3 Verwenden Sie nun die alphanumerischen Tasten für die Eingabe eines Suchworts bzw. von Suchwörtern (max.: 8 Zeichen) (siehe dazu auch 4.
Die verschiedenen Wiedergabemodi:Wiederholen (REPEAT), Zufallswiedergabe (SHUFFLE) DEUTSCH 7.
8 UKW (FM)-Radio 8.1 Einschalten von Radiosendern 1 Schließen Sie hierfür zunächst die mitgelieferte UKW (FM)-Drahtantenne an das Center an (siehe dazu auch „3 Inbetriebnahme“). 2 Überprüfen Sie, ob das Center eingeschaltet ist (“ON”) oder ob sich das Gerät im Standby-Modus befindet (siehe dazu auch „5 Grundfunktionen“). 3 Drücken Sie dann HOME. 4 Verwenden Sie nun die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von “Radio” > “FM Tuner”. Sie sehen den Wiedergabebildschirm.
Manuelles Abspeichern: manuelle Programmierung 1 Verwenden Sie hierfür im UKW (FM)-Radiomodus die Navigationstasten 3 bzw. 4 zum Auswählen bzw. Einstellen des jeweils gewünschten Radiosenders. 2 Drücken Sie MENU zum Aufrufen des Menü-Bildschirms. 3 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von Save to Preset (Frequenz speichern). 4 Verwenden Sie die Navigationstasten 3 bzw.
8.3 RDS RDS (Radio Data System) ist, wie die Bezeichnung „Radio-Daten-System“ schon andeutet, ein Dienst, der UKW (FM)-Radiosendern erlaubt, gemeinsam mit dem UKW (FM)-Signal zusätzliche Informationen zu senden. Stellen Sie Ihren jeweils gewünschten RDS-Radiosender ein (siehe dazu auch 8.2.1 Automatisches Speichern: automatische Programmierung) Falls verfügbar, werden Ihnen folgende Informationen angezeigt: • Name des Senders • Frequenz • Programmart (z.B. Nachrichten, Pop, Musik) • RDS-Radiotext 8.
> Wollen Sie die Nachrichten-Funktion („NEWS“) deaktivieren, drücken Sie auf der Fernbedienung einfach erneut die Taste RDS/NEWS. Das Symbol wird aus- und NEWS ON (NACHRICHTEN EIN) kurz eingeblendet. Tipp Vergewissern Sie sich, dass Sie die RDS-Sender auf den ersten 10 Speicherplätzen gespeichert haben (für mehr Informationen hierzu sehen Sie bitte auch unter 8.2.1 Automatisches Speichern: automatische Programmierung nach). 8.
An bzw. mit Ihrem PC: 1 Überprüfen Sie den Posteingang der bzw. für die von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse auf eine Nachricht von ConsumerCare@Philips.com und mit dem Betreff: Your Streamium Registration... 2 Bitte lesen und befolgen Sie nun die Anweisungen in der an Sie verschickten E-Mail.Vervollständigen Sie daraufhin Ihre Registrierung auf der Philips-Webseite. Am Center: Auf dem Display wird wieder das Radio-Menü angezeigt. Hinweis • Zum Beenden können Sie jederzeit einfach auf HOME drücken.
Hinzufügen von Internet-Radiosender und Verwalten Ihrer Favoriten/Bookmarks DEUTSCH 8.5.3 Am Center: 1 Drücken Sie im Internetradio-Modus die Taste 2, um den jeweils gerade eingestellten Radiosender Ihren Favoriten hinzuzufügen. Alternativ können Sie aber auch wie folgt vorgehen: ODER An Ihrem PC 1 Melden Sie sich mit Ihrer registrierten E-Mail-Adresse auf www.philips.com/welcome an. 2 Haben Sie sich angemeldet, klicken Sie nun links im Fenster auf “Streamium Management”.
9 UPnP Vergewissern Sie sich, dass eine Verbindung zu Ihrem lokalen Netzwerk besteht! Dies ist erforderlich, wenn Sie die Funktion “UPnP” nutzen wollen.Weitere Informationen zum Herstellen der Verbindung Ihres Systems zu Ihrem lokalen Netzwerk und zum Herstellen der Internetverbindung finden Sie im Abschnitt „11 Netzwerkeinstellungen“ dieser Bedienungsanleitung. 9.
Verbindung zu einem UPnP-Gerät herstellen DEUTSCH 9.2 Zum Herstellen einer Verbindung zum Netzwerk des UPnP-Geräts haben Sie folgende Möglichkeiten: • Kabellose Verbindung oder Verbindung mittels eines Ethernet-Kabels. Für mehr Informationen zu Verbindungen sehen Sie bitte auch unter „11 Netzwerkeinstellungen: Verbindung zu einem externen WiFi-Netzwerk oder kabelgebundenen Netzwerk herstellen“ nach. Wichtig! Das Herstellen der Verbindung von anderen UPnP-Clients zum Philips Wireless Music Center wird ggf.
9.3.1 Musikwiedergabe von einem UPnP-Gerät Wichtig! Kann der jeweilige UPnP-Server nicht im Netzwerk gefunden werden, aktualisieren Sie den “UPnP”-Modus auf dem Center, indem Sie den Modus ändern (hierfür HOME drücken). 1 Stellen Sie sicher, dass das UPnP-Gerät auch eingeschaltet ist. 2 Deaktivieren Sie ggf. die auf dem UPnP-fähigen PC aktive Firewall während der UPnP-Wiedergabe.
Externe Quellen 10.1 Wiedergeben von und Aufzeichnen auf USB-Massenspeichergeräte DEUTSCH 10 An bzw. mit Ihrem Center können Sie auch Musiktitel von einem USB-Gerät wiedergeben. Sie können zudem aber auch die Musikbibliothek Ihres Centers auf einem USB-Massenspeichergerät speichern. So haben Sie Ihre Lieblingsmusik immer dabei! 10.1.1 Über das USB-Gerät WICHTIG! Die auf einigen USB-Flash-Playern (oder auch Speichergeräten) aufgezeichneten bzw.
Übertragen von Musikdateien von Ihrem PC auf ein USB-Massenspeichergerät • Sie können Ihre Lieblingsmusik von Ihrem PC auf ein USB-Massenspeichergerät ganz einfach über Drag & Drop, also Ziehen und Ablegen, übertragen. • Bei Flash-Playern können Sie hierfür einfach die entsprechende Software zur Musikverwaltung des jeweiligen Geräts für die Übertragung der Musikdateien verwenden. • Je nach Wunsch oder Bedarf, organisieren bzw.
Übertragen von Musik auf das USB-Gerät DEUTSCH 10.1.3 Wichtig! • Die Übertragung von Musikdateien auf MTP („Media Transfer Protocol“)-Geräte wird nicht unterstützt. • Das Aufnehmen ist nur gestattet, wenn dadurch das Urheberrecht und/oder andere bzw. sonstige Rechte dritter Parteien nicht verletzt werden. • Bei CDs, die von manchen Schallplattenfirmen und Labels mit einer Kopierschutztechnologie kodiert sind, ist das Aufnehmen eingeschränkt.
6 > Zum Starten drücken Sie dann auf RECORD. Auf dem Display sehen Sie dann: “Transferring...” (“Übertragen von...”). Auch wird Ihnen die Anzahl der jeweils übertragenen/noch nicht übertragenen Titel angezeigt. Die jeweils von Ihnen ausgewählten Titel werden dann auf das USB-Gerät übertragen. Tipp • Durch Drücken der Taste 1 beenden Sie das Auswählen von Titeln und gehen stattdessen zur Titelliste zurück. Zum Fortfahren wiederholen Sie einfach die Schritte 3 bis 5.
Musikwiedergabe von Ihrem iPod DEUTSCH 10.2 Sie können auch die jeweils auf Ihrem iPod gespeicherte Musikbibliothek über das Lautsprechersystem Ihrer neuen Anlage WAC3500D wiedergeben. Dafür ist allerdings der Anschluss des Geräts an die Anlage über die Philips iPod Docking Cradle, die im Lieferumfang Ihrer Anlage WAC3500D enthalten ist, erforderlich. Für die Wiedergabe der Musikbibliothek auf Ihrem iPod gehen Sie wie folgt vor: 1 Vergewissern Sie sich zuerst, dass das Center auch eingeschaltet ist.
10.3 Wiedergabe anderer externer Quellen Sie können an bzw. mit Ihrem Center auch die Wiedergabe von einer externen Quelle starten. Dafür ist es allerdings erforderlich, zuvor den Audio-Ausgang von z.B.TV-Gerät,Videorecorder, CD (Laser Disc)- oder auch DVD-Player anzuschließen. Sie können über den Audio-Ausgang dann die Wiedergabe auf der Festplatte des Centers auch aufzeichnen.
Netzwerkeinstellungen DEUTSCH 11 Sie können die Verbindung Ihres Centers zu Ihrem lokalen Netzwerk herstellen. Richten Sie Ihr Netzwerk hierfür Ihren jeweiligen Bedürfnissen entsprechend ein: Art/Typ Einfache Netzwerkeinstellung(en) Erweiterte Netzwerkeinstellung(en) Experten-Modus Netzwerkeinstellung(en) 11.
4 > Wählen Sie nun mit den Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 “Add New Station” (“Station hinzufügen”) aus. Nun befinden Sie sich im Installationsmodus. Die Suche nach der bzw. den neuen Stationen wird gestartet. Darüber hinaus wird auch die Wiedergabe auf der Station, die Sie zuvor dem Netzwerk hinzugefügt haben, gestoppt, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die “HD”-Quelle wiedergeben. Tipp(s) • Für einen besseren WiFi-Empfang drehen bzw. richten Sie ggf.
Löschen einer Station DEUTSCH 11.1.1 1 Vergewissern Sie sich, dass an bzw. auf Ihrem Center die Quelle “HD” ausgewählt ist. 2 Drücken Sie MENU zum Aufrufen des Menü-Bildschirms. 3 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Aufrufen des Menüs “Station Management” (“Stations-verwltg.”). 4 > Wählen Sie nun mit den Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 “Delete Station” (“Station löschen”) aus.
3 Wählen Sie nun das WiFi-Netzwerk (Router) des UPnP-Gerätes aus. 4 Zum Fortfahren drücken Sie die Taste 2. 5 Bei eingerichteter WEP-/WPA-/WPA2Verschlüsselung des WiFi-Netzwerks: Bei keiner eingerichteter WEP-/WPA/WPA2-Verschlüsselung des WiFiNetzwerks: Verwenden Sie die Fernbedienung, Drücken Sie um den entsprechenden WEP-,WPA- dann OK zur bzw.WPA2-Key einzugeben. Bestätigung. Drücken Sie OK, um diesen Schritt zu überspringen.
Verwenden Sie die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Aufrufen des Menüs “Settings” (“Einstellungen”) und wählen Sie darin dann “Network” (“Netzwerk”) und “Wired” (“Kabelgebunden”) aus. 5 Zum Fortfahren drücken Sie die Taste 2. 6 Bei Anzeige von IP-Modus einst. gehen Sie wie folgt vor: Bei Verwendung eines DHCP*-fähigen Access Points wählen Sie dann Automatisch aus. * DEUTSCH 4 DHCP steht für „Dynamic Host Configuration Protocol“ („Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll“). Durch bzw.
11.4 Verbindung zu zwei verschiedenen Netzwerken herstellen Sie können die Verbindung Ihres Centers WAC3500D auch zu zwei verschiedenen, lokalen Netzwerken über die kabelgebundenen bzw. kabellosen Netzwerk-Ports herstellen.
Wählen Sie in diesem Menü “Wired” (“Kabelgebunden”) bzw. “Wireless” (“Kabellos”) aus. 4 Verwenden Sie dann die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen von “Automatic” (“Automatisch”) (DHCP). * DEUTSCH 3 DHCP steht für „Dynamic Host Configuration Protocol“ („Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll“). Durch bzw. über DHCP werden mit einem Netzwerk verbundenen Geräten dynamische IP-Adressen zugewiesen.
DNS einstellen 1 Geben Sie den DNS-Server ein, den Sie sich notiert haben. 2 Drücken Sie dann OK zur Bestätigung. 3 Drücken Sie OK erneut zum Überspringen von “Set DNS2” (“DNS2 einstellen”). Tipp(s): Falls erforderlich, befolgen Sie die vorherigen Schritte 1 und 2 zum Einrichten eines zweiten DNS-Servers unter “Set DNS2” (“DNS2 einstellen”). Gateway einstellen 1 Geben Sie das Gateway ein, das Sie sich notiert haben. 2 Drücken Sie dann OK zur Bestätigung.
Verbindung zu Ihrem PC herstellen DEUTSCH 12 PC-Mindestanforderungen: • Windows 2000 SP 4 (oder höher) / XP (SP2) / Vista • Mindestens Pentium III 500 MHz-Prozessor • 256 MB RAM • CD-ROM-Laufwerk • Ethernet-Adapter, aktiviert (für kabelgebundene Verbindung) - oder Kabelloser Netzwerkadapter 802.
„Wireless Audio Device Manager“ (WADM) starten 1 Starten Sie die Anwendung, indem Sie auf das doppelklicken. > Eine Liste gefundener Center wird daraufhin angezeigt. 2 Wird Ihr Center in der Liste aufgeführt, fahren Sie mit Schritt 6 fort. 3 Wird Ihr Center nicht in der Liste aufgeführt, wählen Sie den “Connection Wizard” (“Verbindungsassistenten”) aus. 4 Im “Connection Wizard” (“Verbindungsassistenten”) wählen Sie “Express Mode” (“Expressinstallation”) aus.
DEUTSCH WADM unter Windows XP / Vista starten: 1 Starten Sie die Anwendung, indem Sie auf das doppelklicken. > Eine Liste gefundener Center wird daraufhin angezeigt. 2 Wird Ihr Center in der Liste aufgeführt, fahren Sie mit Schritt 6 fort. 3 Wird Ihr Center nicht in der Liste aufgeführt, wählen Sie den “Connection Wizard” (“Verbindungsassistenten”) aus. 4 Im “Connection Wizard” (“Verbindungsassistenten”) wählen Sie “Express Mode” (“Expressinstallation”) aus.
12.1.1 1 Importieren von Dateien von Ihrem PC über „WADM“ Schließen Sie hierfür zunächst Ihr Center an Ihren PC an bzw. stellen Sie die Verbindung her (siehe dazu ggf. „12 Verbindung zu Ihrem PC herstellen“). An bzw. mit Ihrem PC: 2 Im Hauptfenster der Anwendung „WADM“ klicken Sie das Menü “Content Management” (“Verwaltung’’) an. > Daraufhin wird ein neues Fenster angezeigt. 3 4 3 Klicken Sie dann im Bereich “My Computer” (“Arbeitsplatz”) die jeweils gewünschte(n) Datei(en) bzw. Ordner an, um das bzw.
Bearbeiten von Titelinformationen im „WADM“ Darüber hinaus können Sie über die Anwendung „Wireless Audio Device Manager“ (WADM) Titelinformationen bearbeiten. An bzw. mit Ihrem PC: 1 Im Hauptfenster der Anwendung „WADM“ klicken Sie das Menü “Content Management” (“Verwaltung’’) an. 2 Im Fensterbereich Ihres Geräts (“My Device”) klicken Sie nun einfach den Titel an, dessen Namen bzw. Information Sie bearbeiten wollen. 3 Markieren Sie den jeweiligen Titel mit einem Rechtsklick.
12.1.3 Anlegen von Sicherungsdateien („Backups“) der Musikbibliothek Ihres Centers auf Ihrem PC mithilfe des „WADM“ An bzw. mit Ihrem PC: 1 Im Hauptfenster der Anwendung „WADM“ klicken Sie das Menü Verwaltung (“Content Management”) an. 2 Um eine Datensicherung (Backup-Datei) der jeweiligen Inhalte der Musikbibliothek Ihres Centers auf Ihrem PC anzulegen, befolgen Sie die Ihnen angezeigten Anweisungen. Backup-Dateien werden auch immer mit dem jeweiligen Datum versehen.
Informationen zu „Gracenote®“ Mit dem Musikerkennungsdienst „Gracenote® Music Recognition Service“ kann Ihr Gerät von der integrierten Datenbank aus CD-Informationen wie z.B. Album, Interpret, Genre und auch Titelinformationen abrufen bzw. suchen. So können Sie also die jeweils gerippten CD-Titel ordentlich in Kategorien einordnen (z.B. nach Interpreten, Alben, Genres oder auch allen Titeln) und mit den bereits auf der Festplatte vorhandenen Titeln sortieren bzw. vereinen lassen. 13.
14 Weitere Funktionen Sie können die Verbindung von bis zu 5 Stationen (separat erhältlich) zum Center via WiFi-Netzwerk herstellen. Via WiFi kann die Musik dann ganz einfach zwischen Center und Station(en) verschoben bzw. übertragen werden. Auch in verschiedenen Räumen Ihres Zuhauses: mehr - gemeinsamer - Musikgenuss für Sie und Ihre Familie ist garantiert! 14.
DEUTSCH An Station(en): 1 Überprüfen Sie zunächst, ob die Station eingeschaltet ist oder ob sich das Gerät im Standby-Modus befindet. Am Center: 2 Wählen Sie während der “HD”-Wiedergabe die Musikdateien aus, die Sie auf die Station(en) übertragen wollen. 3 > Zum Aktivieren der Funktion und Starten der Musikübertragung drücken Sie dann MUSIC BROADCAST. Folgendes Symbol wird daraufhin auf Center und Station(en) angezeigt. Ein 5 Sekunden-Countdown wird dann gestartet. An bzw.
15 Aktualisieren der Firmware 15.1 Aktualisieren der Firmware Um Aktualisierungen auf Ihr Center WAC3500D zu laden, ist Ihnen die auf der mitgelieferten PC-InstallationsCD enthaltene Anwendung „Wireless Audio Device Manager“ (WADM) behilflich. Am Center: Wichtig! • Unterbrechen Sie den Vorgang der Firmware-Aktualisierung nicht! • Warten Sie die Fertigstellung der Aktualisierung bzw.
Wiederherstellen der vorherigen Firmware DEUTSCH 15.2 Falls erwünscht, können Sie aber auch nach einer Aktualisierung der Firmware des Centers die vorherige Firmware-Version wiederherstellen. Am Center: 1 Drücken Sie MENU zum Aufrufen des Menü-Bildschirms. 2 Verwenden Sie die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Aufrufen des Menüs “Settings” (“Einstellungen”) und wählen Sie darin dann “Firmware” und “Restore firmware” (“SW zurueckspeich.”) aus.
16 Zurücksetzen des Geräts („Reset“-Funktion) Falls erwünscht, können Sie Ihr Center auch auf die werksmäßigen Standardeinstellungen, einschließlich der Netzwerkeinstellungen, zurücksetzen. Setzen Sie das Center zurück, um • die WiFi-Verbindung zwischen Center und Station(en) wiederherzustellen, • die Art und Weise der Verbindungsherstellung des Centers zu einem externen, lokalen WiFi- bzw. kabelgebundenen Netzwerk zu ändern.
2 DEUTSCH Bei Zurücksetzen von Center und Station(en): 1 Wählen Sie Ihre Sprache aus und rufen Sie dann den “Installation Mode” (“Installationsmodus”) auf. Drücken Sie dann STOP 9 am Center, wenn und sobald alle Stationen gefunden wurden. Tipp(s) • Durch das Zurücksetzen auf die werksmäßigen Standardeinstellungen werden keine gespeicherten Musiktitel gelöscht. • Nach dem Zurücksetzen auf die werksmäßigen Standardeinstellungen ist als Netzwerkmodus wieder der Ad hoc-Modus eingestellt.
17 Technische Daten Allgemeines Netzleistung (AC) 230 V, ±10 % Abmessungen (B x H x T) 185 x 210 x 248 mm Gewicht (mit/ohne Lautsprecher) ca. 5,5 kg / 3,5 kg Stromverbrauch Betrieb < 45 W Standby-Modus < 20 W Energiesparmodus (“Eco-Standby”) < 0,9 W Verstärker Ausgangsleistung 2 x 40 W (RMS) Frequenzgang 60 - 22.000 Hz, -3 dB Signal-Rausch-Verhältnis > 72 dBA (IEC) Kabellose („wireless“) Verbindung Standardwert der kabellosen Verbindung 802.11g, abwärtskompatibel bis 802.
Häufig gestellte Fragen DEUTSCH 18 Vorsicht! • Versuchen Sie auf keinen Fall, das System selbst zu reparieren! Dadurch erlischt auch der Garantieanspruch. Öffnen Sie das Gerät nicht! Sie setzen sich damit der Gefahr eines Stromschlags aus! • Bei Fehler oder Störungen überprüfen Sie bitte erst die nachstehenden Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zur Reparatur geben.Wenn sich ein Fehler bzw.
Frage Antwort Stellt Philips Aktualisierungen für die „Gracenote® Music Recognition“-Datenbank zur Verfügung? Ja.Wir stellen Ihnen jeweils vierteljährlich auf unserer Webseite (http://www.club.philips.com) Aktualisierungen für die „Gracenote® Music Recognition“-Datenbank zur Verfügung.
Antwort Wie muss ich vorgehen, 1 wenn ich Musikdateien von meiner Anlage WAC3500D 2 auf ein USB-Gerät kopieren will? 3 4 Stecken Sie einfach Ihr USB-Gerät an der Anlage ein. DEUTSCH Frage Drücken Sie dann auf HOME und verwenden Sie die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Auswählen des “HD”-Modus. Verwenden Sie nun die Navigationstasten 3 bzw. 4 und 2 zum Scrollen durch Playlists, die Liste an gespeicherten Interpreten, Alben, usw.
Frage Antwort Warum benötigt der Aufbau der Anzeige von den auf meinem USB-Gerät gespeicherten Inhalten so lange? In welcher Reihenfolge und Anordnung werden die Songs angezeigt, wenn ich mein USB-Gerät an meine Anlage WAC3500D anschließe? Wie viele Titel werden von der Anlage WAC3500D maximal unterstützt? Warum werden vom System einige meiner Musikdateien nicht wiedergegeben? Dies kann entweder an einer großen Anzahl gespeicherter Dateien oder auch an der Größe der Dateien liegen, die sich auf dem jewei
Fehlersuche und -beseitigung DEUTSCH 19 Achtung! Versuchen Sie auf keinen Fall, das System selbst zu reparieren! Dadurch erlischt auch der Garantieanspruch. Öffnen Sie das Gerät nicht! Sie setzen sich damit der Gefahr eines Stromschlags aus! Bei Fehler oder Störungen überprüfen Sie bitte zuerst die nachstehenden Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zur Reparatur geben.Wenn sich ein Fehler bzw.
Fehler/Störung Lösungsvorschlag Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig. • Verringern Sie den Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät. • Legen Sie die Batterien den Markierungen im Batteriefach gemäß (+/-) richtig gepolt ein. • Tauschen Sie die Batterien aus. • Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Infrarotsensor. Das Display des Centers Versuchen Sie zunächst in den Energiesparmodus zu wechseln. WAC3500D zeigt lange ein Menü Drücken Sie hierfür auf y.
Lösungsvorschlag Ich habe einige ID3-Tags in der Anwendung „WADM“ bearbeitet, doch auf dem Display werden die bearbeiteten und aktualisierten ID3-Tags nicht angezeigt.Woran liegt das und was kann ich tun? • Wählen Sie im Menü “File” (“Datei”) > “Refresh Content” (“Inhalte aktualisieren”) aus und aktualisieren Sie so die Anwendung „WADM“ bzw. die jeweils angezeigten Inhalte. • Schließen Sie die Anwendung und starten Sie danach neu. Die Backup-Funktion funktioniert nicht mehr.
Endbenutzer-Lizenzvertrag („EULA“) DIE VERWENDUNG DIESES PRODUKTS SETZT DIE ANNAHME NACHSTEHENDER BEDINGUNGEN VORAUS. Gracenote® MusicID® Nutzungsbedingungen Dieses Gerät enthält Software von Gracenote, Inc., die Ihren Sitz in Emeryville, Kalifornien, hat und unter dem Handelsnamen „Gracenote“ geschäftlich tätig ist. Die Software von Gracenote (die „Gracenote-Software“) ermöglicht dieser Anwendung, CD-Identifikation online durchzuführen und musikbezogene Informationen wie z.B.Titelnamen, Künstler bzw.
Die Gracenote-Software und alle einzelnen Gracenote-Daten werden Ihnen „WIE BESEHEN“ bzw. „WIE BESCHAFFEN“ in Lizenz zur Verfügung gestellt. Gracenote gibt hinsichtlich der Genauigkeit und Richtigkeit der von den Gracenote-Servern bereitgestellten Gracenote-Daten keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungen und Zusicherungen. Gracenote behält sich das Recht vor, aus Gründen, die Gracenote als ausreichend erachtet, Daten von den GracenoteServern zu löschen oder Datenkategorien zu ändern.
Specifications are subject to change without notice. Trademarks are the property of Koninklijke Philips Electronics N.V. or their respective owners © 2007 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. www.philips.