operation manual
Table Of Contents
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Über Ihr Wireless Music Center
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Vorbereitungen
- 5 Die verschiedenen Modi des Geräts
- 6 HD
- 6.1 Abspielen der Festplatte („HD Music“)
- 6.2 Auswählen und Suchen
- 6.2.1 Suche nach Schlüssel-/Stichwörtern
- 6.2.2 Auswählen von Titeln eines bestimmten Interpreten
- 6.2.3 Auswählen von Titeln eines bestimmten Genres
- 6.2.4 Auswählen eines Titels im aktuell wiedergegebenen Album (bei laufender Wiedergabe)
- 6.2.5 Auffinden eines Abschnitts innerhalb eines Titels (bei laufender Wiedergabe)
- 6.3 Die verschiedenen Wiedergabemodi: Wiederholen (REPEAT), Zufallswiedergabe (SHUFFLE)
- 6.4 Aufbauen einer Musikbibliothek auf dem Center
- 6.5 Erstellen von Wiedergabelisten („Playlisten“)
- 6.6 Löschen einer Playliste, eines Albums oder Titels
- 6.7 Anzeige von Informationen zu einem Titel
- 6.8 Anlegen von Sicherungskopien auf Ihrem PC („Backup“)
- 6.9 Anzeige von Systeminformationen
- 6.10 Bearbeiten von Titelinformationen
- 7 CD
- 8 UKW (FM)-Radio
- 9 UPnP
- 10 Externe Quellen
- 11 Netzwerkeinstellungen
- 11.1 Hinzufügen weiterer Stationen zum WiFi-Netzwerk des Centers
- 11.2 Verbindung zu einem externen, lokalen WiFi-Netzwerk herstellen
- 11.3 Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk herstellen
- 11.4 Verbindung zu zwei verschiedenen Netzwerken herstellen
- 11.5 Anzeige des Verbindungsstatus mit einem lokalen Netzwerk
- 11.6 Herstellen der Internetverbindung
- 12 Verbindung zu Ihrem PC herstellen
- 12.1 „Wireless Audio Device Manager (WADM)“
- 12.1.1 Importieren von Dateien von Ihrem PC über „WADM“
- 12.1.2 Bearbeiten von Titelinformationen im „WADM“
- 12.1.3 Anlegen von Sicherungsdateien („Backups“) der Musikbibliothek Ihres Centers auf Ihrem PC mithilfe des „WADM“
- 12.1.4 Wiederherstellen von Sicherungsdateien („Backups“) von Ihrem PC auf Ihrem Center
- 12.1 „Wireless Audio Device Manager (WADM)“
- 13 Informationen zu „Gracenote®“
- 14 Weitere Funktionen
- 15 Aktualisieren der Firmware
- 16 Zurücksetzen des Geräts („Reset“-Funktion)
- 17 Technische Daten
- 18 Häufig gestellte Fragen
- 19 Fehlersuche und -beseitigung
19 Fehlersuche und -beseitigung
Fehler/Störung Lösungsvorschlag
Interferenzstörungen der
kabellosen (WiFi-) Verbindung
zwischen Center und Station(en)
bzw. PC.
Das WAC3500D wird in einem 2,4 GHz-
Radiofrequenzspektrum betrieben.Viele
andere Haushalts-/IT-Geräte werden
auch in diesem Frequenzspektrum
betrieben, so z.B. Mikrowellengeräte,
DECT-Telefone, Bluetooth-Geräte wie
Bluetooth-Kopfhörer, Computermaus,
kabellose („wireless“) Router, schnurlose
Telefone,WiFi-kompatible Drucker oder
auch PDAs.
Diese Geräte können die WiFi-
Verbindung zwischen Center und Ihrem
PC stören und zu Fehlfunktionen wie
etwa Unterbrechungen der Wiedergabe
oder auch langsames Reagieren des
Geräts auf Ihre Fernbedienung führen.
Die Schwere der Störung hängt vom
Ausmaß der vom Gerät abgegebenen
Strahlung und der Stärke der WiFi-
Signale in der Position bzw. Umgebung
ab.
Bei laufender Wiedergabe stoppen Sie die Wiedergabe und gehen Sie
wie folgt vor:
• Halten Sie mindestens 3 Meter Abstand zwischen dem Center und
solchen Geräten.
• Verwenden Sie den WEP-/WPA-/WPA2-Key bzw. -Code, wenn Sie
dieVerbindung des Centers zu einem bereits vorhandenen
kabellosen („wireless“) PC-Netzwerk herstellen. Für die Einstellung
des WEP-/WPA-/WPA2-Keys bzw. -Codes stellen Sie dieVerbindung
des Center zu Ihrem PC mithilfe bzw. über die Anwendung „Philips
Wireless Audio Device Manager“ (WADM) her, den Sie auf der
mitgelieferten CD-ROM „PC Suite“ finden können. Im Menü
“Device Configuration” (“Gerätekonfiguration”) der Anwendung
WADM rufen Sie das Untermenü “Wireless Network” (“Kabelloses
Netzwerk”) auf.Wählen Sie dann im Ihnen angezeigten
Dialogfenster zur Authentifizierungsart des Geräts (“Device
Wireless Authentification Type”) “WEP” bzw.“WPA” / “WPA2” aus.
• Wechseln Sie den gerade betriebenen Kanal Ihres Centers, wenn
Sie die Verbindung zu einem bereits vorhandenen kabellosen PC-
Netzwerk herstellen. Zum Wechseln von Kanälen stellen Sie die
Verbindung des Centers zu Ihrem PC mithilfe des „Philips
Wireless Audio Device Manager“ (WADM) her, den Sie auf der
mitgelieferten CD-ROM „PC Suite“ finden. Im Menü “Device
Configuration” (“Gerätekonfiguration”) der Anwendung WADM
rufen Sie das Untermenü “Wireless Network” (“Kabelloses
Netzwerk”) auf, geben Sie dann die SSID ein und wählen Sie
zudem den Ad hoc-Modus aus.Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt „12.Verbindung zu Ihrem PC herstellen“
dieser Bedienungsanleitung sowie in der Hilfedatei des Programms
“WADM“.
• Falls möglich, wechseln Sie die eingestellten Kanäle der anderen
WiFi-Geräte, die Sie zuhause haben.
• Drehen Sie die Geräte in verschiedene Richtungen, um Störungen
auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Versehentlich sind die Lautsprecherkabel
an den dafür vorgesehenen Anschlüssen
bzw. Klemmen nicht mehr angebracht.
Sehen Sie sich folgende Abbildungen an und gehen Sie
dementsprechend vor, wenn Sie die Lautsprecherkabel wieder an Ihre
Anlage anschließen: den goldfarbenen Draht an die Anschlussbuchse
“+” und den silbernen Draht an die andere Anschlussbuchse.
Achtung!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das System selbst zu reparieren! Dadurch erlischt auch der Garantieanspruch.
Öffnen Sie das Gerät nicht! Sie setzen sich damit der Gefahr eines Stromschlags aus!
Bei Fehler oder Störungen überprüfen Sie bitte zuerst die nachstehenden Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zur
Reparatur geben.Wenn sich ein Fehler bzw. eine Störung anhand dieser Empfehlungen und Tipps zur
Fehlerbeseitigung nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder kontaktieren Sie
Philips direkt.
Fehlersuche und -beseitigung
89
DEUTSCH