User manual
entsprecheneden Nennstromleistung (vgl. die im Abschnitt „Installierung“ empfohlenen
Richtwerte für Sicherungseinsätze) einzubauen. Die Relaisspule wird von dem Laderegler
gesteuert/betrieben, und die Schaltkontakte kontrollieren die Verbindung zwischen
Wechselrichter und Batterie. Da es sich bei der Relaisspule um eine induktive Last handelt,
sollten Sie immer mit einer herkömmlichen Gleichrichterdiode (1A, 200 V Nennleistung)
parallel zu der Relaisspule versehen werden (siehe Abbildung unten).
3. Inbetriebnahme
3-1. Einschalten des Wechselrichters
Stellen Sie den gewünschten Modus am DIP-Schalter ein, bevor Sie den Wechselrichter
einschalten. Der Summer piepst zweimal, die Status-LED zeigt grün -> orange -> rot ->
grün. Der Wechselrichter liefert nun Wechselstrom an die Lasten.
Wenn mehrere Geräte gleichzeitig an den Wechselrichter angeschlossen sind, schalten
Sie die Geräte nach Einschalten des Wechselrichters einzeln nacheinander ein, um die
Auslösung des Überspannungsschutzes durch Stromstoß zu verhindern.
3-2. Abschalten des Wechselrichters
Stellen Sie den Hauptschalter auf „OFF“, der Wechselrichterausgang schaltet sich aus, und die
LED-Anzeige hört auf zu leuchten.
3-3. Fernsteuerungsbetrieb
Überprüfen Sie, dass der Hauptschalter auf „OFF“ steht.
Schließen Sie die Fernsteuerung am Wechselrichter an.
Stellen Sie den Hauptschalter auf Fernsteuerungsbetrieb ein.
Stellen Sie den Fernsteuerungsschalter „ON“ oder „OFF“, um den Betrieb des
Wechselrichters zu steuern.
11
DEU
Schaltplan für eine PV-Anlage mit Laderegler