Brochure

400F
400F
4.5
4.7
400F
4.5
4.7
3DI
330
35
M
10
400D
322
D
D
P/N
yyww
400D
322
3DI
234
100
3DI
35
M
330
10
400D
322
400F
00F
0F
35
M
PWR
CON
ERR
CHR
Power
L
N
IO
Relay
S1
X1
PE
GND
12V
12Va
EN
XR
ML
CCR
IN
OUT
ERR
CHG
CON
C1
C2
RS485
A
B
SG
Outlet
CP
PP
LD1
LD2
L0+
L0-
400D
322
AL1
EV RCMId
T/R
AL2ON
R
A1 A2
23 2413 14
Test GNDErr
Die EV-RCM-Differenzfehlerstrom-Module
detektieren AC- und DC-Fehlerströme
entsprechend der Anforderung der
IEC62752. In Kombination mit vorhan-
denen Fehlerstromeinrichtungen erhöhen
die Module den normativ geforderten
Schutzpegel bei der Ladung von Elektro-
fahrzeugen. Eine optionale Anbindung an
die Lade steuerungen von Phoenix Contact
ermöglicht zudem eine komfortable Status-
überwachung.
RCM –
Differenzstrom-Überwachungsmodule
Technische Daten
Parameter
Eingangsspannungsbereich
100 … 240 V AC
50/60 Hz
AC-Differenzstrom
Idn1
30 mA
DC-Differenzstrom
Idn2
6 mA
Laststrom In 32 A
Arbeitstemperatur -25 °C … +80 °C
Kompatibel
In Kombination mit den Ladesteuerungen von
Phoenix Contact erhöhen RCM-Module den
Schutzpegel bei der Ladung von Elektrofahrzeugen
nach IEC 60364-7-722 und DIN VDE 0100-722. So
wird die Langlebigkeit eines kompakten Ladepunkts
wie in diesem Fall einer Wallbox gesichert.
Ihre Vorteile:
Allstromsensitive Fehlerstromerfassung mit einem
Messwandler
Einsatz und Weiterbetrieb von Fehlerstrom-
Schutzschalter Typ A möglich
Statusüberwachung in Verbindung mit den
PhoenixContact-Ladesteuerungen
Optionale Rücksetzung im Fehlerfall durch
PhoenixContact-Ladesteuerungen
Ladeschütz
Infrastruktur-
Ladedose
Lade-
steuerung
Differenzstrom-
Überwachungs-
modul
Differenzstrom-
Überwachungs-
sensor
PHOENIX CONTACT 31