Instructions

Beschreibung des SHDSL-Standleitungsmodems
104275_de_00 PHOENIX CONTACT 1-7
1.5.2 RS-422
Der RS-422-Standard ermöglicht eine serielle Datenübertragung im Vollduplex-Betrieb zwi-
schen zwei Geräten. Bei der RS-422-Schnittstelle können die Daten Entfernungen bis
1200 Meter überbrücken. Es sind Übertragungsraten bis 2000 kBit/s möglich.
Die RS-422-Schnittstelle wird mindestens mit zwei Datenkanälen betrieben: Senden (T)
und Empfangen (R).
Bild 1-3 RS-422-Schnittstelle
An den Eingängen der Empfänger sind Abschlusswiderstände (100 ... 200 Ohm) ange-
bracht. Diese Widerstände verhindern Reflektionen auf der Übertragungsleitung und tragen
zur Übertragungssicherheit bei.
Außerdem wird für die Übertragungssicherheit die Differenzspannung zwischen verdrillten
Aderpaaren ausgewertet. Störspannungen gegenüber Masse werden nicht beachtet.
Die Signalpegel sind so definiert:
Datenleitungen -0,3 V bis -6 V für logisch „1“ Der Signalzustand wird durch
die Spannung zwischen den
Messpunkten (A) und (B) ge-
kennzeichnet.
+0,3 V bis +6 V für logisch „0“.
Eigenschaften RS-422
Normen ITU-T V.11/DIN 66259-3, TIA/EIA-422
Übertragungsrate maximal 2000 kBit/s
Übertragungslänge maximal 1200 m (auf der RS-422 Seite)
Verfahren Spannungsdifferenz, Twisted Pair
Prinzip Vollduplex, Punkt-zu-Punkt, keine Mehrpunkt-Verbindung
.Weitere Informationen finden Sie unter „Serielle Schnittstelle anschließen“ auf Seite 2-9.
T (A)
DTE DTE
R (A)
R (A)
T (A)
T (B)
R (B)
R (B)
T (B)