Instructions

PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
1-8
PHOENIX CONTACT 104275_de_00
1.5.3 RS-485 W2
Die RS-485 W2-Schnittstelle ist ähnlich zur RS-422-Schnittstelle. Die elektrischen Pegel
und deren logische Zuordnung sind mit dem RS-422-Standard identisch. Zusätzlich bietet
die RS-485 W2-Schnittstelle die Möglichkeit von Mehrpunkt-Verbindungen.
Bei einer Mehrpunkt-Verbindung werden alle Teilnehmer über eine Adresse angesprochen
und identifiziert. Senden darf zur gleichen Zeit immer nur ein Teilnehmer, alle anderen be-
finden sich im Hörbetrieb.
Bei der RS-485 W2-Schnittstelle steht W2 für 2-Leitertechnik. Die Datenübertragung findet
nach dem Halbduplex-Verfahren statt, dabei werden die Daten abwechselnd gesendet und
empfangen.
Bild 1-4 RS-485 W2
Die 2-Draht-Busleitung kann bis zu 1200 m lang sein. Sie muss an beiden Enden mit einem
Abschlusswiderstand (100 ... 200 Ohm) abgeschlossen sein. Die einzelnen Teilnehmer
können über Stichleitungen von der Busleitung abgesetzt werden. Die Länge der Stichlei-
tungen ist abhängig von der Datenrate. Wir empfehlen, möglichst kurze Stichleitungen zu
verwenden.
Die Übertragungsrate beträgt bis zu 2000 kBit/s, wenn Sie ein paarweise verdrilltes und ab-
geschirmtes Datenkabel verwenden.
Der RS-485-Standard beschreibt nur die physikalischen Eigenschaften. Die RS-485-
Schnittstellen sind untereinander ist nicht zwingend kompatibel. Weitere Parameter wie
Übertragungsgeschwindigkeit, Datenformat und -codierung werden in Systemnormen wie
zum Beispiel PROFIBUS oder MODBUS definiert.
Eigenschaften RS-485 W2
Normen ISO/IEC 8482/DIN 66259-4, Entwurf TIA/EIA-485
Übertragungsrate maximal 2000 kBit/s
Übertragungslänge abhängig von der Datenrate
Verfahren Spannungsdifferenz, Twisted Pair
Prinzip Halbduplex, Mehrpunkt
Weitere Informationen finden Sie unter „Serielle Schnittstelle anschließen“ auf Seite 2-9.
+
+
-
-
TD RD
RD
RD TD
TD