Instructions

PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
1-10
PHOENIX CONTACT 104275_de_00
1.6.2 Linienstruktur (Daisy-Chain)
Bild 1-6 Linienstruktur
Als Linienstruktur (Daisy-Chain) bezeichnet man eine Anzahl von Komponenten, die in
Serie miteinander verbunden sind. Bei dem Standleitungsmodem können bis zu 255 Ge-
räte im 2-Leiter-Betrieb miteinander verbunden werden.
Bei geringen Datenraten und guter Leitungsqualität können Strecken über 20 km über-
brückt werden.
Sie können eine Linienstruktur realisieren, in der Voll- und Halbduplex-Schnittstellen vor-
kommen (z. B. RS-485 und RS-232/RS-422). In diesem Fall muss aber das Protokoll da-
für sorgen, dass alle Schnittstellen halbduplex betrieben werden.
Wenn eine Linienstruktur nur mit Vollduplex-fähigen Schnittstellen (RS-232, RS-422) auf-
gebaut wird, muss das Protokoll den Halbduplex-Betrieb sicherstellen.
Die Schnittstellen RS-232 und RS-422 sind im Normalfall für eine Punkt-zu-Punkt-Verbin-
dung und nicht für eine Linienstruktur ausgelegt.
Bei einem Mischbetrieb von einem RS-232-Gerät mit einem RS-422- oder RS-485-Gerät
ist kein Hardware- oder Software-Handshake möglich.
Bei RS-422 und RS-485 sind keine Leitungen für den Hardware-Handshake vorgesehen.
Er wird somit nicht unterstützt.
Für RS-232, RS-422 und RS-485 ist kein allgemeingültiger Software-Handshake defi-
niert. Er wird daher ebenfalls nicht unterstützt.
RS-485 RS-485 RS-485
SHDSL
SHDSL
SHDSL
RS 232
RS 232
RS 422
RS 485
RS 232
RS 422
RS 485
Standard Sonderfall, halbduplex
(RS-232/RS-422 und RS-485)
Tabelle 1-2 Information zu den Schnittstellen
Grundlagen der Schnittstelle Anschließen am SHDSL-Modem (Steckerbelegung)
RS-232 siehe „RS-232“ auf Seite 1-6 siehe „RS-232-Schnittstelle“ auf Seite 2-10
RS-422 siehe „RS-422“ auf Seite 1-7 siehe „RS-485 W2-/RS422-Schnittstelle“ auf Seite 2-11
RS-485 W2 siehe „RS-485 W2“ auf Seite 1-8