Instructions

PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
3-6
PHOENIX CONTACT 104275_de_00
Schritt 3: DSL konfigurieren Die Strecke hat bereits einen Namen (DSL-Strecke 1...). Sie können einen neuen Namen
vergeben, z. B. „Strecke zur Halle A“. Der Name kann 255 Zeichen enthalten, auch Son-
derzeichen.
Beim Punkt-zu-Punkt-Assistenten können Sie unter „Aufbau der DSL-Strecke“ ange-
ben, ob es sich um eine 2-Leiter- oder 4-Leiter-Strecke handelt. Beim Linienstruktur-As-
sistenten werden nur 2-Leiter-Strecken konfiguriert.
Die 4-Leiter-Strecke kann redundant oder optimiert auf die Geschwindigkeit ausgelegt
werden.
Streckenredundanz: Wenn eine Strecke ausfällt, werden die Daten auf der anderen
Leitung übertragen.
Geschwindigkeitsoptimiert: Wenn eine Strecke ausfällt, kann es zu Einschränkungen
kommen.
DSL-Strecke
Geben Sie bei der DSL-Strecke die Leitungslänge in Metern und den Durchmesser der
Leitung an. Daraus wird die zu erwartende Datenrate für die DSL-Strecke ermittelt.
Wählen Sie unter DSL-Datenrate entweder „Automatisch“ oder „Manuell“ aus.
Sie können die Datenrate für jede Strecke einzeln einstellen. Wenn die Datenrate auf
jeder Strecke gleich ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Für alle übernehmen“.
DSL-Datenrate: Automatisch
Bei der automatischen Erkennung versucht das Modem unter Berücksichtigung einer Re-
serve von 3 dB die höchstmögliche DSL-Übertragungsrate zu realisieren (in einem Be-
reich von 192 ... 5696 kBit/s pro Kanal). Die automatisch ermittelte Datenrate bleibt bis zu
einem SHDSL-Verbindungsabbruch fest. Bei einem erneuten SHDSL-Verbindungsauf-
bau wird die SHDSL-Datenrate neu ermittelt. Sie kann von der vorherigen Datenrate ab-
weichen.
DSL-Datenrate: Manuell
Bei extrem langen und störanfälligen Strecken sind vielleicht nur Datenraten unter
192 kBit/s möglich. In diesem Fall wird die automatische Datenraten-Ermittlung nicht
funktionieren und die Datenrate muss manuell festgelegt werden.
Schritt 4: Serielle Konfigu-
ration
Sie können die serielle Schnittstelle für alle Geräte gemeinsam oder für jedes Gerät ein-
zeln konfigurieren.
Unter „Verbindungsprofil für alle Geräte“ haben Sie die Möglichkeit ein Verbindungsprofil
auszuwählen, es neu anzulegen oder ein bestehendes zu bearbeiten. Die hier gewählten
Einstellungen gelten für alle Geräte.
Verbindungs-Profile
Es stehen Ihnen eine Reihe von Profilen zur Verfügung. Sie können eines davon auswäh-
len oder ein Profil selbst erstellen.
Bei den Profilen werden folgende Einstellungen gemacht:
Protokoll-Modus: Zeichen- oder Frame-basierend
Beim Frame-basierende Modus gibt es die Parameter: T
FrameEnd
und T
IdleMin
Flusskontrolle: keine, als Hard- oder Software-Verfahren
Konfiguration >> Punkt-zu-Punkt-Assistent oder Linienstruktur-Assistent