User Manual

Gerätebeschreibung
108904_de_00 PHOENIX CONTACT 11 / 198
2 Gerätebeschreibung
Die EMpro-Energiemessgeräte (Typen EEM-MA77x) sind universell einsetzbare, hochge-
naue und netzwerktaugliche Messgeräte mit LC-Display, die Spannungen und Ströme in
ein-, zwei- und dreiphasigen Stromversorgungssystemen messen, auswerten und weiter-
verarbeiten können. Für die Messung von Spannungen stehen bis zu vier Eingänge, für die
Messung von Strömen bis zu drei Eingänge zur Verfügung. Sie können EMpro-Energie-
messgeräte in TN- und IT-Systemen einsetzen.
Typische Einbauorte von EMpro-Energiemessgeräten sind:
Schaltgerätekombinationen und Schaltgeräte-Kombinationssysteme
Schalttafeln
Schaltpulte
Um einen vielseitigen Einsatz zu ermöglichen, stehen EMpro-Energiemessgeräte für fol-
gende Montagearten zur Verfügung:
Für den Fronttafeleinbau oder mit Tragschienenadapter, mit LC-Display, mit Bedien-
tasten
Zur Montage auf Tragschiene (DIN-Hutschiene), mit LC-Display, mit Bedientasten (ge-
hören zum EMpro-Produktportfolio, sind in diesem Handbuch aber nicht beschrieben)
Zur Montage auf Tragschiene (DIN-Hutschiene), ohne LC-Display, ohne Bedientasten
(gehören zum EMpro-Produktportfolio, sind in diesem Handbuch aber nicht beschrie-
ben)
Ihre Vorteile:
Die genaue Kenntnis von Lastprofilen ermöglicht Lastmanagement, eine Optimierung
des Einsatzes von elektrischer Energie sowie eine Optimierung des Energiebezugs
aus dem öffentlichen Versorgungsnetz und aus Eigenerzeugung (z.B. BHKW, PV-An-
lage).
Aussagekräftige Lastprofile sind eine wertvolle Hilfe bei der Planung von Anlagener-
weiterungen und beim Neubau von Anlagen.
Energiekosten können einzelnen Funktionsbereichen oder Kostenstellen zugeordnet
werden.
Eine transparente Darstellung der Energieflüsse fördert das Energiebewusstsein,
deckt Energieverschwendung auf und ermöglicht das Erkennen von besonders ener-
gieintensiven Anlagenteilen und Betriebsmitteln, bei denen Energieeinsparpotential
vorhanden ist.
Kritische Anlagenzustände können erkannt, gemeldet und registriert werden. Solche
kritischen Anlagenzustände können z.B. durch Überlast, Schieflast, Unterspannung,
Verzerrung von Spannung und Strom durch nicht-lineare Verbraucher usw. entstehen.
Das Erkennen von kritischen Anlagenzuständen ermöglicht eine zeitnahe Reaktion auf
solche Zustände, um drohende Einschränkungen der Verfügbarkeit oder Ausfälle der
Energieversorgung zu vermeiden. Wenn kritische Anlagenzustände rechtzeitig erkannt
werden, können Maßnahmen ergriffen werden, die die dauerhafte Anlagenverfügbar-
keit sicherstellen.
Wenn Sie einen Tragschienenadapter verwenden (EEM-MKT-DRA, Artikelnummer
2902078), können Sie EMpro-Energiemessgeräte für den Fronttafeleinbau auch auf einer
35-mm-Tragschiene installieren.