User Manual

Kommunikation
108904_de_00 PHOENIX CONTACT 173 / 198
Damit die Registereinträge strukturiert und lesbar sind, werden sie durch Überschriften un-
terteilt.
R: Register
Das „R“ steht für Register und kennzeichnet die Zeilen, die jeweils ein Register beschrei-
ben.
Für die automatisierte Verarbeitung der Registertabelle sind nur die Zeilen relevant, die
auch Register enthalten.
U: Unbenutzt
Das „U“ beschreibt unbenutzte Einträge. Das können z.B. Adressbereiche sein, die (noch)
keine Funktion haben und reserviert sind.
E: Ende
Das „E“ beschreibt das Ende der Tabelle.
Dec: Dezimale Adresse
Die zweite Spalte der Registertabelle enthält Registeradressen, die in Dezimalform ange-
geben werden.
Hex: Hexadezimale Adresse
Die dritte Spalte der Registertabelle enthält Registeradressen, die in Hexadezimalform an-
gegeben werden.
Anzahl
An der Spalte „Anzahl“ wird die jeweilige Anzahl der Register angegeben, die für die in die-
ser Zeile beschriebene Funktion notwendig sind. Die notwendige Anzahl ist direkt abhängig
vom Datentyp.
Kurzbezeichnung
Die Spalte „Kurzbezeichnung“ beinhaltet die Kurzbezeichnungen der Register.
Die Kurzbezeichnungen sind eindeutig, sodass alle weiteren Angaben jeweils auf
die Kurzbezeichnungen referenziert werden können.
Einheit
In der Spalte „Einheit“ wird die Einheit der Prozesswerte angegeben. Die Spannungen
haben z.B. die Einheit Volt [V].
Teiler
Die Spalte „Teiler“ gibt an, durch welchen Teiler der Wert geteilt werden muss, damit der
korrekte Wert herauskommt. Dies ist z.B. dann notwendig, wenn der Datentyp ein Integer-
wert ist, aber ein Dezimalbruch angegeben werden soll.
Beispiel:
Wenn die Oberwellen als Prozentwert mit einem vorzeichenbehafteten Integerwert angege-
ben werden, aber mit einer Genauigkeit von einem Zehntel Prozent ausgegeben werden
sollen. So werden z.B. 15,2% als Wert 152 mit einem Teiler 10 verrechnet.
R/W: Leseschreibzugriff
In dieser Spalte wird angegeben, welcher Zugriff auf das jeweilige Register erlaubt ist.