User manual

4. Funktions- und Anschlußhinweise
4.1. Allgemeiner Hinweis
Bei Ansteuerung von PLC-R… aus SPS-Karten oder
Näherungsschaltern mit AC-Ausgang ist der Rest- und
Mindestlaststrom zu beachten! Spannungseinkopplun-
gen auf der Steuerseite sind zu vermeiden!
4.2. Universelle Baureihe
PLC-R…/21…
mit Wechslerkontakt (Abb.5)
Gleiche Potentiale jeweils be-
nachbarter Anschlüsse (A1,
A2,11,14) werden mit Steck-
brücken FBST gebrückt.
4.3. Aktor-Baureihe PLC-R…ACT
für Ausgabesignale
Beispiel: Schließerkontakt (Abb.6)
6,2 mm Interfaceklemme
• PLC-R… : mit Relais bestückt
• PLC-B… : Grundklemme, unbestückt
DEUTSCH
ART.-NR.: 29 61 10 5
24V 250V~
6A
––
PLC-BSC-24DC/1ACT
ART.-Nr.: 29 66 05 8
U
IN
: 24V
A1+
A2–
BB
13
(+)
14
A2 A1 13 14
24V
1NO: 250AC/6A
A2 A1 13+14
24V
OUT: TYPE DEPENDANT
110/ 220/
24 120 230 V
DC13 1 0,2 0,1 A
AC15 3 3 3 A
Abb. 1
Beispiel: Die mit Relais bestückte Interfaceklemme
PLC-RSC-24DC/21, Art.-Nr. 29 66 17 1 besteht aus
Grundklemme PLC-BSC-24DC/21, Art.-Nr. 29 66 01 6
und aus Relais REL-MR-24DC/21, Art.-Nr. 29 61 10 5.
2. Produktinformationen zum
c-Zeichen
Die Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG (Elek-
tromagnetische Verträglichkeit) und der dazu gelisteten har-
monisierten europäischen Normen werden von allen Arti-
keln, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllt.
Die EG-Konformitätserklärungen werden gemäß der oben
genannten Richtlinie, Artikel 10, für die zuständigen Behör-
den zur Verfügung gehalten: Adresse siehe oben.
Bei dem Betrieb von Relaisbaugruppen ist vom Betreiber
kontaktseitig die Einhaltung der Anforderungen an die Stör-
aussendung für elektrische und elektronische Betriebsmittel
(EN 50081) zu beachten und ggf. sind entsprechende Maß-
nahmen durchzuführen.
Relaisbaugruppen der Schutzklasse IP 20 und geringer
müssen in elektrischen Betriebsmittelräumen oder in ge-
schlossenen Gehäusen (z.B. Schaltschränken) installiert
werden.
Bei Arbeiten an Schaltschränken muß sich das Bedienper-
sonal (zum Schutz der Baugruppen vor Entladung von stati-
scher Elektrizität) vor dem Öffnen von Schaltkästen bzw.
Schaltschränken und vor dem Berühren der Baugruppen
elektrostatisch entladen.
3. Installationshinweise
Vorsicht: Niemals bei anliegender Netzspannung
am Gerät arbeiten! Lebensgefahr!
LED-Statusanzeige
steckbare
Funktions-
elektronik:
Miniaturrelais
REL-MR…
Leiteranschlußtrichter
Rastfuß
Kontakt für Steck-
brückensystem
optionales Geräte-
kennzeichnungs-
schild ZB 6
Grund-
klemme
PLC-B…
3.1. Kontaktschutzbeschaltung
Um eine möglichst hohe elektrische Lebensdauer der
Relais zu erreichen, aber auch Induktionsspannungsein-
kopplung auf andere Komponenten/Anlagenteile zu verhin-
dern, sollte bei höherer Last und insbesondere induktivem
Lastanteil eine Kontaktschutzbeschaltung (z.B. Freilauf-
diode, Varistor, RC-Glied etc.) an der Last vorgesehen wer-
den. Detaillierte Hinweise finden Sie im PHOENIX CONTACT-
Teilkatalog 6 (INTERFACE I).
3.2. Module mit Zugfederanschluß
Schieben Sie den Schraubendreher (Klinge:
0,6 x 3,5 mm; nach ISO 2380-1) unter einem
Winkel von etwa 45 ° in Pfeilrichtung in die
Öffnung (siehe Abb.2) ein. Die Zugfeder öff-
net sich und Sie können das abisolierte Lei-
terende schräg von
oben in den Leiter-
anschlußtrichter
stecken. Beim Her-
ausziehen des
Schraubendrehers
wird der Leiter auto-
matisch geklemmt.
3.3. Befestigung auf der Tragschiene
An Anfang und Ende jeder Klemmenleiste ist ein Endhalter
zu setzen. Bei Vibrationsbelastung empfehlen wir E/UK1
(Art.-Nr. 12 01 41 3).
Die Tragschiene ist bei Vibrationsbelastung im Abstand von
10 cm zu befestigen!
3.4. Brückung von Spannungs-
potentialen
Identische Spannungspotentiale
benachbarter Klemmen (A1, A2,
13, BB) werden mittels Steck-
brücke gebrückt. Die Brücken müs-
sen vollständig einrasten. Zur Ent-
nahme der Brücken siehe Abb.3.
2polige Steckbrücken FBST 6… (I
max
6 A)
500 mm lange Endlossteckbrücken FBST 500.., (I
max
32 A).
Die Brücken sind kürzbar mit Einhand-Kabelschneider
EKS1 (Art.-Nr. 12 01 83 7). Mindestschnittlänge 30 mm.
Ströme 6A können direkt an den zugehörigen Klemmstel-
len eingespeist werden.
Bei höheren Strömen ist die Einspeiseklemme PLC-ESK GY
(Art.-Nr. 29 66 50 8) zu verwenden.
3.5. Isolationsplatte PLC-ATP BK
Setzen Sie die Isolationsplatte
(Art.-Nr. 29 66 84 1, Abb. 4)
immer am Anfang und Ende
jeder PLC-Klemmenleiste
bei Spannungen größer 250 V
zwischen gleichen Klemmen
benachbarter Module (L1,L2,L3)
bei sicherer Trennung zwi-
schen benachbarten Modulen
zur Trennung von benachbar-
ten Brücken unterschiedlicher Potentiale
zur optischen Trennung von Funktionsgruppen
Durch vorgestanzte Ausbruchstellen ist eine durchgehende
Brückung möglich.
A1+
A2–
A2 A1 13 14
24V
1NO: 2
5
11
24
DC13
AC1
5
A1
+
A2–
24
V
1N
O:
D
C
AC
A2–
1N
Abb. 3
PLC-BSC-24DC/1ACT
ART.-Nr.: 29 66 05 8
U
IN
: 24V
A1+
A2–
BB
13
(+)
14
A2 A1 13 14
24V
1NO: 250AC/6A
A2 A1 13+14
24V
OUT: TYPE DEPENDANT
110/ 220/
24 120 230 V
DC13 1 0,2 0,1 A
AC15 3 3 3 A
PLC-BSC-24DC/1ACT
ART.-Nr.: 29 66 05 8
U
IN
: 24V
A1+
A2–
BB
13
(+)
14
A2 A1 13 14
24V
1NO: 250AC/6A
A2 A1 13+14
24V
OUT: TYPE DEPENDANT
110/ 220/
24 120 230 V
DC13 1 0,2 0,1 A
AC15 3 3 3 A
PLC-BSC-24DC/1ACT
ART.-Nr.: 29 66 05 8
U
IN
: 24V
A1+
A2–
BB
13
(+)
14
A2 A1 13 14
24V
1NO: 250AC/6A
A2 A1 13+14
24V
OUT: TYPE DEPENDANT
110/ 220/
24 120 230 V
DC13 1 0,2 0,1 A
AC15 3 3 3 A
PLC-BSC-24DC/1ACT
ART.-Nr.: 29 66 05 8
U
IN
: 24V
A1+
A2–
BB
13
(+)
14
A2 A1 13 14
24V
1NO: 250AC/6A
A2 A1 13+14
24V
OUT: TYPE DEPENDANT
110/ 220/
24 120 230 V
DC13 1 0,2 0,1 A
AC15 3 3 3 A
PLC-BSC-24DC/1ACT
ART.-Nr.: 29 66 05 8
U
IN
: 24V
A1+
A2–
BB
13
(+)
14
A2 A1 13 14
24V
1NO: 250AC/6A
A2 A1 13+14
24V
OUT: TYPE DEPENDANT
110/ 220/
24 120 230 V
DC13 1 0,2 0,1 A
AC15 3 3 3 A
PLC-BSC-24DC/1ACT
ART.-Nr.: 29 66 05 8
U
IN
: 24V
A1+
A2–
BB
13
(+)
A2 A1 13 14
24V
1NO: 250AC/6A
A2 A1 13+14
24V
OUT: TYPE DEPENDANT
110/ 220/
24 120 230 V
DC13 1 0,2 0,1 A
AC15 3 3 3 A
Abb. 4
1. Hinweis zu Bezeichnung und Artikelnummer
Die mit Relais bestückte Interfaceklemme PLC-R… besteht aus:
a) der unbestückten Grundklemme PLC-B… und
b) dem steckbaren Miniaturrelais REL-MR… (siehe Abb.1).
Daher ist bei der mit Relais bestückten Interfaceklemme
PLC-R… die auf der Verpackung aufgedruckte Bezeichnung
und Artikelnummer nicht identisch mit jenen auf der Grund-
klemme PLC-B… und dem steckbaren Miniaturrelais REL-
MR…
Gleiche Potentiale jeweils benachbarter Anschlüsse
(A2, 13, BB) werden mit Steckbrücken FBST gebrückt
Die Einspeisung der eingangsseitigen SPS-Masse an "A2"
und der ausgangsseitigen Spannungsquelle an "13" und
"BB" ist nur einmal erforderlich.
Für den jeweiligen Lastrückleiter ist keine separate externe
Abgangsklemme erforderlich. Er wird an Klemmstelle "BB"
angeschlossen.
4.4. Sensor-Baureihe PLC-R…SEN für Eingabesignale
Beispiel: Schließerkontakt (Abb.7)
Gleiche Potentiale jeweils benachbarter Anschlüsse (A2,
13, BB) werden mit Steckbrücken FBST gebrückt.
Die Einspeisung der ausgangsseitigen SPS-Versorgung
an "13" und der eingangsseitigen Schalter-/Initiatorversor-
gung an "A2" und "BB" ist nur einmal erforderlich.
Für die jeweilige Schalterversorgung ist keine separate ex-
terne Klemme erforderlich. Sie wird an Klemmstelle "BB"
angeschlossen.
6. Technische Daten
Eingangsdaten
Eingangsnennspannung U
N
Eingangsbeschaltung: 12, 24, 36, 48, 60 V DC
24, 120, 230 V AC/DC
siehe Typschlüssel
Betriebsanzeige, Verpolschutzdiode, Freilaufdiode
Betriebsanzeige, Brückengleichrichter
Ausgangsdaten
Kontaktart und -ausführung
Kontaktmaterial
max. Schaltspannung
min. Schaltspannung
Grenzdauerstrom I
K
min. Schaltstrom
max. Abschaltleistung, 24 V DC
(ohmsche Last)
: 250 V AC
siehe Typschlüssel: Standard AU-Kontakt
AgSnO Ag-Legierung + Au
1)
250 V AC/DC 30 V AC / 36 V DC
12 V AC/DC 100 mV
6 A 50 mA
10 mA 1 mA
140 W 1,2 W
1500 VA
Allgemeine Daten
Isolationsspannung E/A
Umgebungstemperaturbereich
Nennbetriebsart
Brennbarkeitsklasse
mechanische Lebensdauer
Einbaulage/Montage
Anschlußart/Leiterquerschnitte
Gehäusematerial
4 kV, 50 Hz, 1 min., Sichere Trennung n. DIN VDE 0106-101
– 20 °C bis + 55 °C (24 V-Typen bis +60 °C)
100 % ED
V0 nach UL 94
10
7
Schaltspiele
beliebig/anreihbar ohne Abstand
Schraub- oder Zugfederanschluß / 0,14-2,5 mm
2
(starr/flexibel) AWG 26-14
Polyamid PA unverstärkt
PHOENIX CONTACT,
D-32825 Blomberg
Fax ++/5235-330999, Tel. ++/5235-300
TNR 90 00 63 5-00 / 06.99
1)
Bei Überschreitung der an-
gegebenen Maximalwerte
wird die Goldschicht zer-
stört.
Im weiteren Betrieb gelten
die Werte des nebenstehen-
den AgSnO-Kontaktes.
Es muß mit einer vermin-
derten elektrischen Lebens-
dauer gerechnet werden!
Bestückung Anschlußart
Eingangs-
nennspannung
Kontaktart
Kontakt-
ausführung Baureihe
PLC -
-/ /
R = mit Relais
bestückt
B = Grund-
klemme
unbestückt
SC = Schraub-
anschlüsse
(screw)
SP = Zugfeder-
anschlüsse
(spring)
12DC = 12 V DC
24DC = 24 V DC
24UC = 24 V AC/DC
36DC = 36 V DC
48DC = 48 V DC
60DC = 60 V DC
120UC = 120 V AC /
110 V DC
230UC = 230 V AC /
220 V DC
1 = 1 Schließer
2 = 1 Öffner
21 = 1 Wechsler
kein = Standard-
leistungs-
kontakt
AU = hartver-
goldet für
Schwach-
lasten
kein = universelle
Baureihe
ACT= Aktor-Baureihe
für Ausgabe-
signale
SEN= Sensor-
Baureihe für
Eingabesignale
Bedienöffnung der Schraub-
oder Zugfederklemme
Rasthebel zur
Sicherung und
Auswurf der
Funktionselektronik
13
A2
BB
A1
14
13
A2
BB
A1
14
+
+
13
A2
BB
A1
14
K1
PLC-BSP-24DC
/1
ART.-Nr.: 29 67
1
U
IN
: 24V
A1+
A2–
A2 A1 13
1
24V
1NO:
2
DC
13
A
C
1
2
Abb. 2
Abb. 7
5. PLC-R…-Typschlüssel
zum
Digital-
Eingang
K2
K1
A2
11
14
12
A1
Abb. 5
A2
13
BB
14
A1
2
A2
13
BB
14
A1
K1
A2
13
BB
14
A1
+
Abb. 6
vom
Digital-
Ausgang

Summary of content (2 pages)