Datasheet
616
PHOENIX CONTACT
Sicherungsklemmen in 
Verbundanordnung
Sicherungsklemme in 
Einzelanordnung 
Zur Beachtung:
Die G-Sicherungshalter sind entsprechend der max. Verlustleistung (Eigenerwärmung) der G-Sicherungseinsätze auszuwählen. Je nach 
Anwendung und Einbauweise sind in geschlossenen Sicherungshaltern die Erwärmungsverhältnisse zu prüfen.
Höhere Umgebungstemperaturen stellen für die Sicherungseinsätze eine zusätzliche Belastung dar. Bei solchen Anwendungsfällen ist 
deshalb die Verschiebung des Bemessungsstromes entsprechend zu berücksichtigen.
Max. Verlustleistung bei 23 °C (in Anlehnung an DIN EN 60947-7-3: 2009-4)
Bei der Auswahl von G-Sicherungseinsätzen ist darauf zu achten, dass die unten genannte max. Verlustleistung nicht überschritten wird. Angaben hierzu sind bei den Sicherungsherstellern zu erfragen.
G-Sicherungseinsätze 5 x 20 mm, in Anlehnung an DIN EN 60947-7-3:2009-4
Technische Daten zu den Verlustleistungen weiterer Sicherungsklemmentypen finden Sie unter phoenixcontact.net/products
1
) Die Bemessungsbetriebsspannung wird durch den gewählten G-Sicherungseinsatz bestimmt.
Klemme bzw. Stecker
U 
1
) Überlastschutz ausschließlich Kurzschlussschutz I
max.
[V] Einzeln Verbund Einzeln Verbund [A]
P-FU 5X20-5 400 1,6 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
P-FU 5 x 20 400 1,6 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
PT 4-HESI (5 x 20) 400 1,6 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
UT 4-HESI (5 x 20) 500 1,6 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
ST 4-HESI (5 x 20) 500 1,6 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
ZFK 6-DREHSI (5 x 20) 800 4,0 W 2,5 W 4,0 W 4,0 W 6,3
QTC 2,5-HESI (5 x 20) 500 1,6 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
UK 10-DREHSI 800 4,0 W 2,5 W 4,0 W 4,0 W 10
USIG mit ST-SI 500 2,5 W 2,5 W 4,0 W 4,0 W 6,3
UK-SI 400 1,6 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
UK 5-HESI 800 2,5 W 2,5W 4,0 W 2,5 W 6,3
UKK 5-HESI (5 x 20) 400 2,5 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 6,3
UK 4-TG mit ST-SI-UK 4 250 1,6 W 1,6 W 4,0 W 1,6 W 6,3
G-Sicherungseinsätze 6,3 x 32 mm in Anlehnung an DIN EN 60947-7-3:2009-4
Technische Daten zu den Verlustleistungen weiterer Sicherungsklemmentypen finden Sie unter phoenixcontact.net/products
UT 6-HESI (6,3 x 32) 630 2,5 W 2,5 W 4,0 W 2,5 W 10
ST 4-HESI (6,3 x 32) 500 2,5 W 2,5 W 4,0 W 2,5 W 10
ZFK 6-DREHSI (6,3 x 32) 500 2,5 W 2,5 W 4,0 W 2,5 W 10
UK 10-DREHSI 400 2,5 W 2,5 W 4,0 W 2,5 W 10
USIG mit ST1-SI 500 2,5 W 2,5 W 4,0 W 2,5 W 10
UK 6,3-HESI 500 2,5 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 10
UKK 5-HESI (6,3 x 32) 400 2,5 W 1,6 W 4,0 W 2,5 W 10
Block bestehend aus fünf 
Sicherungsklemmen
Block bestehend aus einer 
Sicherungsklemme und vier 
Durchgangsklemmen
Technische Hinweise Sicherungsklemmen
IEC 60947-7-1/-2
Kurzzeitstromfestigkeit
Reihenklemmen müssen in der Praxis 
auch Kurzschlussströme unbeschadet über-
stehen, bis die jeweilige Schutzeinrichtung 
den Strom abschaltet. Dies kann bis zu eini-
gen zehntel Sekunden dauern.
Für die Prüfung wird eine Reihenklemme 
auf der Befestigungsauflage montiert und 
mit einem Leiter des Bemessungsquer-
schnittes verdrahtet.
Schutzleiter-Reihenklemmen werden in 
drei Durchgängen für eine Sekunde mit ei-
ner Stromdichte von 120 A/mm
2
 des Be-
messungsquerschnittes belastet.
Die Anforderungen werden erfüllt, wenn 
nach der Prüfung keine Beschädigung der 
Einzelteile aufgetreten und der weitere Ge-
brauch gewährleistet ist. 
Vor und nach der Prüfung muss die Rei-
henklemme die Spannungsfallprüfung beste-
hen. Dabei darf der Spannungsfall vor und 
nach der Prüfung 3,2 mV je Reihenklemme 
und das 1,5fache des vor der Prüfung ge-
messenen Wertes nicht übersteigen.
Im Fall einer 240-mm
2
-Hochstromklem-
me von Phoenix Contact wird ein Prüf-
stromstoß von 28800 A je eine Sekunde 
lang ohne Qualitätsverlust durch die Klem-
me geleitet.
Höchste Kontaktsicherheit, auch bei extre-
mer Überlast – gezeigt an einer steckbaren 
Zugfederklemme.
Technische Informationen
Qualitätsprüfungen










