Datasheet
Weitere Informationen und vollständige technische Daten unter phoenixcontact.net/products
625PHOENIX CONTACT
IEC 60947-7-1/-2
Nadelflammentest
Für den Einsatz der Reihenklemmen ist 
das Brandverhalten bei direktem Kontakt 
mit einer Zündquelle ein wichtiges Kriteri-
um. Solche flammenden Zündquellen kön-
nen z. B. Lichtbögen an einer Kriechstrecke 
sein. Klemmen dürfen Brände nicht begüns-
tigen oder beschleunigen, die Kunststoffe 
müssen selbstverlöschend reagieren.
Mit dieser Brandprüfung wird das Verhal-
ten der Bauteile gegen eine externe Zünd-
quelle simuliert, die von außen direkt auf sie 
einwirkt.
Im Test wird eine offene Flamme, gespeist 
mit Butangas unter einem Winkel von 45° 
über 10 Sekunden an eine Kante oder Flä-
che des Prüflings angelegt (siehe Abb.). An-
schließend wird das Verhalten des Prüflings 
ohne Zündquelle beobachtet.
Die Prüfung gilt als bestanden,
– wenn Flammen bzw. Glühvorgänge inner-
halb von 30 Sekunden nach dem Entfer-
nen der Flamme verlöschen,
– wenn die unter dem Prüfling liegende Auf-
lage aus Seidenpapier sich nicht durch he-
rabfallende, brennende Tropfen 
entzündet.
Alle Reihenklemmen von Phoenix 
Contact bestehen aufgrund der verwende-
ten hochwertigen Kunststoffe und aufgrund 
des konstruktiven Aufbaus die Prüfung mit 
der Nadelflamme.
DIN 51900-2/ASTM E 1354
Heizwert des Kunststoffes
Auf Grund der Erfahrungen bei Brandka-
tastrophen werden technische Anlagen zu-
nehmend auch nach der Wärmeabgabemen-
ge im Brandfall eingestuft. Hintergrund ist 
das Begrenzen der Wärmeentwicklung in 
Bezug auf die Fläche. 
Brandlast
Unter Brandlast versteht man die bei ei-
nem Brand freigesetzte Energiemenge auf 
einer bestimmten Fläche. Der Wert für die 
Brandlast wird üblicherweise in MJ/m
2
 aus-
gedrückt. Je höher der Brennwert und das 
Vorkommen eines Stoffes, desto größer ist 
die bei einem Brand freigesetzte Energie-
menge. Die Brennwerte von Polyamiden 
sind relativ hoch. Daher werden zunehmend 
auch die Brennwerte von Reihenklemmen in 
die Brandlastermittlung mit einbezogen. 
Brennwerte der bei Phoenix Contact ver-
wendeten Kunststoffe nach 
DIN 51900-2:
Polyamid 66 V2 . . . . . . . . . . . . ca. 30 MJ/kg
Polyamid 66 V0 . . . . . . . . . . . . ca. 32 MJ/kg
ASTM E 1354:
Polyamid 66 V2 . . . . . . . . . . . . ca. 22 MJ/kg
Polyamid 66 V0 . . . . . . . . . . . . ca. 24 MJ/kg
zum Vergleich:
Heizöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca . 44 MJ/kg
Zur Berechnung der Brandlast einzelner 
Bauteile muss der Brennwert des jeweiligen 
Polyamids mit dem Teilegewicht multipli-
ziert werden.
Technische Informationen
Qualitätsprüfungen










