Datasheet

90°
Weitere Informationen und vollständige technische Daten unter phoenixcontact.net/products
605
PHOENIX CONTACT
Die Schraubklemmen der Baureihen UT
und UKH sind unter Beachtung der Richtlini-
en zur Leitervorbehandlung für den direkten
Anschluss von Aluminiumleitern geeignet.
Das Aluminium „fließt“, d. h. unter Druck
gibt Aluminium aufgrund eines geringeren
Elastizitätsmoduls stärker nach als Kupfer.
Des Weiteren bildet sich nach dem Abiso-
lieren des Aluleiters auf der Leiteroberflä-
che aufgrund der Reaktion mit Luft eine
Oxidschicht. Diese Oxidschicht führt zu ei-
ner Erhöhung des Übergangswiderstands
zwischen Aluminiumleiter und Klemmstelle.
Deshalb ist die Oxidschicht vor der Ver-
drahtung zu entfernen. Außerdem ist die
maximale Strombelastbarkeit der Alumini-
umleiter geringer als bei Kupferleitern. In
Freigegebene Kombinationen aus Schraubanschlussklemmen mit Aluminiumleitern
Farbvarianten einer Reihenklemmen-Baureihe sind in die Freigabe eingeschlossen.
Reihenklemme
Leiterquerschnitt in [mm
2
]
Empfohlenes Anzugsdrehmoment
2,5 4 6 10 16 25 35 50 70 95 120 150 185 250
UT 2,5 (-PE) RE RE
0,6 Nm
UT 4 (-PE) RE RE RE
0,8 Nm
UT 6 (-PE) RE RE RE RE
1,8 Nm
UT 10 (-PE) RE RE RE RE RE
1,8 Nm
UT 16 (-PE) RE RE RE RE RE RE
3,0 Nm
UT 35 (-PE) RE RE RE RE RE RE RE
3,7 Nm
UKH 25 RE RE RE RE
4,5 Nm
UKH 50 RE SE
8 Nm
UKH 70 SE SE
10 Nm
UKH 95 SE SE
20 Nm
UKH 150 SE SE
30 Nm
UKH 240 SE SE
30 Nm
RE Rund, eindrähtig, Klasse 1; freigegeben
SE Sektorförmig, eindrähtig, Klasse 1 α = 90°; freigegeben
Anschluss von Aluminiumleitern
der Regel muss bei gleichbleibender Anfor-
derung an die Stromtragfähigkeit der Alumi-
niumleiter ein Querschnitt größer als bei
einem Kupferleiter gewählt werden. Auf-
grund der genannten Eigenschaften sind
Schraubanschlussklemmen der Baureihen
UT ... und UKH ... von Phoenix Contact ge-
zielt mittels umfangreicher Prüfungen für
den Einsatz von Aluminiumleitern qualifi-
ziert worden. Ein wesentliches Qualitäts-
merkmal dieser Qualifikation ist ein 1000-
stündiger Current-Cycling-Test nach
IEC 61545. Im Rahmen dieses Tests wird
die Kombination aus Reihenklemme und
Aluminiumleiter eine Stunde mit Strom be-
lastet und dann eine Stunde abgeschaltet.
Der Zyklus wird 500 Mal wiederholt. Wäh-
rend dieser 1000 Stunden werden nach
einem festgelegten Zeitplan Temperatur-
messungen an den Klemmstellen vorge-
nommen. Die gemessenen Werte dürfen
bestimmte Grenzwerte nicht überschrei-
ten. Alle Schraubanschlussklemmen von
Phoenix Contact, die diese Tests durchlau-
fen haben, sind in der folgenden Tabelle auf-
geführt.
Eindrähtige Aluminiumleiter in runder
Ausprägung (RE) bis 35 mm
2
können im je-
weils freigegebenen Querschnitt direkt an
die oben genannten Durchgangsklemmen
mit Schraubanschluss angeschlossen wer-
den. Beim Anschluss von Aluminiumleitern
ab 50 mm
2
dürfen nur sektorförmige, ein-
drähtige Leiter (SE) verwendet und entspre-
chend nebenstehender Grafik eingesetzt
werden.
Beim direkten Anschluss von Aluminium-
leitern an Durchgangsklemmen der Baurei-
hen UT ... und UKH ... von Phoenix Contact
sind die folgenden Richtlinien zur Leitervor-
behandlung unbedingt durchzuführen:
- Das abisolierte Ende des Aluminiumleiters
ist mit einer Klinge (Passendes Messer,
z. B. das Abisolierwerkzeug WIREFOX-D 13)
von seiner Oxidhaut zu befreien und
- sofort in säure- und alkalifreie, d. h. neut-
rale Vaseline zu tauchen.
- Der Einbauort ist frei von Feuchtigkeit
oder aggressiver Atmosphäre zu halten.
- Bei der Verwendung eines Aluminiumlei-
ters ist die Schraube im Klemmkörper der
Schraubklemme mit dem empfohlenen
Anzugsdrehmoment der jeweiligen Rei-
henklemme anzuziehen, ein Nachziehen
der Klemmstelle ist nicht erforderlich.
(Drehmomentschrauber siehe Katalog 5)
- Bei erneutem Leiteranschluss ist die Lei-
tervorbehandlung zu wiederholen.
Sektorförmige Aluminiumleiter sind ent-
sprechend der Grafik in die Klemmstelle
der UKH-Reihenklemmen einzusetzen. Der
kreisrunde Leiterabschnitt ist nach oben
auszurichten, so dass der rechtwinklige Lei-
terbereich des Aluminiumleiters auf der
prismenförmigen Unterseite der Klemmhül-
se aufliegt.
Für den Anschluss von mehrdrähtigen
Aluminiumleitern kann Zubehör z. B. Bi-
Metallkabelschuhe (Al-/Cu-Presskabel-
schuh) verwendet werden.
Siehe phoenixcontact.net/products
Praxisbeispiel UKH ... – Anschluss von sektorförmigen, eindräh-
tigen Aluminiumleitern
Technische Informationen
Anschluss von Aluminiumleitern