Datasheet

Weitere Informationen und vollständige technische Daten unter phoenixcontact.net/products
609PHOENIX CONTACT
Bemessung der Luft- und Kriechstrecken
nach DIN EN 60664-1/ VDE 0110-1.
Dieser Teil der Norm, basierend auf
IEC 60664, enthält die Festlegungen für die
Isolationskoordination für Betriebsmittel in
Niederspannungsanlagen. Er gilt für Be-
triebsmittel zum Einsatz bis zu einer Höhe
von 2000 m über NN. In erster Linie richtet
sich diese Sicherheitsgrundnorm an Techni-
sche Komitees und kann in Eigenverantwor-
tung angewendet werden, wenn für ein Be-
triebsmittel keine anwendbaren
Produktbestimmungen vorliegen. Die in die-
sem Katalog zitierten internationalen bzw.
europäischen Produktnormen enthalten die
Festlegungen zur Isolationskoordination in
Übereinstimmung mit
DIN EN 60664/VDE 0110-1.
Isolationskoordination
Isolationskoordination umfasst die Aus-
wahl der elektrischen lsolationseigenschaf-
ten für Betriebsmittel hinsichtlich der
vorgesehenen Anwendungen und Umge-
bungsbedingungen. Hierzu sind jeweils sepa-
rate Anforderungen für Luft- und Kriech-
strecken sowie die feste Isolation
anzuwenden. Für die Bemessung der Luft-
strecken sind die zu erwartenden Über-
spannungen und Kennwerte der Überspan-
nungsschutzorgane sowie die
Verschmutzung am Bestimmungsort zu be-
rücksichtigen. Luftstrecken werden danach
bezüglich der äußeren oder inneren zu er-
wartenden Überspannungen bemessen. Die
unterschiedlichen Überspannungen bestim-
men, eingruppiert in Kategorien – Zahlen-
wert, der eine Stehstoßspannung festlegt,
direkt die erforderliche Luftstrecke. Diese
Überspannungskategorien (I bis IV), die im
Wesentlichen auf einer statistischen Be-
trachtung beruhen, werden für Betriebsmit-
tel verwendet, die direkt von Niederspan-
nungsnetzen gespeist werden. Die
Definition der einzelnen Kategorien sind als
Auszug der DIN EN 60664/VDE 0110-1 in
die nachfolgende Aufstellung übernommen.
Je nach Homogenitätsgrad des Feldes zwi-
schen den Elektroden (Fall A – inhomoge-
nes Feld, Fall B – homogenes FeId) können
die Luftstrecken aus Tabelle 2 (Mindest-
Iuftstrecken) bestimmt werden.
Luftstrecken nach Fall A sind unter alIen
Bedingungen in der Lage, den zugeordneten
Stoßspannungen standzuhalten, d. h. Be-
triebsmittel, die nach Fall A bemessen sind,
können ohne weitere Prüfung angewendet
werden. Den Werten der Luftstrecken nach
Fall B sind Idealbedingungen zugrunde ge-
legt. Luftstreckenwerte, die zwischen Fall A
und Fall B liegen, erfordern den Nachweis
durch eine Stoßspannungsprüfung.
In die Kriechstreckenbemessung fließen
die anliegenden Spannungen, die Eigenschaf-
ten der Isolierstoffe, die zu erwartende Ver-
schmutzung sowie die Schutzmaßnahmen
gegen Verschmutzung mit ein.
Der Einfluss durch Verschmutzung wird
bei der Festlegung von Luft- und Kriechstre-
cken durch drei Schärfegrade (Verschmut-
zungsgrad 1 bis 3) berücksichtigt.
Grundlage der Kriechstrecken ist die aus
der Arbeitsspannung bzw. Netz-Nennspan-
nung abgeleitete Bemessungsspannung. Die
Mindestkriechstrecken sind in Tabelle 4 den
Bemessungsspannungen je nach Verschmut-
zungsgrad zugeordnet.
Enthalten die Produktbeschreibungen kei-
ne zusätzlichen Angaben, sind die in diesem
Katalog aufgeführten Produkte nach dieser
Bestimmung (DIN EN 60664-1/VDE 0110-
1) für Überspannungskategorie Ill und Ver-
schmutzungsgrad 3 bemessen.
Überspannungskategorie I bis IV
Betriebsmittel der Überspannungs-
kategorie IV sind Betriebsmittel für
den Einsatz am Anschlusspunkt der
Installation.
Anmerkung: Beispiele für solche Be-
triebsmittel sind Elektrizitätszähler und
primäre Überstromschutzgeräte.
Betriebsmittel der Überspannungs-
kategorie III sind Betriebsmittel in fes-
ten Installationen und für solche Fälle, in
denen besondere Anforderungen an die
Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit der
Betriebsmittel gestellt werden.
Anmerkung: Beispiele für solche Be-
triebsmittel sind Schalter in festen Instal-
lationen und Betriebsmittel für
industriellen Einsatz mit dauerndem An-
schluss an die feste Installation.
Betriebsmittel der Überspannungska-
tegorie II sind Energie verbrauchende
Betriebsmittel, die von der festen Instal-
lation gespeist werden.
Anmerkung: Beispiele für solche Be-
triebsmittel sind Haushaltsgeräte, trag-
bare Werkzeuge und andere Hausgeräte
sowie ähnliche Geräte.
Betriebsmittel der Überspannungska-
tegorie I sind Betriebsmittel zum An-
schluss an Stromkreise, in denen
Maßnahmen zur Begrenzung der transi-
enten Überspannungen auf einen geeig-
neten niedrigen Wert getroffen worden
sind.
Verschmutzungsgrade 1 bis 4
Um Luft- und Kriechstrecken zu bestim-
men, werden die nachstehenden vier Ver-
schmutzungsgrade für die Mikroumgebung
festgelegt:
Verschmutzungsgrad 1
Es tritt keine oder nur eine trockene,
nicht leitfähige Verschmutzung auf. Die Ver-
schmutzung hat keinen Einfluss.
Verschmutzungsgrad 2
Es tritt nur eine nicht leitfähige Ver-
schmutzung auf. Gelegentlich muss jedoch
mit vorübergehender Leitfähigkeit durch
Betauung gerechnet werden.
Verschmutzungsgrad 3
Es tritt leitfähige Verschmutzung auf
oder trockene, nicht leitfähige Verschmut-
zung, die leitfähig wird, da Betauung zu er-
warten ist.
Verschmutzungsgrad 4
Es tritt eine dauernde Leitfähigkeit auf,
hervorgerufen durch leitfähigen Staub, Re-
gen oder Nässe.
Isolierstoff
DIN EN 60664/VDE0110-1 teilt Isolier-
stoffe entsprechend ihren CTI-Werten, die
nach IEC 60112 unter Verwendung von Lö-
sung A erhalten wurden, in vier Gruppen
ein. Diese sind:
Isolierstoffgruppe I: 600 CTI;
Isolierstoffgruppe II: 400 CTI 600;
Isolierstoffgruppe IIIa: 175 CTI 400;
Isolierstoffgruppe IIIb: 100 CTI 175.
Die Vergleichszahlen der Kriechwegbil-
dung müssen entsprechend DIN IEC 60112
an geeigneten Probekörpern mit Prüflösung
A bestimmt worden sein.
Die Prüfzahl der Kriechwegbildung (PTI)
wird zum Nachweis der Kriechstromeigen-
schaften von Isolierstoffen verwendet.
Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in
Niederspannungsanlagen
Technische Informationen
Qualitätsprüfungen