Datasheet

618
PHOENIX CONTACT
IEC 60068-2-42/43
Umweltprüfverfahren
Die mechanische und elektrische Lebens-
dauer von Reihenklemmen ist direkt abhän-
gig von den verwendeten Metallteilen und
den Isolierstoffen. Für die Beurteilung kli-
matischer Auswirkungen auf elektrische
Verbindungen werden Reihenklemmen un-
terschiedlichen Umweltsimulationsprüfun-
gen unterzogen. Sowohl die Leiterkontakt-
stellen als auch Messertrennstellen und
Prüfkontakte werden in diese Prüfungen
einbezogen. Als Bewertungskriterien die-
nen die Durchgangswiderstände, der feste
Sitz des Leiters sowie die optische Begut-
achtung der Kontaktstellen nach den jewei-
ligen Prüfungen.
– 10-tägige Lagerung in aggressiver SO
2
-
Industrieatmospre bei 25 °C und
75 % Luftfeuchte
– 4-tägige Lagerung in aggressiver H
2
S-At-
mosphäre bei 25 °C und 75 % Luft-
feuchte.
Der Durchgangswiderstand darf den 1,5-
fachen Anfangswert nach Abschluss der
Prüfung nicht übersteigen. Die Funktion der
Klemme muss ohne Einschränkung gegeben
sein. Durch die Verwendung von korrosi-
onsfesten und hochwertigen Kupferlegie-
rungen wird der hohe Qualitätsstandard
der Reihenklemmen von Phoenix Contact
erreicht.
IEC 60068-2-11/-52
Salzsprühnebel
Speziell im Schiffbau müssen technische
Komponenten permanent in korrosiver At-
mosphäre funktionieren. Der Salzgehalt der
Luft, verbunden mit der erhöhten Feuchtig-
keit, stellen hohe Anforderungen an die ver-
wendeten Metallteile. Auf Basis der oben
genannten Norm kann die Belastung bei
Seeklima simuliert werden.
Die Widerstandsfähigkeit der Materialien
wird mittels Salzsprühnebel in korrosiver
Atmosphäre getestet. Hierzu werden die
Prüflinge in die Prüfkammer eingebracht
und mit einer 5-prozentigen Natriumchlo-
ridlösung (NaCl; pH-Wert 6,5 - 7,2) bei ei-
ner Temperatur von 35 °C über 96 h fein
dosiert besprüht.
Nach Prüfungsende erfolgt neben der
Sichtprüfung der Prüflinge eine elektrische
Prüfung, um den Einfluss dieser Korrosions-
prüfung auf die Kontaktstelle näher darzu-
stellen.
Phoenix Contact-Reihenklemmen aller
Anschlusstechniken erzeugen gasdichte
Verbindungen. Das heißt, die Kontaktstelle
wird auch unter extremen klimatischen Be-
dingun-gen vor Korrosion geschützt.
Technische Informationen
Qualitätsprüfungen