Datasheet

626
PHOENIX CONTACT
UL 94
Brennbarkeitsklassifizierung
Die UL 94 beschreibt Brennbarkeitsprü-
fungen, die für die Elektrotechnik besonde-
re Bedeutung erlangt haben. Im Mittelpunkt
steht dabei das Brandverhalten. Die Einstu-
fung erfolgt in UL 94 HB (Horizontal Burn)
oder UL 94 V (Vertical Burn). Aus dem
Prüfaufbau ergibt sich, dass die 94 V0/1/2-
Einstufungen höherwertiger als die 94 HB-
Einstufung sind.
UL 94 V0/1/2
Nach einer Konditionierung wird der
Prüfstab vertikal eingespannt und mehrmals
je 10 Sekunden beflammt. Zwischen den
Beflammungen wird die Zeit bis zum Erlö-
schen des Prüfstabes gemessen.
Anschließend werden die Nachbrennzei-
ten und das Abtropfverhalten ausgewertet.
Der für Phoenix Contact-Reihenklemmen
verwendete Kunststoff erfüllt die höher-
wertigen Kriterien für eine Einstufung als
V0-Material.
Prüfaufbau
nach UL 94
Einstufung
UL 94 V0 UL 94 V1 UL 94 V2
Brenndauer nach jeder Beflammung
≤ 10 s ≤ 30 s ≤ 30 s
Gesamtbrenndauer nach 10 Beflammungen
≤ 50 s ≤ 250 s ≤ 250 s
Glühdauer nach der 2. Beflammung
≤ 30 s ≤ 60 s ≤ 60 s
Vollständiger Abbrand
nein nein nein
Entzündung der Watte unter der Probe
nein nein nein
IEC 60529 / DIN EN 50274
Berührschutz
Elektrische Installationen und Anlagen
müssen auch im Servicefall oder zu Mess-
und Prüfaufgaben ein hohes Maß an Sicher-
heit für den Servicetechniker bieten.
Die BGV A2 schreibt Sicherheitsabstände
bei Arbeiten, Bedienen und gelegentlicher
Handhabung in der Nähe berührungsgefähr-
licher Teile von Niederspannungsanlagen bis
1000 V AC und 1500 V DC in Anlehnung
an die Norm IEC 60529 vor. Dabei wird in
der Berührsicherheit zwischen Handrü-
cken- und Fingersicher unterschieden. Mit
Prüffinger und Prüfkugel wird die Berühr-
barkeit stromführender Teile getestet.
Stromführende Teile dürfen mit den Prüf-
mitteln nicht berührbar sein.
Phoenix Contact-Reihenklemmen sind
nach IEC 60529 / DIN EN 50274 ausge-
führt.
Prüffinger Ø 12,5 mm Prüfkugel Ø 50 mm
Technische Informationen
Qualitätsprüfungen