Phonak Naída Q (Q90/Q70/Q50/Q30) Gebrauchsanweisung
Inhalt 1. Willkommen 5 6 6 10 3. Hörgerätbeschreibung 13 4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen – Schritt für Schritt 17 2 2. Wichtige Sicherheitsinformationen: Vor der Inbetriebnahme des Hörgerätes lesen Gefahrenhinweise Hinweise zur Produktsicherheit Schritt 1. Lernen Sie Ihr Hörgerät kennen! 17 Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen 20 Schritt 3. Batterie einsetzen 21 Schritt 4. Einschalten des Hörgerätes 22 Schritt 5. Einsetzen des Hörgerätes 23 Schritt 6.
Schritt 12. Einen designintegrierten Roger-Empfänger verwenden 41 Schritt 13. Befestigung des Audioschuhs am Hörgerät 43 Schritt 14. Befestigen des Universalempfängers am Audioschuh 44 Schritt 15. Entfernen des Audioschuhs vom Hörgerät 45 5. Pflege und Unterhalt 46 6. Behebung von Störungen 49 7. Gespräche im Lärm oder über Distanz 51 7.1 Gespräche im Lärm und über Distanz mit Roger 7.2 Telefonieren mit dem Phonak DECT CP1 Schnurlostelefon 7.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für: Drahtlose Modelle CE-Kennzeichnung Phonak Naída Q90-UP Phonak Naída Q90-SP Phonak Naída Q90-RIC Phonak Naída Q70-UP Phonak Naída Q70-SP Phonak Naída Q70-RIC Phonak Naída Q50-UP Phonak Naída Q50-SP Phonak Naída Q50-RIC Phonak Naída Q30-UP Phonak Naída Q30-SP Phonak Naída Q30-RIC 4 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013
1. Willkommen Ihr neues Hörgerät ist ein erstklassiges Schweizer Qualitätsprodukt. Es wurde von Phonak, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Hörtechnologie, für Sie entwickelt. Ihr Hörgerät verfügt über die modernste digitale Hörtechnologie, die zurzeit verfügbar ist. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten Ihres neuen Hörgerätes zu nutzen. Richtig eingesetzt und gut gepflegt, wird Ihr Hörgerät Sie viele Jahre lang begleiten.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie die Informationen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörgerät benutzen. Ein Hörgerät stellt weder das normale Gehör wieder her noch verhindert oder verbessert es eine organisch bedingte Hörminderung. Bei unregelmässigem Tragen Ihres Hörgerätes können Sie nicht von seinem vollen Nutzen profitieren.
sind nicht erlaubt. Derartige Veränderungen können Ihr Ohr schädigen oder das Hörgerät beschädigen. !! Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht in Bereichen, wo Explosionen stattfinden können (Minen oder Industrie zonen mit Explosionsgefahr, sauerstoffreiche Um gebungen oder Räume mit entzündbaren Anästhetika). !! Hörgerät-Batterien sind giftig, wenn sie verschluckt werden! Bewahren Sie sie ausser Reichweite von Kindern und Menschen mit geistiger Behinderung oder von Haustieren auf.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen !! Wenn Sie Schmerzen in oder hinter Ihrem Ohr spüren, dass Ohr sich entzündet hat oder Hautreizungen und vermehrt Ohrenschmalz auftreten, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker oder Ihren Arzt. !! In sehr seltenen Fällen kann der Dome im Gehörgang verbleiben, wenn der Hörschlauch aus dem Ohr entfernt wird.
verschluckt wurden, suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf. !! Externe Geräte dürfen nur angeschlossen werden, wenn sie gemäss IEC XXXXX Standard getestet sind. Verwenden Sie bitte nur Zubehörteile, die von Phonak AG genehmigt sind (Vermeidung von Elektroschocks). !! Die folgenden Hinweise betreffen nur Personen, die ein aktives implantierbares medizinisches Gerät tragen (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator, usw.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen 2.2 Hinweise zur Produktsicherheit II Phonak Hörgeräte sind wasserresistent, aber nicht wasserdicht. Sie sind robust und widerstandsfähig gebaut, sodass sie bei allen normalen Alltagsaktivitäten getragen und auch gelegentlich extremen Bedingungen ausgesetzt werden können.
II Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht nutzen, lassen Sie das Batteriefach offen, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit entweichen kann. Achten Sie darauf, Ihr Hörgerät nach Gebrauch immer vollständig zu trocknen. Bewahren Sie das Hörgerät an einem sicheren, trockenen und sauberen Ort auf. II Lassen Sie das Hörgerät nicht fallen! Harte Stösse oder Schläge können das Hörgerät beschädigen. II Verwenden Sie stets neue Batterien für Ihr Hörgerät.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen II (Zahn-)Medizinische Untersuchungen, die Strahlung in einer der unten beschriebenen Formen beinhalten, können die Funktionstüchtigkeit Ihres Hörgeräts beeinträchtigen.
3. Hörgerätbeschreibung In dieser Gebrauchsanweisung werden drei Hörgerätmodelle behandelt: Die Modelle UltraPower (UP), SuperPower (SP) und Receiver-In-Canal Technologie (RIC). Die Hörgeräte können jeweils mit verschiedenen Varianten von Ohrpass-Stücken angepasst werden. Identifizieren Sie auf den nachfolgenden Seiten anhand der Zeichnungen, welche Art von Hörgerät mit welchem Ohrpass-Stück Sie tragen. Der nachstehenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Batterie für Ihr Hörgerätmodell die richtige ist.
3.
UltraPower und SuperPower Modell Variante B: Power SlimTube mit maßgefertigtem Ohrpass-Stück e f d c g b a a Farbmarkierung des Hörgerätes (rechts=rot, links=blau) b Batteriefach mit Ein-/Aus-Schalter c Lautstärkeregler d Programmwahl-Taste e Mikrofoneingänge mit Wind- und Wetterschutz f Power SlimTube g Maßgefertigtes Ohrpass-Stück (abnehmbar) 15
3.
4. Das Hörgerät in Betrieb nehmen – Schritt für Schritt Im folgenden Kapitel wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie das Hörgerät in Betrieb nehmen können. Bitte befolgen Sie die Schritte genau. In den Abbildungen werden Hörgerätteile, die für den aktuellen Zusammenhang besonders wichtig sind, grün dargestellt. Schritt 1. Lernen Sie Ihr Hörgerät kennen! Nehmen Sie das Hörgerät in die Hand und probieren Sie aus, wie die Schalter des Hörgerätes reagieren.
4. Hörgerätebeschreibung UltraPower und SuperPower Modell Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie den Lautstärkeregler nach oben. Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie den Lautstärkeregler nach unten (Abb. 1a). Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Abb. 1a Um ein Hörprogramm zu wechseln, drücken Sie die Programmwahl-Taste (Abb. 1b). Abb.
RIC Modell Ihr Hörgeräteakustiker kann die Drucktaste Ihres Hörgeräts entweder als Lautstärkeregler oder als Programmwahl-Taste konfigurieren (nicht für Q30 Modelle). Drücken Sie auf die Taste Ihres rechten Hörgeräts, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie auf die Taste Ihres linken Hörgeräts, um die Lautstärke zu verringern (Abb. 1c). Lautstärke verringern Linkes Hörgerät Abb.
4. Hörgerätebeschreibung Um ein Hörprogramm zu wechseln, drücken Sie die angezeigte Taste (Abb. 1d). Abb. 1d Schritt 2. Batterie einsatzbereit machen Entfernen Sie die Schutzfolie der Batterie erst kurz vor dem Einsetzen (Abb. 2) und lassen Sie sie danach 2 Minuten ruhen. Dies dient der Aktivierung der Batterie. Abb.
Schritt 3. Batterie einsetzen Nehmen Sie das Hörgerät in die Hand (Abb. 3a / 3c) und öffnen Sie die Batteriefachöffnung. Setzen Sie die Batterie so ein, dass Sie das + Zeichen auf der Batterie vor Augen haben (Abb. 3b / 3d). UP und SP Modell RIC Modell Abb. 3a Abb. 3c Abb. 3b Abb.
4. Hörgerätebeschreibung Schritt 4. Einschalten des Hörgerätes Das Hörgerät wird durch das Schliessen des Batteriefaches eingeschaltet (Abb. 4a/b). UP und SP Modell RIC Modell Abb. 4a Abb. 4b II Öffnen und schliessen Sie das Batteriefach vorsichtig und ohne Gewalt. II Wenn Sie beim Schliessen des Batteriefachs einen Widerstand spüren, prüfen Sie, ob die Batterie richtig und in der korrekten Richtung eingesetzt ist.
Das Hörgerät ist nun eingeschaltet. Es kann aber bis zu 15 Sekunden dauern, bis es startet. (Wenn Sie das Hörgerät tragen, hören Sie einen Signalton). Schritt 5. Einsetzen des Hörgerätes In diesem Schritt wird gezeigt, wie man das Hörgerät korrekt einsetzt. Die Anleitung gilt für das UltraPower, das SuperPower und das RIC Hörgerät. Der Unterschied beim Einsetzen ergibt sich aus der Art des OhrpassStückes. II Jedes Hörgerät ist individuell für Ihr rechtes oder linkes Ohr programmiert.
4. Hörgerätebeschreibung Schritt 5.1 Kennzeichnung der Hörgeräte für das rechte und linke Ohr Farbmarkierung: rechts = rot links = blau RIC Modell Abb. 5a Abb.
Schritt 5.2 Einsetzen des UltraPower- und SuperPowerHörgerätes mit maßgefertigtem Ohrpass-Stück Stellen Sie vor dem Einsatz des Ohrpass-Stückes sicher, dass der Schlauch korrekt mit dem Hörwinkel verbunden ist. Nehmen Sie das Ohrpass-Stück für das rechte Ohr (rote Markierung auf dem Hörgerät, siehe Schritt 5.1) mit der rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger (Abb. 5c). Führen Sie das Ohrpass-Stück zum Ohr (Abb. 5c).
4. Hörgerätebeschreibung Wenn Ihnen das Einsetzen des Hörgerätes Probleme bereitet, ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen ein wenig nach unten. Der Gehörgang öffnet sich so etwas mehr und Sie können das Hörgerät leicht drehen, bis es korrekt sitzt. Kontrollieren Sie den Sitz, indem Sie der Kontur der Ohrmuschel mit dem Finger nachfahren. Es liegt richtig, wenn Sie dabei die Kontur der Ohrmuschel spüren (Abb. 5f) und nicht das Hörgerät. Bitte benutzen Sie am Anfang einen Spiegel zur Kontrolle.
Schritt 5.3 Ein UltraPower oder SuperPower Modell mit Power SlimTube und klassischem Ohrpass-Stück einführen Folgen Sie der Anleitung in Schritt 5.2, da das Vorgehen identisch ist. Schritt 5.4 Ein RIC Modell mit cShell Bringen Sie das rechte Hörgerät (rote Markierung auf dem Hörgerät, siehe Schritt 5.1) mit Ihrer rechten Hand hinter Ihr rechtes Ohr an (Abb. 5g). Nehmen Sie den Hörschlauch zwischen Daumen und Zeigefinger.
4. Hörgerätebeschreibung Wenn Ihnen das Einsetzen des Hörgeräts Probleme bereitet, ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrläppchen ein wenig nach unten. Der Gehörgang öffnet sich so etwas mehr und Sie können das cShell leicht drehen, bis es korrekt sitzt. Sie haben jetzt erfolgreich das rechte Hörgerät eingesetzt. Setzen Sie auf dieselbe Art nun das linke Hörgerät (blaue Markierung, siehe Schritt 5.1) ein. Schritt 5.5 Ein RIC Modell mit Dome einführen Folgen Sie der Anleitung in Schritt 5.4.
Schritt 6. Lautstärke einstellen hinter dem Ohr Schritt 6.1 Die Lautstärkeregelung hinter dem Ohr bei einem UltraPower oder einem SuperPower Modell einstellen Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie den Lautstärkeregler oben. Um sie zu verringern, drücken Sie den Lautstärkeregler mit dem Zeigefinger nach unten. Nehmen Sie dabei den Daumen zu Hilfe und stützen Sie das Hörgerät damit leicht ab (Abb. 6a). Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Abb.
4. Hörgerätebeschreibung Schritt 6.2 Die Lautstärke hinter dem Ohr bei einem RIC Modell einstellen Ihr Hörgeräteakustiker kann das Hörgerät so programmieren, dass die Drucktaste entweder zur Einstellung der Lautstärke oder zum Umschalten der Hörprogramme genutzt werden kann (nicht für Q30 Modelle). Drücken Sie auf die Taste Ihres rechten Hörgeräts, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie auf die Taste Ihres linken Hörgeräts, um die Lautstärke zu verringern.
Schritt 7. Hörprogramm wechseln hinter dem Ohr Schritt 7.1 Ein Hörprogramm hinter dem Ohr bei einem UltraPower oder einem SuperPower Modell wählen Um ein Hörprogramm zu wählen oder zu wechseln, drücken Sie den angezeigten Programmschalter (Abb. 7a). Abb. 7a Wenn Sie erneut drücken, wechseln Sie zum nächsten Programm. Ein Signalton bestätigt den Programmwechsel. Die Signaltöne sind nur dann gut zu hören, wenn Sie das Hörgerät eingeschaltet haben und Sie es korrekt hinter dem Ohr tragen.
4. Hörgerätebeschreibung Schritt 7.2 Ein Hörprogramm hinter dem Ohr bei einem RIC Modell wählen Ihr Hörgeräteakustiker kann die Drucktaste Ihres Hörgeräts entweder als Lautstärkeregler oder als Programmwahl-Taste konfigurieren (nicht für Q30 Modelle). Um ein Hörprogramm zu wählen oder zu wechseln, drücken Sie die Taste (Abb. 7b). Abb. 7b Wenn Sie erneut drücken, wechseln Sie zum nächsten Programm. Ein Signalton bestätigt den Programmwechsel.
Schritt 8. Herausnehmen des Hörgerätes Schritt 8.1 Herausnehmen eines UltraPower oder SuperPower Modell mit klassischem Ohrpass-Stück Fassen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr an (nicht am Hörschlauch anfassen!) und heben Sie es über den oberen Rand des Ohrs (Abb. 8a). Abb. 8a Mit Daumen und Zeigefinger ergreifen Sie das OhrpassStück im Ohr (nicht den Schlauch!) und ziehen es vorsichtig aus dem Ohr (Abb. 8b). Abb.
4. Hörgerätebeschreibung Schritt 8.2 Herausnehmen eines UltraPower oder SuperPower Modell mit Power SlimTube und klassischem Ohrpass-Stück Folgen Sie der Anleitung in Schritt 8.1., da das Vorgehen identisch ist. Schritt 8.3 Herausnehmen eines RIC Modell mit cShell Fassen Sie das Hörgerät am Hörschlauch an und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Ohr (Abb. 8c). Abb.
Schritt 8.4 Herausnehmen eines RIC Modell mit Dome Folgen Sie der Anleitung aus Schritt 8.3. !! In sehr seltenen Fällen kann der Dome im Gehörgang zurückbleiben, wenn der Hörschlauch aus dem Ohr entfernt wird. Im unwahrscheinlichen Fall, dass der Dome im Gehörgang zurückbleibt, wird nachdrücklich empfohlen, einen Fachmediziner für dessen sichere Entfernung zu konsultieren. Schritt 9. Hörgerät ausschalten Das Hörgerät wird durch das Öffnen des Batteriefachs ausgeschaltet (Abb. 9a/9b).
4. Hörgerätebeschreibung Schritt 10. Batterie auswechseln Ihr Hörgerät zeigt mit einem doppelten Signalton an, dass die Batterie in Kürze ausgewechselt werden muss. Danach haben Sie in der Regel 30 Minuten Zeit, um die Batterie auszuwechseln (die Zeitspanne kann jedoch variieren und ggfs. bedeutend kürzer sein). Führen Sie deshalb stets eine Ersatzbatterie mit sich.
Schritt 11. Batteriewechsel bei Hörgeräten mit gesichertem Batteriefach Alle UltraPower und SuperPower Modelle können bei Bedarf mit einem gesicherten (Kindersicherung) Batteriefach ausgestattet werden. Zum Öffnen des Batteriefachs führen Sie die Spitze eines Stifts in die die Kerbe, wie in (Abb. 11a) gezeigt. Klappen Sie die Lasche nach oben hin auf (Abb. 11b). Das Batteriefach kann nun geöffnet werden. II Die Lasche darf nicht mehr als 90° geöffnet werden. Abb. 11a Abb.
4. Hörgerätebeschreibung Klappen Sie das Batteriefach mithilfe von Daumen und Zeigefinger auf (Abb. 11c). Abb.
Ziehen Sie die weiße Kunststoffklappe, die sich über der Batterie befindet, mit dem Fingernagel etwas nach vorne (Abb. 11d) und drücken Sie sie anschließend nach oben (Abb. 11e). Die Batterie kann nur eingesetzt werden, wenn die Kunststoffklappe aufgeklappt ist (Abb. 11e). Abb. 11d Abb. 11e Die alte Batterie kann jetzt durch eine neue ersetzt werden (Abb. 11f). Abb.
4. Hörgerätebeschreibung Drücken Sie die weiße Kunststoffklappe wieder runter (Abb. 11g), bis sie fest auf der Batterie aufliegt. Verriegeln Sie die Batterie nun, indem Sie die Kunststoffklappe mit Ihrem Finger in Richtung Hörgerät drücken (Abb. 11h). Stellen Sie vor dem Schließen des Batteriefaches sicher, dass die Kunststoffklappe richtig aufliegt und die Batterie sicher sitzt. “Klick” Abb. 11g Abb. 11h Indem Sie das Batteriefach schliessen, wird das Hörgerät eingeschaltet (Abb. 11i). Abb.
Abschließend drücken Sie die Lasche wieder runter (Abb. 11j), bis sie einrastet (Abb. 11k). Stellen Sie noch einmal sicher, dass das Batteriefach fest verschlossen ist. Abb. 11j Abb. 11k Schritt 12. Einen designintegrierten Roger-Empfänger verwenden Hörgeräte mit einem designintegrierten Empfänger bieten dieselben Funktionen und dieselbe Benutzerfreundlichkeit wie Hörgeräte ohne Empfänger.
4. Hörgerätebeschreibung II Ihr Hörgeräteakustiker hat Ihr Hörgerät bereits für den Einsatz mit dem designintegrierten Empfänger vorbereitet. Der designintegrierte Empfänger kann nicht entfernt werden. Bitten Sie Ihren Hörgeräteakustiker um weitere Informationen. Phonak Naída Q Hörgeräte mit designintegriertem Empfänger sind wasserresistent. Weitere Informationen über die Wasserresistenz des Phonak Naída Q Gehäuses finden Sie in Kapitel 5.
Schritt 13. Befestigung des Audioschuhs am Hörgerät Ihr Hörgeräteakustiker hat Ihr Hörgerät bereits für den Einsatz mit dem Universalempfänger vorbereitet. II Ihr Phonak Naída Q ist jetzt nicht mehr wasserresistent. In den Abb. 13a - 15b wird die Verwendung der Modelle UltraPower und SuperPower beschrieben. RIC Modelle werden auf dieselbe Weise verwendet. Um den Audioschuh zu befestigen, halten Sie das Hörgerät zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand und den Audioschuh in der anderen.
4. Hörgerätebeschreibung Drücken Sie den Audioschuh nach unten, bis er einrastet (Abb. 13b). Der Audioschuh ist jetzt korrekt am Hörgerät befestigt. Jetzt kann ein Universalempfänger angebracht werden. Abb. 13b Schritt 14. Befestigen des Universalempfängers am Audioschuh Verbinden Sie den Universalempfänger am Audioschuh, indem Sie die drei Stifte des Universalempfängers in die drei Buchsen des Audioschuhs stecken. Der Universalempfänger ist korrekt am Audioschuh befestigt, wenn er einrastet (Abb. 14c).
II Um das Signal des Roger Mikrofons sofort zu hören, empfiehlt Phonak, den Universalempfänger angeschlossen zu lassen, auch wenn er nicht genutzt wird. Schritt 15. Entfernen des Audioschuhs vom Hörgerät Zum Entfernen des Audioschuhs greifen Sie das Hörgerät mit Daumen und Zeigefinger. Ziehen Sie die Verriegelung am Audioschuh zurück (Abb. 15a). Abb. 15a Ziehen Sie gleichzeitig das Hörgerät mit der anderen Hand nach oben (Abb. 15b). Der Audioschuh ist jetzt vom Hörgerät abgetrennt. Abb.
5. Pflege und Unterhalt Eine sorgfältige und regelmässige Pflege Ihres Hörgerätes trägt zu seiner optimalen Leistung und langer Lebensdauer bei. Bitte benutzen Sie die folgenden Vorgaben als Richtlinie: Allgemein Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörgerät immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörgerät beschädigen können.
SS Das Hörgerät sollte nach dem Kontakt mit Wasser, Schweiß oder Schmutz mit klarem Wasser abgespült und danach getrocknet werden. SS Das Hörgerät wird wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben verwendet und gewartet. II Auch Hörgeräte mit designintegriertem Roger/FMEmpfänger oder kindersicherem Batteriefach sind wasserresistent. II Phonak Naída Q Hörgeräte, die über ein Batteriefach verfügen, das die Nutzung eines Audioschuhs und eines Universalempfängers ermöglicht, sind nicht mehr WasserResistent.
5. Pflege und Unterhalt Täglich Untersuchen Sie Ohrpass-Stück (Dome oder SlimTip) und Hörschlauch auf Ohrenschmalz und Feuchtigkeitsrückstände. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörgeräte. Nicht mit Wasser ausspülen. Bei übermässigem Reinigungsaufwand fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach Filtern oder Trocknungskapseln.
6. Behebung von Störungen Hörgeräte klingen leiser als üblich / kein Ton Prüfen Sie zuerst, ob Sie mit dem Lautstärkeregler den Ton lauter stellen können. Prüfen Sie ausserdem Hörschlauch und Ohrpass-Stück auf Verschmutzung durch Ohrenschmalz und reinigen Sie sie wenn nötig. Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt und richtig herum eingesetzt ist und korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz. Tritt keine Verbesserung ein, wechseln Sie die Batterie.
6. Behebung von Störungen Knisternde oder summende Störgeräusche Prüfen Sie Hörschlauch und Ohrpass-Stück auf Verschmutzung durch Ohrenschmalz. Prüfen Sie den Hörschlauch auf Schäden (Farbveränderungen, Aushärtungen oder Risse) und lassen Sie ihn falls nötig vom Hörgeräteakustiker ersetzen. Pfeifen Prüfen Sie, ob das Ohrpass-Stück korrekt und fest sitzt. Ist das der Fall, aber das Problem besteht weiter, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker für eine Kontrolle.
7. Gespräche im Lärm oder über Distanz Gespräche in einer lauten Umgebung oder über Distanz sind eine wahre Herausforderung - selbst für Phonak Naída Q Hörgeräteträger. Für diese schwierigen Hörsituationen bieten wir das Wireless-Zubehör aus unserem Phonak Wireless Communication Portfolio. 7.
7. Gespräche im Lärm oder über Distanz Roger Pen Roger Clip-On Mic Situationen, in denen Sie mit einem Roger-Mikrofon besser hören – Familientreffen – Gespräche mit einer Person – Restaurants und Bars – Meetings und Konferenzen – TV, PC, MP3 etc. – Telefonieren mit dem Mobiltelefon Um ein Roger-Mikrofon mit Ihrem Hörgerät zu verbinden, müssen Sie nur einen kleinen Empfänger an Ihrem Phonak Naída Q befestigen.
Empfängeroptionen wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Weitere Informationen zum Thema Gespräche im Lärm und über Distanz finden Sie auf www.phonak.com/boost. Selbstverständlich können Sie auch Ihren Hörgeräteakustiker fragen. 7.2 Telefonieren mit dem Phonak DECT CP1 Schnurlostelefon Das Phonak DECT CP1 funktioniert wie ein normales Schnurlostelefon. Hörgeräteträgern ermöglicht die integrierte Phonak StreamingTechnologie darüber hinaus, leichter zu telefonieren.
7. Gespräche im Lärm oder über Distanz 7.3 Drahtlose Anbindung an Audioquellen und Fernsteuerung Anbindung an ein Audiogerät, wie einen MP3-Player, sowie an TV oder Mobiltelefon mithilfe eines drahtlosen Audio-Streamers. Drahtloses Zubehör zur Fernsteuerung Ihrer Hörgeräte.
8. Service und Garantie 8.1 Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie das Hörgerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. 8.2 Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantie an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Diese begrenzte Garantie erstreckt sich auf Herstellungs- und Materialfehler am Hörgerät selbst, nicht jedoch auf Zubehör wie Batterien, Schläuche, Ohrpass-Stücke oder externe Hörer.
8. Service und Garantie 8.3 Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst nicht die Serviceleistungen, die von einem Hörgeräteakustiker ausgeführt werden.
9. Informationen zur Produktkonformität Europa: Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt die wesentlichen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte und der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt. Den Volltext der Konformitätserklärung erhalten Sie entweder vom Hersteller oder Ihrem lokalen Phonak-Vertreter. Deren Adressen (weltweit) finden Sie auf www.phonak.com.
9. Informationen zur Produkt-Konformität Die in Kapitel 1 aufgelisteten drahtlosen Modelle sind wie folgt zertifiziert: UP und SP Modelle: USA FCC ID: KWC-WHSBTE1U Kanada IC: 2262A-WHSBTE1U RIC Modelle: USA FCC ID: KWC-WHSSAN1 Kanada IC: 2262A-WHSSAN1 Hinweis 1: Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada).
Hinweis 3: In Tests wurde bestätigt, dass das Gerät die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Normen und die kanadische Industrienorm ICES-003 erfüllt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um angemessenen Schutz vor gesundheitsgefährdenden Interferenzen in Wohnbereichen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen.
10. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt – einschließlich Zubehör – die Anforderungen der MedizinprodukteRichtlinie 93/42/EWG sowie die R&TTE Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt. Die Zahlen nach dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Direktiven konsultiert wurden.
Kennzeichnung für die Einhaltung der australischen EMV- und Funkkommunikationsbedingungen. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information für die Handhabung und die Produktsicherheit.
10. Hinweise und Symbolerklärungen Temperatur: –20° bis +60° Celsius (–4° bis +140° Fahrenheit) Feuchtigkeit beim Transport: Bis zu 90% (nicht kondensierend) Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Gebrauch. Siehe Kapitel 2.2., Anleitung zum Trocknen des Hörgeräts nach dem Gebrauch. Luftdruck: 200 hPa bis 1500 hPa Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Hörgerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
www.phonak.com 029-0256-01/V3.