Phonak TVLink II Gebrauchsanweisung
Inhalt 1. Willkommen 5 2. Ihr TVLink II 6 3. Erste Schritte 9 3.1 Ladegerät vorbereiten 9 3.2 Ladesteckplatz wählen 10 3.3 Kabel richtig anschließen 11 3.4 Streamer laden 19 3.5 TVLink II mit Streamer koppeln 20 4. Tägliche Nutzung 4.1 Den Streamer richtig tragen 24 24 4.2 Geräte verbinden 25 4.3 Lautstärke einstellen 28 4.4 Streaming anhalten und fortführen 4.5 TVLink II beim Telefonieren 2 30 31 4.6 Geräte ausschalten 32 4.
5. Fehlerbehebung 34 5.1 Überprüfung der Audioübertragung 34 5.2 Fragen und Antworten 37 6. Service und Garantie 40 6.1 Garantie im Erwerbsland 40 6.2 Internationale Garantie 40 6.3 Garantiebeschränkung 41 7. Informationen zur Produktkonformität 42 8. Hinweise und Symbolerklärungen 46 9.
Ich werde den TVLink II mit folgendem Streamer verwenden: c ComPilot c ComPilot II c ComPilot Air II
1. Willkommen Herzlichen Glückwunsch zur Wahl des Phonak TVLink II. Dieses Gerät ermöglicht die drahtlose Anbindung Ihrer Hörgeräte an Ihren Fernseher und andere Geräte der Unterhaltungselektronik. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, um Ihren TVLink II richtig zu verwenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker oder konsultieren Sie unsere Internetseite www.phonak.com/tvlink Phonak – life is on 0560 www.phonak.
2. Ihr TVLink II Mit der TVLink II Basisstation verbinden Sie Ihre Hörgeräte drahtlos mit einem Fernseher (oder einer anderen Audioquelle). Die Audiosignale werden innerhalb einer Reichweite von bis zu 30 Metern drahtlos an Ihre Hörgeräte übertragen. Die Basisstation dient auch als Ladestation für Ihren Phonak Streamer. Das System umfasst drei Hauptelemente: Ihre Hörgeräte, einen Phonak Streamer und die TVLink II Basisstation (TVLink II).
Hörgerät Bis zu 30 Meter ComPilot Air II * TVLink II Basisstation * ComPilot oder ComPilot II sind ebenfalls kompatibel Der Begriff Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung dieser Marken durch Phonak erfolgt unter Lizenz.
2. Ihr TVLink II 2.1.
3. Erste Schritte 3.1 Ladegerät vorbereiten Wählen Sie den richtigen Adapter aus (länderabhängig). UK AUS US EU 1. Führen Sie das runde Ende des Adapters in das runde Ende des Netzteils. 2. Drücken Sie den unteren Teil des Adapters, bis er einrastet. 1. 2. 1. Um den Adapter abzunehmen, drücken Sie die Lasche des Netzteils nach unten. 2. Ziehen Sie den Adapter vorsichtig nach oben ab. 1. 2.
3. Erste Schritte 3.2 Ladesteckplatz wählen Das Einzelgerät TVLink II wird mit dem Ladesteckplatz für ComPilot Air II ausgeliefert. Wenn Sie einen ComPilot oder ComPilot II nutzen, tauschen Sie diesen Steckplatz mithilfe des Phillips Schraubenziehers Nr. 1. J Entfernen Sie die untere Schraube. Nehmen Sie den Ladesteckplatz wie gezeigt heraus. J Setzen Sie den anderen Ladesteckplatz ein. Bringen Sie abschließend wieder die Schraube an und drehen Sie diese sorgfältig zu.
3.3 Kabel richtig anschließen Schließen Sie das Netzteil an: J Positionieren Sie den TVLink II neben dem TV-Gerät bzw. neben der Audioquelle. Schließen Sie den mini-USB Stecker des Netzteils am Netzeingang Ihres TVLink II an. Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an.
3. Erste Schritte Unterstützte Audio-Formate Phonak TVLink II kann an jede Audioquelle (TV, PC oder HiFi-System) angeschlossen werden. Es werden 3 unterschiedliche Audio-Eingangsformate unterstützt. Optisch (“Toslink”) Digitales Signal Glasfaserkabel Koaxial Digitales Signal RCA-Kabel Analog Analoges Signal 3,5 mm-Stecker Für eine bestmögliche Klangqualität sollten Sie einen optischen oder koaxialen Anschluss wählen, sofern Ihr Audiogerät darüber verfügt.
Signalprioritäten In der Regel muss nur ein Audiokabel angeschlossen werden. Wenn mehrere Kabel angeschlossen sind, wählt der TVLink II automatisch den besten Signaleingang in der folgenden Reihenfolge: 1 B 3 1. Optisch 2. Koaxial 3. Analog Das Signal wird immer in Stereo übertragen.
3. Erste Schritte Option 1: Verbindung über optisches Kabel Wenn ein optischer Ausgang verfügbar ist: J Nehmen Sie das Kabel mit der Aufschrift “Optisch” aus seiner Verpackung. J Entfernen Sie die Schutzkappen von den Steckern. J Schließen Sie das eine Ende des Kabels an der optischen Eingangsbuchse des TVLink II und das andere Ende an der optischen Ausgangsbuchse Ihres Fernsehers an.
Option 2: Verbindung über koaxiales Kabel Wenn ein koaxialer Ausgang verfügbar ist: J Nehmen Sie das Kabel mit der Aufschrift “Koaxial” (orangefarbene Stecker) aus seiner Verpackung. J Schließen Sie das eine Ende des Kabels an der koaxialen Eingangsbuchse des TVLink II und das andere Ende an der koaxialen (auch “digital out” oder "S/P DIF") Ausgangsbuchse Ihres Fernsehers an.
3. Erste Schritte Option 3: Verbindung über RCA / Cinch-Kabel Wenn ein RCA-Ausgang (rot-weiß) verfügbar ist: J Nehmen Sie das Kabel mit der Aufschrift “Analog RCA / Cinch” aus seiner Verpackung. J Schließen Sie den 3,5 mm-Stecker an der Eingangsbuchse “Analog” des TVLink II an. Schließen Sie den roten und den weißen Stecker an der jeweils gleichfarbigen Ausgangsbuchse des Fernsehers an.
Option 4: Anschluss an Kopfhörer-Buchse J Nehmen Sie das Kabel mit der Aufschrift “Analog 3,5 mm” aus seiner Verpackung. J Schließen Sie den Stereo-Stecker an der Eingangsbuchse “Analog” des TVLink II an. Schließen Sie das andere Ende an der Kopfhörer-Ausgangsbuchse Ihres Fernsehers an.
3. Erste Schritte Wenn Sie den TVLink II an der Kopfhörerbuchse Ihres Fernsehers anschließen, können Sie die Lautstärke über die Fernsteuerung Ihres Fernsehers einstellen. Einige Fernseher schalten ihre Lautsprecher ab, wenn der Stecker an der Kopfhörerbuchse angeschlossen wird – in diesem Fall ist der Fernsehton dann nicht mehr für andere hörbar.
3.4 Streamer laden Jeder Streamer muss vor der ersten Verwendung mindestens drei Stunden lang aufgeladen werden. Um den Streamer zu laden: J Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Ladesteckplatz verwenden (siehe Kapitel 3.2). J Stecken Sie den Streamer vorsichtig in den Ladesteckplatz des TVLink II. Vergewissern Sie sich, dass der Streamer korrekt im Ladesteckplatz steckt. ComPilot Air II ComPilot, ComPilot II Der Streamer ist komplett geladen, wenn die Statusanzeige grün leuchtet.
3. Erste Schritte Der TVLink II darf während dem Laden sowohl ein- wie auch ausgeschaltet sein. Die Statusanzeige zeigt nicht an, dass das Gerät geladen wird. Ein vollständiger Ladezyklus dauert in der Regel 90 Minuten. Wir empfehlen, den Streamer vor dem Laden auszuschalten. 3.5 TVLink II mit Streamer koppeln Wenn im Lieferumfang Ihres TVLink II auch ein Phonak Streamer enthalten war, sind diese beiden Geräte bereits miteinander gekoppelt und Sie können mit Seite 24 fortfahren.
Streamer in Kopplungsmodus setzen Entweder ComPilot Air II: J Schalten Sie den Streamer ein, während Sie gleichzeitig die Taste "Lautstärke erhöhen" drücken. 2. 1. Oder ComPilot (II): J Schalten Sie den Streamer zuerst ein. Drücken Sie anschließend die Verbinden-Taste und die Taste "Lautstärke gleichzeitig erhöhen" und halten Sie sie 2 Sekunden gedrückt.
3. Erste Schritte TVLink II in Kopplungsmodus setzen Wenn der TVLink II noch nie gekoppelt wurde, befindet er sich nach dem Einschalten automatisch im Kopplungsmodus. Dies wird durch schnelles blaues Blinken der Statusanzeige angezeigt. Um den Kopplungsmodus manuell zu starten: J Schalten Sie den TVLink II ein. J Drücken Sie die Kopplungstaste auf der Rückseite. Die Statusanzeige blinkt schnell blau. J Zwischen dem TVLink II und dem Streamer darf max. 1 Meter Abstand sein.
Abschluss des Kopplungsprozesses Warten Sie, bis beide Statusanzeigen konstant blau leuchten. Dies kann bis zu 2 Minuten lang dauern, geschieht jedoch üblicherweise innerhalb von wenigen Sekunden. Die TVLink II Basisstation kann mit max. 4 Streamern gekoppelt werden. Bei einer fünften Kopplung wird das zuerst gekoppelte Gerät ersetzt. Eine Kopplung zwischen zwei Geräten muss nur einmalig durchgeführt werden.
4. Tägliche Nutzung des Phonak TVLink II TVLink II kann das Audiosignal jeweils nur an einen Phonak Streamer übertragen. Gleichzeitiges Streaming an mehrere Streamer ist nicht möglich. 4.1 Den Streamer richtig tragen J Tragen Sie den Streamer wie in der Abbildung gezeigt und schalten Sie ihn ein. ComPilot oder ComPilot II: ComPilot Air II: Detaillierte Informationen über den Streamer finden Sie in seiner Gebrauchsanweisung.
4.2 Geräte verbinden Die Geräte werden bei jedem Einschalten automatisch miteinander verbunden. J Schalten Sie Ihre Hörgeräte ein und tragen Sie sie richtig. J Stellen Sie sicher, dass der Streamer max. 1 Meter vom TVLink II entfernt und die Audioquelle (z.B. TV) eingeschaltet ist. J Schalten Sie beide Geräte ein. J Die Statusanzeigen leuchten erst grün. J Warten Sie, bis beide Statusanzeigen konstant blau leuchten.
4. Tägliche Nutzung des Phonak TVLink II Sie hören den Fernsehton direkt in Ihren Hörgeräten. Wenn Sie keinen Ton hören, wiederholen Sie die Schritte aus Seite 14. Wenn kein Audioeingang verfügbar ist, unterbricht TVLink II nach 5 Minuten automatisch die Audioübertragung an den Streamer. Die Statusanzeige blinkt grün. Der Abstand zwischen TVLink II und dem Streamer kann bis zu 30 m betragen. Direkte Sichtverbindung zwischen Streamer und TVLink II ist nicht erforderlich.
Wenn der Streamer aus der Reichweite des TVLink II entfernt wird, wird die drahtlose Audioübertragung beendet. Um die Übertragung wieder aufzunehmen, muss der Streamer wieder zurück in die Reichweite des TVLink II geführt werden. Es kann bis zu 10 Sekunden dauern, bis die Übertragung wieder aufgenommen wird. Beide Übertragungs-Statusanzeigen sollten während der Übertragung dauerhaft blau leuchten.
4. Tägliche Nutzung des Phonak TVLink II 4.3 Lautstärke einstellen J Stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers so ein, dass sie für Normalhörende angenehm ist. J Passen Sie die Lautstärke über den Lautstärkesteller des TVLink II ein, bis diese in Ihren Hörgeräten angenehm ist.
J Wenn Ihr TVLink II an der Kopfhörerbuchse Ihres Fernsehers angeschlossen ist, können Sie die Lautstärke auch direkt mithilfe der Fernsteuerung Ihres Fernsehers einstellen. Nähere Informationen zur Einstellung der TV-Lautstärke finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Fernsehers.
4. Tägliche Nutzung des Phonak TVLink II 4.4 Streaming anhalten und fortführen Um die Übertragung des Audiosignals vom Streamer anzuhalten, drücken Sie die Haupttaste . oder Während einer Pause: J Blinken die Statusanzeigen beider Geräte blau. J Wird an Ihren Hörgeräten das zuletzt verwendete Hörprogramm aktiviert. J Während eines Streamings oder einer Pause kann das Hörgeräteprogramm nicht gewechselt werden. Um das Streaming fortzuführen, drücken Sie wieder die Haupttaste .
4.5 TVLink II beim Telefonieren Wenn der Streamer mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt ist, können Sie während der Verwendung des TVLink II auch Anrufe empfangen. Bei einem eingehenden Anruf unterbricht der Streamer automatisch die Übertragung des Audiosignals von Ihrem TVLink II und sendet das Signal von Ihrem Mobiltelefon an Ihre Hörgeräte.
4. Tägliche Nutzung des Phonak TVLink II Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie die Haupttaste des Streamers, sobald Sie den Klingelton des Telefons in Ihren Hörgeräten hören. Wenn Sie das Telefonat beenden möchten, drücken Sie wieder die Haupttaste . 4.6 Die Geräte ausschalten J Um die Übertragung des Audiosignals zu beenden, schalten Sie den TVLink II über die Ein-/Aus-Taste aus.
4.7 Die Statusanzeige verstehen Die Statusanzeige des TVLink II informiert Sie über Folgendes: Konstant grün Ein Blinkt grün Ein aber kein Signal am Eingang Blinkt schnell blau Kopplungs-Modus Konstant blau Audioübertragung Blinkt blau Pausen-Modus Mehrfarbiges Blinken Test-Modus (siehe Kapitel 5.1) Detaillierte Angaben zu den Statusanzeigen des Streamers finden Sie in seiner Gebrauchsanweisung.
5. Fehlerbehebung 5.1 Überprüfung der Audioübertragung Wenn kein Ton von Ihrer Audioquelle (z.B. TV) zu hören ist, gehen Sie wie folgt vor: Verbindung zwischen Streamer und Hörgeräten überprüfen J Verwenden Sie den Testmodus gemäß der Beschreibung in der Gebrauchsanweisung des Streamers, um die Einstellungen des Streamers und der Hörgeräte zu überprüfen. J Bei einem negativen Ergebnis bitten Sie Ihren Hörgeräteakustiker, zuerst Ihren Streamer für Ihre Hörgeräte zu konfigurieren.
J Der Streamer sollte jetzt mit dem TVLink II verbinden (blinkt blau/grün oder blau/rot). Sie hören eine Testmelodie in Ihren Hörgeräten. J Sie können die Lautstärke der Testmelodie über die Lautstärketasten des Streamers ändern. J Wenn Sie keine Testmelodie hören, koppeln Sie die Geräte erneut. Folgen Sie dazu der Anleitung auf Seite 20. J Die Testmelodie wird 2 Minuten lang abgespielt, bzw. so lange, bis Sie eine beliebige Taste am TVLink II drücken.
5. Fehlerbehebung Beispiel: Rot/blau/rot/blau usw.: Testton wird übertragen, kein Audioeingang am TVLink II erkannt.
5.2 Fragen und Antworten Häufig gestellte Fragen: Ursachen Maßnahme Keine Statusanzeige leuchtet konstant blau. J Die Geräte sind nicht eingeschaltet J Die Geräte sind nicht gekoppelt J Schalten Sie die Geräte ein J Koppeln Sie die Geräte (Seite 20) TVLink II blinkt eine Statusanzeige schnell blau. J TVLink II befindet sich im Bluetooth-Kopplungsmodus J Koppeln Sie die Geräte (Seite 20) Nur eine der blauen Statusanzeigen leuchtet konstant blau.
5. Fehlerbehebung Ursachen Maßnahme J Der Streamer ist nicht korrekt für Ihre Hörgeräte programmiert J Bitten Sie Ihren Hörgeräteakustiker, Ihren Streamer und Ihre Hörgeräte neu zu gruppieren Ich kann den Fernsehton nicht über den Streamer hören.
Ursachen Maßnahme Bei der Übertragung ist die Lautstärke zu leise bzw. zu laut. J Die verschiedenen Audioquellen des Fernsehers haben unterschiedliche Ausgabelautstärken J Wenn der TVLink II an einer optischen, koaxialen, RCA/Cinch oder SCART Buchse Ihres Fernsehers angeschlossen ist, passen Sie die Lautstärke über die Lautstärketasten des TVLink II an.
6. Service und Garantie 6.1 Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörgeräteakustiker, bei dem Sie dieses Gerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. 6.2 Internationale Garantie Phonak bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantieleistung an, gültig ab dem Verkaufsdatum. Die begrenzte Garantie deckt Herstellungs- und Materialfehler ab. Die Garantie ist nur nach Vorlage der Kaufquittung gültig.
6.3 Garantiebeschränkung Diese Garantie deckt keine Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung oder Pflege, chemischer Einflüsse, eingedrungener Feuchtigkeit oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst keine Serviceleistungen, die von ein Hörgeräteakustiker in seiner Werkstatt erbringt.
7. I nformationen zur Produktkonformität Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Phonak AG, dass dieses PhonakProdukt den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten entspricht. Der Volltext der Konformitätserklärung ist entweder beim Hersteller oder dem lokalen Phonak-Vertreter erhältlich. Die Adressen (weltweit) sind auf www.phonak.com aufgeführt.
Hinweis 1: Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada). Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen: 1) Das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden Interferenzen. 2) Das Gerät muss auch unter Einfluss von unerwünschten Interferenzen funktionieren. Hinweis 2: Veränderungen oder Modifikationen am Gerät, die von Phonak nicht ausdrücklich freigegeben sind, lassen die FCC Zulassung zum Betreiben dieses Geräts erlöschen.
7. Konformitätserklärung kann diese abstrahlen. Wird es nicht entsprechend der Vorschriften installiert und genutzt, kann es Radiokommunikationsinterferenzen verursachen. Es ist nicht auszuschließen, dass es in einzelnen Installationsfällen zu Interferenzen kommen kann. Wenn durch das Gerät Störungen beim Empfang des Radio- oder Fernsehsignals verursacht werden, sollte der Nutzer eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen durchführen: J Empfangsantenne neu ausrichten oder umplatzieren.
Hinweis 4: Übereinstimmung mit Japanischem Radio- und Telekommunikationsgesetz Dieses Gerät ist nach dem Japanischen Radiogesetz (電波法) und dem Japanischen Telekommunikationsgesetz (電気通信事業法) zugelassen. Dieses Gerät darf nicht modifiziert werden (anderenfalls wird die zugewiesene Identifikationsnummer ungültig). Weitere Details finden Sie auf dem Datenblatt, welches Sie auf www.phonak.com/tvlink herunterladen können.
8. Hinweise und Symbolerklärungen XXXX Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Phonak AG, dass dieses Phonak Produkt die Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG zu Funk- und Telekommunikationsendgeräten erfüllt. Die Zahlen neben dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Richtlinien konsultiert wurden.
Zeigt den Hersteller des Geräts an. Dieses Symbol zeigt an, dass der Benutzer die entsprechenden Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung beachten muss. Wichtige Informationen zur Handhabung und Produktsicherheit. Kennzeichnung für die Einhaltung der australischen EMV- und Funkkommunikationsbedingungen. Betriebsbedingungen Das Gerät funktioniert bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einwandfrei. Ausnahmen werden in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt und erklärt.
8. Hinweise und Symbolerklärungen Temperatur bei Transport und Lagerung: –20° bis +60° Celsius (–4° bis +140° Fahrenheit). Temperatur bei Betrieb: 0° bis +40° Celsius (+32° bis +104° Fahrenheit). Trocken lagern. Feuchtigkeit bei Transport: bis zu 90% (nicht-kondensierend). Feuchtigkeit bei Lagerung: 0% bis 70%, sofern nicht in Gebrauch. Feuchtigkeit bei Betrieb: <90% (nicht kondensierend). Luftdruck: 500 hPa bis 1100 hPa.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfalleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Geräte in den dafür vorgesehenen Sammelstellen für Elektro- und Elektronikaltgeräte oder bei Ihrem Hörgeräteakustiker. Eine fachgerechte Entsorgung schützt Umwelt und Gesundheit. Der Begriff Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc.
9. Wichtige Sicherheitsinformationen Die folgenden Seiten enthalten wichtige Sicherheitsinformationen. Gefahrenhinweise Bewahren Sie dieses Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Benutzen Sie nur Hörgeräte, die ein Hörgeräteakustiker speziell für Sie programmiert hat. Die Entsorgung von Elektroteilen findet gemäß den lokal geltenden Vorschriften durch die Phonak AG statt.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie nur Ladegeräte von Phonak oder stabilisierte Ladegeräte mit 5 V Gleichspannung und min. 500 mA verwenden. Achtung: Elektroschock. Stecken Sie den Adapter niemals ohne Steckeranschluss in die Steckdose. Der TVLink II darf niemals direkt über den USB-Anschluss eines Computers (PC oder Laptop) betrieben werden. Dadurch können Ihre Geräte beschädigt werden.
9. Wichtige Sicherheitsinformationen Das Gerät kann beschädigt werden, wenn es geöffnet wird. Bei Problemen, die sich nicht durch die Anweisungen der Fehlerbehebungsmaßnahmen dieser Gebrauchsanweisung lösen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker. Informationen zur Produktsicherheit Wenn der TVLink II nicht verwendet wird, sollte er ausgeschaltet sein. Schützen Sie die Gerätebuchsen und -stecker, den Ladesteckplatz und das Netzteil vor Schmutz und Rückständen.
Die digital codierte induktive Übertragungstechnologie, die in diesen Geräten verwendet wird, ist äußerst zuverlässig und empfängt nahezu keine Interferenz von anderen Geräten. Bitte beachten Sie: Wenn das System in der Nähe eines Computers, einer größeren elektronischen Installation oder sonstigem starkem magnetischen Feld verwendet wird, können Interferenzen auftreten. Für ein einwandfreies Funktionieren des Systems muss ein Abstand von mindestens 60 cm zum interferierenden Gerät eingehalten werden.
Notizen 54
www.phonak.com 029-0313-01/V1.