Manual

(DE) Wichtige Hinweise zum Gebrauch von LiFe Akkus
Ein Akku ist ein Verbrauchsartikel dessen Lebensdauer im wesentlichen von Art und Weise der Benutzung abhängt. Die ordnungsgemäße
Benutzung können wir nicht überwachen. Der Benutzer ist selbst für die Sicherheit verantwortlich. Dieser Akku wurde mit größter Sorgfalt
hergestellt. Er durchläuft in der Fabrik einen mehrwöchigen Produktionsprozese und zahlreiche Qualitätskontrollen. Somit können wir fast
hundertprozentig ausschließen dass aufgeblähte Akkus oder Akkus mit Unterspannung von uns ausgeliefert werden. Zum Laden der Akkus
dürfen nur geeignete Ladegeräte verwendet werden. Der empfohlene Ladestrom für LiFe Akkus beträgt 1C (Beispiel: Ein Akku mit einer
Kapazität von 2200mAh sollte mit 2200mAh geladen werden). Beachten Sie die Anweisungen des Ladegeräteherstellers.
- Akku nicht vollständig entleeren. Eine Restkapazität von 20% sollten im Akku verbleiben
- Akku darf im Betrieb niemals über 55°C heiß werden
- Akku niemals kurzschließen, zerlegen oder daran herumbasteln (Explosions- und Brandgefahr)
- Akku sicher befestigen. Beschädigte Akkus müssen fachgerecht entsorgt werden
Ein Akku ist generell ein Verschleißprodukt und verliert mit jeder Benutzung an Leistung. Das ist zwar für den Benutzer nicht spürbar, aber
es ist messbar. Die auf den Akkus angegebenen Entladeraten (z.B. 25C) sind die maximal möglichen Entladeströme, ohne Rücksicht auf
seine Lebensdauer. Je weniger stark Sie den Akku beanspruchen desto höher ist die Lebenserwartung. Wird der Akku stark belastet, kann
er nach wenigen Einsätzen bereits unbrauchbar sein.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Austretende Elektrolytdämpfe oder Elektrolyt sind gesundheitsschädlich! Haut-, Augen-, Hautkontakt sowie Einatmen unbedingt
vermeiden. Bei Kontakt nicht reiben sondern sofort mit fließendem Wasser spülen und sofort ärztliche Hilfe herbeiführen. Akku nicht ins
Feuer werfen und nicht in der prallen Sonne liegen lassen. Akku nicht ins Wasser werfen oder nass werden lassen. Niemals im Auto bzw.
Fahrzeug liegen lassen. Wenn der Akku nicht benutzt wird, muss dieser vom Verbraucher entfernt werden. Lagerung des Akkus nur kühl
und trocken auf einer nicht brennbaren und hitzefesten Unterlage, bzw. in feuerfesten Keramikbehälter stellen. Sehr gut geeignet ist der
Extron Fireballs Softtresor, Best.Nr. X3363. Den Akku niemals unbeaufsichtigt aufladen. Insbesondere Überladung kann zu Feuer und
Explosion führen. Aufgrund der hohen Energiedichte in modernen Akkus herrscht generell Explosions- und Brandgefahr. Von Kindern
unbedingt fernhalten. Bei Verschlucken sofort Arzt aufsuchen. Nicht in die Mikrowelle legen. Batterien und Akkumulatoren gehören nicht
in den Hausmüll. Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung), alte und
gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben. Sie können die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen der öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Die
Batterien werden unentgeltlich für den Verbraucher zurückgenommen.
(EN) Important notes on the use of LiFe batteries
A battery is a consumable whose life essentially depends on the manner of use. We can not monitor the proper use. The user is responsible
for the safety. This battery has been manufactured with the utmost care. He goes through several weeks of production and numerous
quality controls in the factory. Thus, we can almost completely exclude that inflated batteries or batteries are supplied with undervoltage
from us. To charge the batteries, only use suitable chargers. The recommended charge current for LiFe batteries is 1C (Example: A battery
with a capacity of 2200mAh should be charged with 2200mAh). Follow the instructions of the charger manufacturer.
- Do not empty the battery completely. A residual capacity of 20% should remain in the battery
- The battery must never become over 55 ° C during operation
- Never short-circuit, disassemble or tamper with the battery (risk of explosion and fire)
- Secure the battery securely. Damaged batteries must be disposed of properly
A battery is generally a wear product and loses power with each use. This is not noticeable to the user, but it is measurable. The discharge
rates indicated on the batteries (e.g., 25C) are the maximum possible discharge currents, regardless of their life. The less you use the
battery, the higher the life expectancy. If the battery is heavily loaded, it may already be useless after a few uses.
Safety and hazard warnings
Leaking electrolyte vapors or electrolyte are harmful to your health! Avoid skin, eye, skin contact and inhalation. Do not rub when in
contact, rinse immediately with running water and seek medical help immediately. Do not throw the battery into the fire and do not lie in
the blazing sun. Do not throw the battery into the water or let it get wet. Never leave in the car or vehicle. If the battery is not used, it must
be removed by the consumer. Store the battery in a cool and dry place on a non-flammable and heat-resistant surface or in a fireproof
ceramic container. Very well suited is the Extron Fireballs Soft Safe, order no. X3363. Never charge the battery unattended. In particular,
overcharging can lead to fire and explosion. Due to the high energy density in modern batteries there is generally a risk of explosion and
fire. Keep away from children. If swallowed, seek medical advice immediately. Do not put in the microwave. Batteries and accumulators do
not belong in the household waste. In the interests of environmental protection, you as the end user are legally obliged (Battery
Ordinance) to return old and used batteries and accumulators. You can dispose of the used batteries at the collection points of public
waste disposal companies in your community or wherever batteries of the type in question are sold. The batteries are returned free of
charge to the consumer.

Summary of content (2 pages)