Instructions
www.pichler-modellbau.de
ArtikelNr.: C8802/C8830
2
3
1. Allgemeine Informationen
2. Sicherheits- & Warnhinweise
3. Technische Daten
4. Bedienelemente
5. Inbetriebnahme
6. Stick Mode
7. Empfängerantennen
8. Anschlüsse am Empfänger
9. Bindungsvorgang
10. Übersicht Telemetrie-Sensoren
11. Software-Funktionen
12. Service & Gewährleistung
13. Konformität & Zulassung
INHALTSVERZEICHNIS 2. SICHERHEITS & WARNHINWEISE
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Vielen Dank für den Kauf des GigaProp 6 Fernsteuersystems für den Betrieb von Flug, Auto- & Schismo-
dellen. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen dieses Gerätes
nutzen zu können. Beachten Sie unbedingt unsere nachfolgenden Sicherheits- und Warnhinweise, um
einen störungsfreien und sicheren Betrieb Ihres Modells zu gewährleisten.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Wenn Sie ein ferngelenktes Flugmodell (Flugzeug / Heli / Multicopter) das erste Mal starten möchten,
empfehlen wir Ihnen einen erfahrenen RC-Piloten um Unterstützung zu bitten. Das Fernlenksystem ist
ausschließlich für die Steuerung von RC-Modellen konzipiert und zugelassen worden. Pichler Modellbau
übernimmt keinerlei Haftung im Falle einer anderen Verwendung.
Ferngelenkte Modelle sind kein Spielzeug, geeignet für Modellsportler ab 14 Jahren. Der Bau und Betrieb
von solchen Modellen erfordert spezielle Kenntnisse, handwerkliche Sorgfalt, technisches Verständnis
und ein umsichtiges, sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler bei der Montage oder beim Betrieb können
erhebliche Sach- und Personenschäden verursachen.
Wir als Hersteller und Verkäufer haben keine Möglichkeit, den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Pro-
dukte zu überwachen. Daher übernehmen wir auch keinerlei Haftung.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhoten Anlaufen eines Motors
und/oder zu herumiegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich verletzen können! Auch ein
Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten Sender kann zu diesem Eekt führen (Failsafe Funktion).
Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im Gefährdungs-
bereich des Antriebs auf! Achten Sie auch während der Programmierung unbedingt darauf, dass ein
angeschlossener Verbrennungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt anläuft. Trennen Sie ggf. den
Antriebsakku zuvor ab oder demontieren Sie das Motorritzel.
Luftschrauben (Propeller), Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die
durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Funktions-
und Reichweitentest sollten deshalb mit deaktiviertem Motor / Antrieb vorgenommen werden.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile. Eine drehende Luftschraube kann z.B.
einen Finger abschlagen!
Schützen Sie Ihre Fernsteueranlage vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Setzen Sie die Geräte keiner
übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibration aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebenen Tempera-
turbereich von –15°C bis +55°C durchgeführt werden.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre Fernsteuerung stets auf Beschädigungen
an Gehäusen, Kabeln und Anschlussbuchsen.