User manual

Benutzerhandbuch zu PicoScope6 43
Copyright © 2007-2013 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten. psw.de r30
Bytes
Wert
0 3
Datenformat (0, 10 oder 20)
4 7
Anzahl Werte
8 11
1
12 15
0
16 19
Länge des Namens
Datenformat
DasDatenformat in den ersten 4 Bytes beschreibt den Typ der numerischen Daten
in der Array.
Wert
Beschreibung
0
Doppelt (64-Bit-Gleitkomma)
10
Einzeln (32-Bit-Gleitkomma)
20
Ganzzahl (32-Bit)
Anzahl Werte
Die „Anzahl Werte“ ist eine 32-Bit-Ganzzahl, welche die Anzahl von numerischen
Werten in der Array beschreibt. Dieser Wert kann 1 sein für Variablen, die nur einen
Wert beschreiben;r Arrays von Abtastungen oder Zeiten ist dies in der Regel eine
große Zahl.
Länge des Namens
Die „Länge des Namens“ ist die Länge des Namens der Variable als auf Null endende
ASCII-Zeichenfolge mit 1 Byte pro Zeichen. Das letzte Nullendzeichen (\0) ist in der
„Länge des Namens“ enthalten, sodass bei einem Variablenname „TStart“ (wie „TStart
\0) die Länge des Namens 7 ist.
Datenblock
Der Datenblock beginnt mit dem Namen der Variable (z. B. A, Tinterval) und Sie
sollten die Anzahl von Bytes eingeben, die im Teil „Länge des Namens“ der Kopfzeile
angegeben ist (und dabei beachten, dass das letzte Byte in der Zeichenfolge „0“ ist,
wenn Ihre Programmiersprache dies berücksichtigt).
Der verbleibende Teil des Datenblocks sind die Daten selbst, geben Sie also die Anzahl
von Werten ein, die im Teil „Anzahl Werte“ der Kopfzeile beschrieben ist. Denken Sie
daran, die Größe jedes Wertes einzugeben, wie sie im Teil „Datenformat“ der Kopfzeile
beschrieben ist.
Kanaldaten wie Spannungen, in Variablen wie A und B, werden als 32-Bit-
Gleitkommadaten mit einfacher Genauigkeit gespeichert. Zeiten wie Tstart, Tinterval
und T werden als 64-Bit-Gleitkommadaten mit doppelter Genauigkeit gespeichert.
Length wird als 32-Bit-Ganzzahl gespeichert.