PNOZ X2 } Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung 1003353-DE-05
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und Anregungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen. Für einige Komponenten wurde Quellcode von Fremdherstellern oder Open Source-Software verwendet. Die zugehörigen Lizenzinformationen finden Sie im Internet auf der Pilz Homepage.
Inhalt Einführung Gültigkeit der Dokumentation Nutzung der Dokumentation Zeichenerklärung 4 4 4 4 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbetrachtung Qualifikation des Personals Gewährleistung und Haftung Entsorgung Zu Ihrer Sicherheit 5 5 5 5 6 6 6 6 Gerätemerkmale 7 Sicherheitseigenschaften 7 Blockschaltbild/Klemmenbelegung 7 Funktionsbeschreibung Betriebsarten Zeitdiagramm 8 8 8 Montage 9 Verdrahtung 9 Betriebsbereitschaft herstellen 10 Betrieb Status
PNOZ X2 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ X2. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion. Installieren und nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben.
PNOZ X2 INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ X2 dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen eines Sicherheitsstromkreises.
PNOZ X2 Qualifikation des Personals Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebsetzung, Betrieb, Außerbetriebsetzung und Wartung der Produkte dürfen nur von befähigten Personen vorgenommen werden.
PNOZ X2 Gerätemerkmale } Relaisausgänge zwangsgeführt: – } } 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert Anschlussmöglichkeiten für: – Not-Halt-Taster – Schutztürgrenztaster – Starttaster LED-Anzeige für: – Versorgungsspannung – Schaltzustand der Sicherheitskontakte Sicherheitseigenschaften Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen: } Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut.
PNOZ X2 Funktionsbeschreibung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ X2 dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen eines Sicherheitsstromkreises. Nach Anlegen der Versorgungsspannung leuchtet die LED "POWER". Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der Startkreis S33-S34 geschlossen ist. } } Eingangskreis ist geschlossen (z. B. Not-Halt-Taster nicht betätigt): – Die Sicherheitskontakte 13-14 und 23-24 sind geschlossen, das Gerät ist aktiv. – Die LEDs "CH.1" und "CH.2" leuchten. Eingangskreis wird geöffnet (z.
PNOZ X2 Legende } Power: Versorgungsspannung } Start: Startkreis } Input: Eingangskreis } Output safe: Sicherheitskontakte } t1: Einschaltverzögerung } t2: Rückfallverzögerung } t3: Wartezeit bei überwachtem Start Montage } Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens IP54. } Befestigen Sie das Gerät mithilfe des Rastelements auf der Rückseite auf einer Normschiene.
PNOZ X2 Wichtig für Querschlusserkennung: Da diese Funktion nicht einfehlersicher ist, wird sie von Pilz während der Endkontrolle geprüft. Wenn Gefahr besteht, dass die Leitungslängen überschritten werden, empfehlen wir folgende Prüfung nach der Installation des Geräts: 1. Gerät betriebsbereit (Ausgangskontakte geschlossen) 2. Die Testklemmen S12, S22 zur Querschlussprüfung kurzschließen. 3. Die Sicherung im Gerät muss auslösen und die Ausgangskontakte öffnen.
PNOZ X2 Startkreis Not-Halt-Beschaltung (einkanalig), Schutztür (einkanalig) Not-Halt-Beschaltung (zweikanalig), Schutztür (zweikanalig) Einkanalig Zweikanalig Überwachter Start Rückführkreis Kontakte externer Schütze Legende } S1/S2: Not-Halt- bzw. Schutztürschalter } S3: Starttaster } : betätigtes Element } : Tür offen } : Tür geschlossen Betrieb WICHTIG Führen Sie nach der Erstinbetriebnahme und nach jeder Änderung der Maschine/Anlage eine Prüfung der Sicherheitsfunktion durch.
PNOZ X2 Fehler – Störungen } Erdschluss: Die Versorgungsspannung bricht zusammen und die Sicherheitskontakte werden geöffnet. Nach Wegfall der Störungsursache und Abschalten der Versorgungsspannung für ca. 1 Minute ist das Gerät wieder betriebsbereit. } Fehlfunktionen der Kontakte: Bei verschweißten Kontakten ist nach Öffnen des Eingangskreises keine neue Aktivierung möglich. } LED "POWER" leuchtet nicht: Kurzschluss oder fehlende Versorgungsspannung. 121 (4.8") Abmessungen in mm 75 (2.95") 87 (3.
PNOZ X2 Technische Daten Allgemein Zulassungen Elektrische Daten Versorgungsspannung Spannung Art Spannungstoleranz Leistung des externen Netzteils (AC) Leistung des externen Netzteils (DC) Frequenzbereich AC Restwelligkeit DC Einschaltdauer Max. Einschaltstromimpuls Stromimpuls A1 Impulsdauer A1 Eingänge Anzahl Spannung an Eingangskreis DC Startkreis DC Rückführkreis DC Strom an Eingangskreis DC Startkreis DC Rückführkreis DC Min. Eingangswiderstand im Einschaltmoment Max.
PNOZ X2 Relaisausgänge Gebrauchskategorie Sicherheitskontakte AC1 bei Min. Strom Max. Strom Max. Leistung DC1 bei Min. Strom Max. Strom Max. Leistung Gebrauchskategorie nach Norm Gebrauchskategorie Sicherheitskontakte AC15 bei Max. Strom DC13 (6 Schaltspiele/min) bei Max. Strom Gebrauchskategorie nach UL Spannung bei Strom Spannung bei Strom Pilot Duty Kontaktabsicherung extern, Sicherheitskontakte nach Norm Max.
PNOZ X2 Zeiten Min. Startimpulsdauer bei überwachtem Start Überbrückung bei Spannungseinbrüchen der Versorgungsspannung Gleichzeitigkeit Kanal 1 und 2 max.
PNOZ X2 Mechanische Daten Abmessungen Höhe Breite Tiefe Gewicht 87 mm 22,5 mm 121 mm 195 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2014-07 neuesten Ausgabestände. Sicherheitstechnische Kennzahlen WICHTIG Beachten Sie unbedingt die sicherheitstechnischen Kennzahlen, um den erforderlichen Sicherheitslevel für ihre Maschine/Anlage zu erreichen. Betriebsart EN ISO 13849-1: 2008 – PL PL e EN ISO 13849-1: 2008 Kategorie Cat.
PNOZ X2 Lebensdauerkurve Schaltspielzahl x 1000 Die Lebensdauerkurven geben an, ab welcher Schaltspielzahl mit verschleißbedingten Ausfällen gerechnet werden muss. Der Verschleiß wird vor allem durch die elektrische Belastung verursacht, der mechanische Verschleiß ist vernachlässigbar.
Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr.