User's Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.1
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sicherheit
- Gerätemerkmale
- Funktionsbeschreibung
- Verdrahtung
- Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte
- Einlernen des Betätigers
- Montage
- Justage
- Betrieb
- Regelmäßige Prüfungen
- Abmessungen
- Technische Daten
- Ergänzende Daten
- Bestelldaten
- Anhang
- EG-Konformitätserklärung
- Kontaktadresse
PSEN ml b 1.1
Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.1
1003884-DE-01 Draft 18
14
PIN Funktion Klemmenbezeichnung
Adernfarbe (Pilz
Kabel)
4 Sicherheitsausgang Kanal
2
22 gelb
5 Meldeausgang/Diagnose-
ausgang
Y32 grau
6 Ansteuerung des Hubma-
gneten zum Öffnen und
Schliessen der Zuhaltung
(Kanal 1)
S31 rosa
7 0 V UB A2 blau
8 reserviert Y1 rot
WICHTIG
Die Farbkennzeichnung für die Anschlussleitung gilt nur für die als Zubehör
erhältlichen Kabel von Pilz
EMV Anforderungen
} Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der IEC 60204-1.
} Das Netzteil muss den Vorschriften für Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV,
PELV) entsprechen.
} Die Ein- und Ausgänge des Sicherheitsschalters müssen eine sichere Trennung zu
Spannungen über 60VDC aufweisen.
INFO
Verwenden Sie ausschließlich Sicherheitsschaltgeräte mit einer Versor-
gungsspannung von 24VDC. Sicherheitsschaltgeräte mit Weitbereichs-
netzteil oder in der Gerätevariante AC haben eine interne Potenzialtrennung
und sind als Auswertegeräte nicht geeignet.
} UL-Anforderung: Die Versorgungsspannung des Sicherheitsschalters muss mit einer
Sicherung vom Typ flink (siehe Technische Daten [ 33]) abgesichert werden.
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte
Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat:
} 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung
Beide OSSDs müssen den Schaltzustand synchron ändern. Das Auswertegerät muss
insbesondere überwachen, dass beide OSSDs im Zustand "Tür offen" waren, bevor
beide wieder den Zustand "Tür geschlossen" einnehmen und umgekehrt.
} OSSD-Signale werden 2-kanalig ausgewertet
} vor und nach dem Aktivieren der Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetan-
steuerung) muss der Zustand der OSSDs geprüft werden (siehe Zeitdiagramm [ 10])










