User's Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.1
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sicherheit
- Gerätemerkmale
- Funktionsbeschreibung
- Verdrahtung
- Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte
- Einlernen des Betätigers
- Montage
- Justage
- Betrieb
- Regelmäßige Prüfungen
- Abmessungen
- Technische Daten
- Ergänzende Daten
- Bestelldaten
- Anhang
- EG-Konformitätserklärung
- Kontaktadresse
PSEN ml b 1.1
Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.1
1003884-DE-01 Draft 18
15
WARNUNG!
Möglicher Verlust der Sicherheitsfunktion durch fehlende Prüfung des siche-
ren Zustands
Abhängig von der Anwendung können schwerste Körperverletzungen und
Tod verursacht werden.
– Prüfen Sie durch Auswertegerät/Sicherheitssteuerung, ob sich die
Anlage im sicheren Zustand befindet.
– Steuern Sie den Hubmagnet des PSEN ml b 1.1 über S31/S41 nur
an, wenn sich die Anlage im sicheren Zustand befindet.
} Einsatz in PL e (Cat. 4 )/SIL CL 3 -Anwendungen
– die Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) werden 2-kanalig
durch sichere Ausgänge angesteuert, die für PL e (Cat. 4 )/SIL CL 3 -Anwendungen
geeignet sind
24 V
0 V
A1
A2
12
22
I2 (FS)
I1 (FS)
FS: Failsafe
A1
A2
S31
S41
Y32
O2 (FS)
O1 (FS)
I1
Betätiger
Sicherheitsschalter
Sicherheitssteuerung
Ansteuerung Zuhaltung
Anschluss an Pilz-Auswertegeräte
Der Sicherheitsschalter PSEN ml b 1.1 kann beispielsweise an Auswertegeräte von Pilz an-
geschlossen werden.
Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel:
} PNOZmulti für Schutztürüberwachung
Konfigurieren Sie den Schalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3.
} PSS für Schutztürüberwachung mit Standardfunktionsbaustein SB064, SB066 oder
FS_SafetyGate










