Certifications 2

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Während der Entsorgung geeignete Schutzkleidung und -ausrüstung tragen. Unnötiges Personal
fernhalten.
Für angemessene Lüftung sorgen. Einatmen von Stäuben des verschütteten Materials vermeiden.
Staubmaske tragen, falls Staubbildung Grenzwerte übersteigt.
Vorsicht! Im Fall eines Austretens des Materials können Fußböden und Oberflächen schlüpfrig
werden.
Angaben zur persönlichen Schutzausrüstung finden Sie in Abschnitt 8 des SDB's.
Nicht für Notfälle
geschultes Personal
Wie im Abschnitt für nicht für Notfälle geschultes Personal aufgeführt. Empfohlenen persönlichen
Schutz verwenden, siehe Abschnitt 8 im SDB.
Einsatzkräfte
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Falls nicht risikoträchtig, Materialfuss stoppen. Staubbildung während der Säuberungsarbeiten
vermeiden. Falls Kehren eines kontaminierten Bereiches notwendig sein sollte, so ist ein
Staubunterdrückungsmittel zu verwenden, das nicht mit dem Produkt reagiert. Staub mit einem
Staubsauger mit HEPA-Filter aufnehmen. Das Produkt ist mit Wasser nicht mischbar und breitet
sich auf der Wasseroberfläche aus. Nach dem Entfernen des Produkts den Bereich mit Wasser
spülen.
Bei Austritt großer Mengen: Mit Wasser durchnässen und zur späteren Entsorgung eindämmen.
Material in Abfallbehälter schaufeln. Nach dem Entfernen des Produkts den Bereich mit Wasser
spülen.
Kleine Austrittsmengen: Verschüttetes Material aufkehren oder aufsaugen und in geeigneten
Behälter zur Entsorgung geben.
6.3. Methoden und Material für
Rückhaltung und Reinigung
Angaben zur persönlichen Schutzausrüstung finden Sie in Abschnitt 8 des SDB's. Angaben zur
Entsorgung finden Sie in Abschnitt 13 des SDB's
6.4. Verweis auf andere
Abschnitte
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
Bei Staubbildung für geeignete Entlüftung sorgen. Den Staub dieses Materials nicht einatmen. Bei
unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Längeren Kontakt vermeiden.
Bildet auf Fußböden eine glatte, rutschige Oberfläche und stellt ein Unfallrisiko dar.
Ordnung und Sauberkeit halten.
7.1. Schutzmaßnahmen zur
sicheren Handhabung
Staubbildung vermeiden. Behälter dicht geschlossen an einem trockenen, kühlen und gut
gelüfteten Ort aufbewahren.
In luftdichten Behältern aufbewahren. Das Material ist hygroskopisch.
Ansammlungen von Staub dieses Materials vermeiden. Darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
Von unverträglichen Stoffen fernhalten (Siehe Abschnitt 10 des SDB).
7.2. Bedingungen zur sicheren
Lagerung unter
Berücksichtigung von
Unverträglichkeiten
Die angegebenen Gebräuche für dieses Material sind in Abschnitt 1 dieses Dokuments gezeigt
7.3. Spezifische
Endanwendungen
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Grenzwerte für berufsbedingte Exposition
Deutschland. TRGS 900, Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz
WertKomponenten
Form
Typ
AGW 4 mg/m3 Einatembare Fraktion.Kieselgel (CAS 7631-86-9)
Für den bzw. die Inhaltsstoffe sind keine biologischen Expositionsgrenzen angegeben.
Biologische Grenzwerte
Standardüberwachungsverfahren befolgen.
Empfohlene
Überwachungsverfahren
Abgeleitete Expositionshöhe ohne Beeinträchtigung (DNELs)
FormKomponenten Typ Weg Wert
Kieselgel (CAS 7631-86-9) Industrie Einatmen 4 mg/m3 Alveolengängige Fraktion.
Abgeschätzte
Nicht-Effekt-Konzentrationen
(PNECs)
Steht nicht zur Verfügung.
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
SDS GERMANY
3 / 9
Materialname: PINGI CAR-DEHUMIDIFIER LV-A150 - LV-A300, LV-A350, LV2-A350, 350SDA, LV-B300, LV-B450, LV3-
B450, ASB-1000 1363 Versionsnummer: 03 Revisionsdatum: 18-März-2018 Ausgabedatum: 17-März-2015