Instructions
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kapitel I. Installation des Scanners
- Kapitel II. Scannen
- Kapitel III. Wartung und Pflege
- Kapitel IV. Störungsbehebung
- Anhang A: Technische Daten
- Anhang B: Kundendienst und Garantie
Achtung
Vermeiden Sie das Scannen von
Dokumenten mit Bleistiftbeschriftung und
Zeitungsartikeln, weil sie das ADF-
Aufnahmeglas und das Innere des ADFs
beschmutzen. Wenn Sie solche Dokumente
scannen müssen, dann sollten Sie den
Scanner regelmäßig säubern (beziehen Sie
sich auf das „Kapitel III. Wartung und Pflege”
dieses Handbuchs, um mehr darüber zu
erfahren).
Die Papiere eines jeden Stapels, welches von
dem ADF gescannt wird, können das gleiche
oder auch verschiedenes Gewicht haben. Die
Hauptsache ist, dass Sie sicherstellen, dass
die Länge jedes Stapels gleich ist.
Verwenden Sie den Papiereinzug nicht um Dokumente zu scannen, die eine der
folgenden Eigenschaften aufweisen:
Das Papier ist leichter als 40 g/m
2
oder schwerer als 220 g/m
2
Das Papier ist mit Klammern oder Heftern bestückt
Das Papier hat eine ungleichmäßige Dicke, z. B. Briefumschläge
Das Papier hat Falten, Risse, Eselsohren oder ist zerknittert
Das Papier hat eine ungewöhnliche Form (nicht rechteckig)
Pauspapier
Kohlepapier, Durchschreibepapier und Selbstdurchschreibpapier
Andere Materialien als Papier, z. B. Stoff oder Metallfolie.
Achtung
Benutzen Sie den ADF NICHT um
fotografische Blätter oder besonders
wertvolle Dokumente zu scannen; im Fall
von Papiereinzugsstörungen könnten Falten
oder andere Beschädigungen verursacht
werden.
Legen Sie KEIN Papier mit feuchter Tinte in
den Papiereinzug. Warten Sie bitte bis die
Tinte getrocknet ist.
35