User Manual

3.5 Selbstoptimierung
Zur Ermittlung der für einen Prozess optimalen Parameter kann eine
Selbstoptimierung durchgeführt werden.
Nach dem Start durch den Bediener führt der Regler einen Adaptionsversuch
durch. Er errechnet dabei aus den Kennwerten der Regelstrecke die Parameter für
ein schnelles, überschwingfreies Ausregeln auf den Sollwert.
Die folgenden Parameter werden bei der Selbstoptimierung optimiert:
Pb1 - Proportionalbereich 1 (Heizen) in phys. Einheiten [z.B. °C]
ti1 - Nachstellzeit 1 (Heizen) in [s] r nur, wenn nicht auf OFF
td1 - Vorhaltezeit 1 (Heizen) in [s] r nur, wenn nicht auf OFF
t1 - Minimale Periodendauer 1 (Heizen) in [s] r nur, wenn
in der Konfiguration mit BlueControl
®
Adt0 nicht auf
“keine Optimierung” gestellt wurde.
Pb2 - Proportionalbereich 2 (Kühlen) in phys. Einheiten [z.B. °C]
ti2 - Nachstellzeit 2 (Kühlen) in [s] r nur, wenn nicht auf OFF
td2 - Vorhaltezeit 2 (Kühlen) in [s] r nur, wenn nicht auf OFF
t2 - Minimale Periodendauer 2 (Kühlen) in [s] r nur, wenn in der
Konfiguration mit BlueControl
®
Adt0 nicht auf “keine
Optimierung” gestellt wurde.
3.5.1 Vorbereitung der Selbstoptimierung
w
Regelbereichsgrenzen auf den Einsatzbereich des Reglers einstellen.
rnG.L und rnG.H auf die Grenzen stellen, in denen später auch geregelt
werden soll. (KonfigurationrReglerrunterer- und oberer Regelbereich)
ConFrCntrr rnG.L und rnG.H
w
Festlegen, welche Parameter optimiert werden sollen (siehe Tabelle oben)
3.5.2 Ablauf der Selbstoptimierung
Nach dem starten der Selbstoptimierung gibt der Regler 0% Stellgröße bzw.
Y.Lo aus. Dann wartet er bis der Prozeß zur Ruhe gekommen ist.
Nachdem die Startbedingungen (siehe Seite 15) erfüllt sind, wird ein
Stellgrößensprung auf 100% ausgegeben.
Der Regler versucht aus der Reaktion der Strecke die optimalen Regelparameter
zu berechnen. Ist dies erfolgreich, werden diese optimierten Parameter
übernommen und damit auf den Sollwert ausgeregelt.
Beim 3-Punkt-Regler kommt der “Kühlen - Vorgang” hinzu.
Nachdem der 1. Schritt wie beschrieben durchgeführt wurde, wird vom Sollwert
aus eine Stellgröße von -100% (100% Kühlleistung) ausgegeben.
Nach erfolgreicher Ermittlung der “Kühlen-Parameter” wird mit den optimierten
Parametern auf den Sollwert ausgeregelt.
Bedienung
Selbstoptimierung 14 Bedienung KS4x-1