User Manual

Startbedingung:
w
Ruhebedingung
Um die Regelstrecke auswerten zu können ist es erforderlich von einem
stabilen Zustand auszugehen. Daher wartet der Regler nach dem Start der
Selbstoptimierung bis der Prozeß in einen festen Zustand gekommen ist.
Die Ruhebedingung gilt als erreicht, wenn die Istwertschwingung kleiner als
± 0,5% von (rnG.H - rnG.L) ist.
w
Sollwertreserve
Nachdem der Regler mit der Stellgröße 0% bzw. mit Y.Lo zur Ruhe
gekommen ist, benötigt er für seinen Optimierungsversuch eine ausreichende
Sollwertreserve um ein Überschreiten des Sollwertes zu vermeiden.
Ausreichende Sollwertreserve:
inverser Regler:(wenn Istwert<Sollwert-(10% von SP.Hi - SP.LO)
direkter Regler:(wenn Istwert>Sollwert+(10% von SP.Hi - SP.LO)
3.5.3 Start der Selbstoptimierung
g
Das Starten der Selbstoptimierumg kann über BlueControl
®
(Engineering-Tool) verriegelt werden ( P.Loc).
Die Selbstoptimierung kann jederzeit durch
gleichzeitiges drücken der Tasten Ù und È
gestartet werden.
Der Regler gibt 0% Stellgröße bzw. Y.Lo aus und
die Ada-LED fängt an zu blinken. Der Regler
wartet, bis der Prozeß zur Ruhe gekommen ist.
Sobald eine ausreichende Sollwertreserve
vorhanden ist, beginnt er mit der eigentlichen
Selbstoptimierung indem er einen Sprung auf
eine Stellgröße von 100% macht.
Die Ada-LED leuchtet ständig.
War die Selbstoptmierung erfolgreich, erlischt die Ada-LED und der Regler
arbeitet mit den neu ermittelten Regelparametern weiter.
3.5.4 Abbruch der Selbstoptimierung
Durch den Bediener:
Der Bediener kann die Selbstoptimierung jederzeit abbrechen. Dazu sind die
Tasten Ù und È gleichzeitig zu drücken. Bei konfigurierter Hand-Automatik-
Umschaltung über die Ò -Taste, kann die Selbstoptmierung auch durch
Betätigen der Ò -Taste abgebrochen werden. Der Regler arbeitet im ersten Fall
im Automatik-Betrieb im zweiten Fall im Hand-Betrieb mit den alten Parameter-
werten weiter.
Bedienung
KS4x-1 15 Selbstoptimierung
125
126
SP.x
run
Ada
Err