User Manual

Durch den Regler:
Fängt während der laufenden Selbstoptmierung die Err-LED an zu blinken,
liegen regeltechnische Gegebenheiten vor, die eine erfolgreiche Selbstoptmierung
verhindern. Der Regler hat in diesem Fall die Selbstoptmierung abgebrochen.
Die Ausgänge nehmen je nach Regelart folgende Zustände an:
w
3-Punkt-Schrittregler: Stellglied wird zugefahren (Stellgrad 0%)
w
2-Punkt-/ 3-Punkt-/ Stetiger Regler:
wurde die Selbstoptmierung aus dem Automatik-Betrieb gestartet gibt der
Regler Stellgrad 0% aus, wurde die Selbstoptmierung aus dem Hand-Betrieb
gestartet, gibt der Regler Y2 als Stellgrad aus.
3.5.5 Quittierung der fehlgeschlagenen Selbstoptmierung
1. Gleichzeitiges Drücken der Ù und È Tasten:
Der Regler regelt mit den alten Parametern im Automatik-Betrieb weiter.
Die Err-LED blinkt weiter bis Selbstoptmierungsfehler in Error-Liste quittiert
wird.
2. Drücken der Ò Taste (falls konfiguriert):
Der Regler schaltet sich in Hand-Betrieb. Err-LED blinkt weiter bis
der Selbstoptmierungsfehler in Error-Liste quittiert wird.
3. Drücken der Ù Taste:
Die Anzeige der Error-Liste in der erweiterten Bedienebene. Nach der
Quittierung der Fehlermeldung regelt der Regler im Automatik-Betrieb mit
den alten Parametern weiter.
Abbruchursachen:
® Seite 13: "Error-Status Selbstoptmierung Heizen (ADA.H) und Kühlen
(ADA.C)"
3.5.6 Beispiele für Selbstoptmierungsversuche
(Regler invers, Heizen bzw. Heizen/Kühlen)
Start: Heizleistung eingeschaltet
Die Heizleistung Y wird ausgeschaltet
(1). Ist die Änderung des Istwertes X
eine Minute lang konstant (2), wird die
Leistung eingeschaltet (3).
Am Wendepunkt ist der Selbst-
optmierungsversuch beendet, und der
Sollwert W wird mit den neuen
Parametern geregelt.
Bedienung
Selbstoptimierung 16 KS4x-1
t
2
100%
Y
0%
X
W
Start r
1
3
t Wendepunkt
blinkt
leuchtet aus