User Manual

Start: Heizleistung abgeschaltet
Der Regler wartet, bis der Istwert über
eine Minute eine konstante Änderung
hat. Dies ist evtl beim Start schon
gegeben (1). Die Heizleistung Y wird
eingeschaltet (2). Am Wendepunkt ist
der Selbstoptmierungsversuch beendet,
und der Sollwert W wird mit den neuen
Parametern geregelt.
Start: am Sollwert
Die Heizleistung Y wird ausgeschaltet
(1). Ist die Änderung des Istwertes X
eine Minute lang konstant und die
Regelabweichung ist > 10 % von SP.Hi
- SP.LO (2), wird die Leistung
eingeschaltet (3). Am Wendepunkt ist
der Selbstoptmierungsversuch beendet,
und der Sollwert W wird mit den neuen
Parametern geregelt.
Dreipunktregler
Die Parameter für Heizen und Kühlen
werden in einem Versuch ermittelt. Die
Heizleistung wird eingeschaltet (1). Am
Wendepunkt 1 werden die
Heizen-Parameter Pb1, ti1, td1
und t1 ermittelt. Der Sollwert wird
geregelt (2). Die Kühlleistung wird
eingeschaltet (3). Am Wendepunkt 2 werden die Parameter Pb2, ti2, td2
und t2 ermittelt, und der Selbstoptmierungsversuch ist beendet. Der Sollwert
W wird mit den neuen Parametern geregelt.
3.6 Manuelle Optimierung
Die Optimierungshilfe sollte bei Geräten benutzt werden, bei denen die
Regelparameter ohne Selbstoptimierung eingestellt werden sollen.
Dazu kann der zeitliche Verlauf der Regelgröße x nach einer sprungartigen
Änderung der Stellgröße y herangezogen werden. Es ist in der Praxis oft nicht
möglich, die Sprungantwort vollständig (0 auf 100%) aufzunehmen, da die
Regelgröße bestimmte Werte nicht überschreiten darf. Mit den Werten T
g
und
x
max
(Sprung von 0 auf 100 %) bzw. Dt und Dx (Teil der Sprungantwort) kann
die maximale Anstiegsgeschwindigkeit v
max
errechnet werden.
Bedienung
KS4x-1 17 Manuelle Optimierung
t
2
100%
Y
0%
X
W
Start r
1
3
t Wendepunkt
blinkt leuchtet
aus
t
+100%
Y0%
-100%
X
W
t Wendepunkt 1
t Wendepunkt 2
Start r
1
2
3
blinkt
leuchtet leuchtet aus
t
100%
Y
0%
X
W
Start r
1
2
t Wendepunkt
blinkt leuchtet aus