User Manual

Aus den ermittelten Werten der Verzugszeit T
u
, der maximalen Anstiegs-
geschwindigkeit v
max
und dem Kennwert K können nach den Faustformeln die
erforderlichen Regelparameter bestimmt werden. Bei schwingendem Einlauf auf
den Sollwert ist Pb1 zu vergrößern.
3.7 Grenzwertverarbeitung
Es können bis zu drei Grenzwerte konfiguriert werden und den einzelnen
Ausgängen zugeordnet werden. Im Prinzip kann jeder der Ausgänge OuT.1...
OuT.3 zur Grenzwert- bzw. Alarmsignalisierung verwendet werden. Werden
mehrere Signale einem Ausgang zugeordnet, so werden diese logisch ODER
verknüpft. Jeder der 3 Grenzwerte Lim.1 Lim.3 hat 2 Schaltpunkte H.x
(Max) und L.x (Min), die individuell abgeschaltet werden können (Parameter =
OFF”). Die Schaltdifferenz HYS.x jedes Grenzwertes ist einstellbar.
Bedienung
Grenzwertverarbeitung 18 KS4x-1
y = Stellgröße
Y
h
= Stellbereich
Tu = Verzugszeit (s)
Tg = Ausgleichszeit (s)
X
max
= Maximalwert der Regelstrecke
V
max
=
Xmax
Tg
=
{
{
x
t
= max. Anstiegs-
geschwindigkeit der Regelgröße
Einstellhilfen
Kennwert Regel vorgang Störung Anfahrvorgang
Pb1 größer stärker gedämpft langsameres Ausregeln langsamere Energierücknahme
kleiner schwächer gedämpft schnelleres Ausregeln schnellere Energierücknahme
td1 größer schwächer gedämpft stärkere Reaktion frühere Energierücknahme
kleiner stärker gedämpft schwächere Reaktion spätere Energierücknahme
ti1 größer stärker gedämpft langsameres Ausregeln langsamere Energierücknahme
kleiner schwächer gedämpft schnelleres Ausregeln schnellere Energierücknahme
Faustformeln
K = Vmax w Tu Regelverhalten Pb1 [phy.Einheiten] td1 [s] ti1 [s]
Bei 2-Punkt- und
3-Punkt-Reglern ist die
Schaltperiodendauer auf
t1 / t2 £ 0,25 w Tu
einzustellen.
PID 1,7 w K2w Tu 2 w Tu
PD 0,5 w K Tu OFF
PI 2,6 w K OFF 6 w Tu
PKOFF OFF
Motorschrittregler 1,7 w KTu2w Tu
Tu
Tg
t
x
y
100%
0%
t
Y
h
X
max
{X
{t