User Manual

4.2 Konfigurationen
Konfigurier-Ebene
Konfigurationen 22 KS4x-1
Cntr
Name Wertebereich Beschreibung Default
SP.Fn
Grundkonfiguration der Sollwertverarbeitung
0
0
Festwertregler umschaltbar auf externen Sollwert
(® LOGI/ SP.E)
1
Programmregler
2
Timer, Betriebsart 1 (Bandüberwacht, Abschalten am Ende)
3
Timer, Betriebsart 2 (Bandüberwacht, Halten am Ende)
4
Timer, Betriebsart 3 (Abschalten am Ende)
5
Timer, Betriebsart 4 (Halten am Ende)
6
Timer, Betriebsart 5 (Einschaltverzögerung)
7
Timer, Betriebsart 6 (Sollwert-Umschaltung)
b.ti
0...9999
Timer-Toleranzband für Betriebsart 1, 2 und 6. Die
Timerzeit läuft bei Istwert = Sollwert ± b.ti.
5
C.Fnc
Regelverhalten (Algorithmus)
1
0
Ein/Aus-Regler bzw. Signalgerät mit einem Ausgang
1
PID-Regler (2-Punkt und stetig)
2
D / Y/Aus bzw. 2-Punktregler mit
Teil-/Volllastumschaltung
3
2 x PID (3-Punkt und stetig)
4
Motorschrittregler
mAn
Handverstellung zugelassen
0
0
nein
1
ja (siehe auch LOGI/ mAn)
C.Act
Wirkungsrichtung des Reglers
0
0
Invers, z.B. Heizen
1
Direkt, z.B. Kühlen
FAIL
Verhalten bei Fühlerbruch
1
0
Reglerausgänge abgeschaltet
1
y=Y2
2
y = mittlerer Stellgrad. Der max. zulässige Stellgrad kann
mit dem Parameter Ym.H eingestellt werden. Die mittlere
Stellgröße wird in Abständen von 1 min. gemessen, wenn die
Regelabweichung kleiner als der Parameter L.Ym ist.
rnG.L
-1999...9999
X0 (untere Regelbereichsgrenze) 1
-100
rnG.H
-1999...9999
X100 (obere Regelbereichsgrenze) 1
1200
Adt0
Optimierung von T1, T2 (nur mit BlueControl sichtbar!)
0
0
Automatische Optimierung
1
Keine Optimierung
1 rnG.L und rnG.H geben den Regelbereich an, auf den sich u.a. die
Selbstoptimierung bezieht