User Manual

r Kapitel 12.1 (Seite 57)
5.3 Eingangs-Skalierung
Werden Strom- oder Spannungssignale als Eingangsgrößen für InP.1 oder
InP.2 verwendet, muß in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs-
und Anzeigewerte erfolgen. Die Angabe des Eingangswertes des unteren und
oberen Skalierpunktes erfolgt in der jeweiligen elektrischen Größe (mA /V).
5.3.1
Eingang Inp.1
g
Parameter InL.1 , OuL.1, InH.1 und OuH.1 sind nur sichtbar, wenn
ConF / InP.1 / Corr = 3 gewählt wurde.
Über diese Einstellungen hinaus können InL.1 und InH.1 in dem durch die
Wahl von S.tYP vorgegebenen Bereich (0...20mA / 0...10V) eingestellt werden.
a
Soll bei dem Einsatz von Thermoelementen und Widerstandsthermometern
(Pt100) die vorgegebene Skalierung benutzt werden, müssen die Einstellungen
von InL.1 und OuL.1 sowie von InH.1 und OuH.1 übereinstimmen.
g
Sind Veränderungen der Eingangs-Skalierung in der Kalibrier-Ebene (r Seite
41) vorgenommen worden, werden diese in der Eingangs-Skalierung in der
Parameter-Ebene dargestellt. Wird die Kalibrierung wieder zurückgesetzt (OFF),
sind die Skalierungsparameter wieder auf die Default-Einstellung zurückgesetzt.
5.3.2 Eingang InP.2
Über diese Einstellungen hinaus kann InL.2 und InH.2 in dem durch die Wahl
von S.tYPvorgegebenen Bereich (0...20/ 50mA) eingestellt werden.
Parameter-Ebene
Eingangs-Skalierung 40 KS4x-1
mA/V
phys.
Größe
mA / V
phys. Größe
OuH.x
OuL.x
InH.x
InL.x
S.tYP Eingangssignal InL.1 OuL.1 InH.1 OuH.1
30
(0...20mA)
0…20mA 0 beliebig 20 beliebig
4…20mA 4 beliebig 20 beliebig
40
(0...10V)
0…10V 0 beliebig 10 beliebig
2…10V 2 beliebig 10 beliebig
S.tYP Eingangssignal InL.2 OuL2 InH.2 OuH.2
30 0…20mA 0 beliebig 20 beliebig
31 0…50mA 0 beliebig 50 beliebig