User Manual
.
6 Funktionen
Den Signaldatenfluss des Reglers KS 45 zeigt das nachfolgende Bild:
6.1 Linearisierung
Die Eingangswerte der Eingänge INP1 bzw. INP2 können über eine Tabelle linearisiert werden.
Damit können z.B. Sonderlinearisierungen für Thermoelemente oder andere nichtlineare Verläufe, z.B. die Füllkurve
eines Behälters nachgebildet werden.
Auf die Tabelle “ Lin” wird immer zugegriffen, wenn in INP1 bzw. INP2 bei Sensortyp S.TYP = 18:
“Sonderthermoelement” oder bei Linearisierung S.Lin = 1: “Sonderlinearisierung” eingestellt ist.
w
Die Eingangssignale werden je nach Eingangsart in mV, V, mA, % oder Ohm eingetragen.
w
Für Sonderthermoelemente (S.tYP = 18) werden die Eingangswerte in µV, die Ausgangswerte in der in
U.LinT eingestellten Temperatureinheit vorgegeben.
w
Für Spezialwiderstandsthermometer (KTY 11-6) (S.tYP = 23) werden die Eingangswerte in Ohm, die
Ausgangswerte in der in U.LinT eingestellten Temperatureinheit vorgegeben.
Mit bis zu 16 Stützpunkten können nichtlineare Signale nachgebildet oder linearisiert werden. Jeder Stützpunkt besteht
aus einem Eingang (In.1 … In.16) und einem Ausgang (Ou.1 … Ou.16). Diese Stützpunkte werden
automatisch durch Geraden miteinander verbunden. Die Gerade zwischen den ersten beiden Stützpunkten wird nach
unten verlängert und die Gerade zwischen den beiden größten wird nach oben verlängert. Somit ist für jeden
Eingangswert auch ein definierter Ausgangswert vorhanden.
Wird ein In.x Wert auf OFFgeschaltet, werden alle weiteren Segmente abgeschaltet.
+
Notwendige Bedingung für die Eingangswerte: eine aufsteigende Reihenfolge.
In.1 < In.2 < ...< In.16.
g
Bei der Linearisierung für Sonderthermoelemente sollte der Umgebungstemperaturbereich genau definiert
sein, da die interne Temperaturkompensation daraus abgeleitet wird.
Siehe auch Seite 62.
Funktionen
22 Linearisierung KS 45
Linearisierung
Skalierung /
Korrektur
Istwert X1
Verhältnis*
Inp1- Inp2*
Mittelwert*
Inp1 / Inp2*
Min*
Max*
O*
2
Linearisierung
Skalierung /
Korrektur
Istwert
Regelung
Y1/2
Skalierung
Grenzwert
Inp1
Inp2
Out3
(analog)
Out1
Out2
Anzeige
di1
* Option
Y stetig
Sollwert
Out3*
Out1/2