User Manual

a
Soll bei dem Einsatz von Thermoelementen und Widerstandsthermometern (Pt100) die vorgegebene
Skalierung benutzt werden, müssen die Einstellungen von InL und OuL sowie von InH und OuH
übereinstimmen.
+
Zum Rücksetzen einer Eingangsskalierung müssen die Einstellungen von InL und OuL sowie von
InH und OuH übereinstimmen.
6.2.1 Eingangsfehler - Erkennung
Für die Life-zero - Erkennung von angeschlossenen Gebern kann der Ansprechwert für die FAIL-Erkennung variabel nach
der Formel eingestellt werden:
Fail-Ansprechwert In.L - 0,125 * (In.H - In.L)
Beispiel 1: In.L = 4 mA, In.H =20mA
Fail-Ansprechwert 2mA
Beispiel 2: In.L =2V,In.H =6V
Fail-Ansprechwert 1,5 V
6.2.2 Zweileiter - Messung
Üblicherweise werden Widerstands- und Widerstandsthermometer-Messungen in Dreileitertechnik ausgeführt. Dabei
wird davon ausgegangen, dass der Leitungswiderstand in allen Zuleitungen gleich groß ist.
Vierleiter-Messungen sind für Eingang 1 ebenfalls möglich. Dieses Verfahren misst den Leitungswiderstand über
Vergleichsleitungen.
Bei einer Zweileitermessung geht der Leitungswiderstand direkt in das
Messergebnis ein und verfälscht diese. Mit Hilfe der Messwertkorrektur können
jedoch die Leitungswiderstände herausgerechnet werden.
g
Neben den beiden Anschlüssen mit dem Widerstands/-thermometer ist
auch der dritte Anschluss über eine Brücke anzuschließen.
Vorgehen bei Pt100, Pt1000
Anstelle des Sensors wird ein Pt100-Simulator oder eine Dekade an der
Messstelle angeschlossen, so dass der Leitungswiderstand mitgemessen wird,
und mit einer 2-Punkt-Korrektur die Werte abgeglichen.
+
Bei einer Messwertkorrektur wird der Temperaturwert verschoben, nicht
der Widerstandeingangswert, so dass sich der Linearisierungsfehler
erhöhen kann.
Vorgehen bei Widerstandsmessung
Der Leitungswiderstand ist mit einem Ohmmeter zu messen und über die
Skalierung vom Messwert abzuziehen.
Funktionen
24 Eingangs-Skalierung KS 45
INP2
INP1
8
76
3
2
1
5
3
4
1
2