User Manual
Func r Fnc.1 7
O2-Messung mit konstanter Sondentemperatur
(beheizte Sonde)
8
O2-Messung mit gemessener Sondentemperatur
(unbeheizte Sonde)
Anschluss
Der Eingang für die Lambda-Sonde wird an INP1 angeschlossen. Es werden die Klemmen 1 und 2 verwendet.
Ist eine Temperaturmessung erforderlich, wird diese an INP2 angeschlossen.
In dem Eingang 1 wird der Sensortyp auf einen der hochohmigen Spannungseingänge eingestellt:
Inp.1r S.tYP
41 Spezial ( -2,5...115 mV)
42 Spezial ( -25...1150 mV)
43 Spezial ( -25...90 mV)
44 Spezial ( -500...500 mV)
47 Spezial ( -200...200 mV)
Diese hochohmigen Eingänge haben keine Bruchüberwachung. Sollte eine Überwachung des Messeinganges
erforderlich sein, ist dies über die Grenzwertverarbeitung möglich.
Weitere Einstellungsempfehlungen:
g
Der Eingang 1 ist ohne Linearisierung zu betreiben:
Inp.1r S.Lin 0 keine Linearisierung
g
Für alle messwertbezogene Parameter ist es bei der O2 - Messung die Einheit als ppm oder % anzugeben.
Dies wird zentral in der Konfiguration vorgenommen.
othrr O2 0 Einheit: ppm
1 Einheit: %
g
Die Temperatureinheit der unbeheizten l - Sonde kann zwischen °C, °F oder K ausgewählt werden. Die
Einstellung erfolgt in der Konfiguration.
othrr Unit 1°C
2°F
3K
Anzeigen
Bei ausgewählter Konfiguration O2 - Messung (s.o.) wird in der Anzeige 1 (Zeile
1) der Sauerstoffgehalt als Istwert in der gewählten Einheit (s.o.) dargestellt. Es
können maximal 4 Ziffern angezeigt werden.
Bei Überlauf des Anzeigebereichs wird “EEEE” angezeigt:
Beispiel: Eingestellt ist der ppm-Bereich, der Wert aber liegt im %-Bereich.
Bei Unterschreiten des Anzeigebereichs erscheint 0.
+
Tipp: In der Zeile 2 kann die gewählte Einheit dargestellt werden.
Funktionen
26 O2-Messung (Option) KS 45
20.95
üû/o