User Manual

6.7 Grenzwertverarbeitung
Es können bis zu drei Grenzwerte konfiguriert werden und den einzelnen Ausgängen zugeordnet werden. Im Prinzip
kann jeder der Ausgänge Out.1... Out.3 zur Grenzwert- bzw. Alarmsignalisierung verwendet werden.
Werden mehrere Signale einem Ausgang zugeordnet, so werden diese logisch ODER verknüpft.
6.7.1 Messwert-Überwachung
g
Das zu überwachende Signal kann für jeden Alarm getrennt per Konfiguration ausgewählt werden. Es
stehen die folgenden Signale zur Verfügung:
Istwert (Anzeigewert)
Regelabweichung (Istwert - Sollwert)
Regelabweichung mit Unterdrückung beim Anfahren od. Sollwertänderung (mit / ohne Zeitlimit)*
Messwert INP1
Messwert INP2 (Option)
Sollwert
Stellwert
g
* Die Ausgabe des Alarmes wird nach dem Einschalten bzw. einer Sollwertänderung unterdrückt, bis der Istwert
erstmalig in den Gutbereich gekommen ist.
Bei einer Konfiguration mit Zeitlimit (Src.x = 2) wird nach Ablauf der Zeit 10 x ti1 der Alarm aktiv geschaltet
(Paramter ti1 = Nachstellzeit. Sollte ti1 abgschaltet sein (ti1 = OFF) , wird dies als gewertet, d.h. es
kommt zu keiner Aktivierung des Alarmes, bevor der Gutbereich einmal erreicht wurde.
Jeder der 3 Grenzwerte Lim.1 Lim.3 hat 2 Schaltpunkte H.x (Max) und L.x (Min), die individuell abgeschaltet
werden können (Parameter = OFF”). Die Schaltdifferenz HYS.x jedes Grenzwertes ist einstellbar.
Für die Überwachung des Messwertes gilt (Beispiel Lim.1):
Anzeigebereich
Grenzwert 1
Ausgänge
Anzeigebereich
Grenzwert 1
Ausgänge
Funktionen
KS 45 Grenzwertverarbeitung 27
H.1
LED rot / red
HYS.1
-1999
9999
H.1
Wirkungsweise bei absolutem Alarm
L.1 = OFF
LED
HYS.1
H.1
-1999
9999
SP
Wirkungsweise bei relativen Alarm
L.1 = OFF
L.1
LED
HYS.1
-1999
9999
SP
H.1 = OFF
L.1
HYS.1
-1999
9999
LED rot / red
L.1
H.1 = OFF