User Manual

Anzeigebereich
Grenzwert 1
Ausgänge
Arbeitsstrom: ( ConF / Out.x/O.Act = 0 ) (Darstellung der Beispiele)
Ruhestrom: ( ConF / Out.x/O.Act = 1 ) (Wirkungsrichtung des Ausgangsrelais ist invertiert)
6.7.2 Heizstrom - Alarm
Für den gemessenen Heizstrom können verschiedene Überwachungen aktiviert werden.
w
Heizstromüberlast-Überwachung: Heizstrom ist größer als der eingestellte Grenzwert HC.A.
w
Heizstromunterbrechung: Heizstrom ist kleiner als der eingestellte Grenzwert HC.A.
w
Bei beiden Überwachungen ist eine Kurzschluss-Überwachung integriert.
Kurzschlussprüfung
Fließt ein Strom im Heizkreis, obwohl der Reglerausgang abgeschaltet ist, wird ein Kurzschluss z.B. im Solid State
Relais angenommen und die Fehlermeldung SSr (Errorliste, ggf. als Alarm) ausgegeben.
g
Wird der Heizstrom nicht als Wechselstromeingang S.tYP = “31 Strom 0...50mA AC” gemessen, so ist die
Filterzeitkonstante t.Fx = 0 einzustellen, um durch die Filterwirkung keinen SSR-Alarm zu erzeugen.
g
Bei einer Heizstrommessung über INP1 ist zusätzlich zu beachten, dass auf Grund interner Hardwarefilter
die Zykluszeit der angeschlossenen Stellglieder > 10 s betragen sollte.
g
Wird ein SSR-Kurzschluss - Alarm auf einen Ausgang ausgegeben, so schaltet der Ausgang erst nach
Quittieren der Meldung wieder in den Gutzustand.
Heizstromüberlast
Fließt im Heizstromkreis ein größerer Strom als im Heizstromgrenzwert (HC.A) eingestellt ist, wird die Fehlermeldung
HC.A (Erroliste, ggf. als Alarm) ausgegeben.
Heizstromunterbrechung
Fließt im Heizstromkreis ein geringerer Strom als im Heizstromgrenzwert (HC.A) eingestellt ist, wird die
Fehlermeldung HC.A (Erroliste, ggf. als Alarm) ausgegeben.
g
Wird ein Heizstromalarm auf einen Ausgang ausgegeben, so schaltet der Ausgang automatisch in den
Gutzustand, wenn der Heizstrom sein Gutbereich wieder erreicht hat.
6.7.3 Loop - Alarm
Es kann eine Überwachung eingeschaltet werden, die den Regelkreis auf Unterbrechung überwacht. Eine
Unterbrechung des Heizstromkreises wird erkannt, wenn bei Ausgabe der Stellgröße Y = 100% nach Ablauf der Zeit 2 x
ti1 (Nachstellzeit 1) keine entsprechende Reaktion des Istwertes erfolgt ist.
g
Die Regelkreisüberwachung ist nicht anwendbar bei Motorschrittreglern, Signalgeräten oder P-Reglern.
g
Während einer Selbstoptimierung wird keine Loop-Überwachung durchgeführt.
Funktionen
28 Grenzwertverarbeitung KS 45
L.1
LED
LED
HYS.1
HYS.1
H.1
-1999
9999
SP
L.1
LED
LED
HYS.1 HYS.1
H.1
-1999
9999
rot / red
rot / red
L.1
H.1