User Manual
6.8 Analogausgang (Option)
6.8.1 Analogausgang
Es stehen beide Ausgangssignale (Strom und Spannung) gleichzeitig zur Verfügung. Mit der Einstellung ConF /
Out.3 / O.tYP wird die Ausgangsart gewählt, die exakt kalibiert sein soll.
ConF / Out.3: O.tYP = 1 Out.3 0...20mA stetig
= 2 Out.3 4...20mA stetig
= 3 Out.3 0...10V stetig
= 4 Out.3 2...10V stetig
Die Einstellung O.Src definiert die Signalquelle des auszugebenden Wertes.
Beispiel:
O.Src = 3 Signalquelle für Out.3 ist
der Istwert
Der Ausgangsbereich wird über die Parameter Out.0 und Out.1 skaliert. Die Werte werden in physikalischen
Einheiten vorgegeben.
Out.0 = -1999...9999 Skalierung Out.3
für 0/4mA bzw. 0/2V
Out.1 = -1999...9999 Skalierung Out.3
für 20mA bzw. 10V
Beispiel: Ausgabe des vollen Eingangsbereichs des Thermoelementtyps J (-100 … 1200 °C)
Out.0 = -100
Out.1 = 1200
Beispiel: Ausgabe eines begrenzten Eingangsbereichs, z.B. 60.5 … 63.7 °C)
Out.0 = 60.5
Out.1 = 63.7
+
Bitte beachten Sie, je geringer die Spanne ist, desto stärker machen sich Schwankungen am Eingang und
die Auflösungsstufung bemerkbar.
g
Das parallele Verwenden des Strom- und Spannungsausgangs ist nur in galvanisch getrennten Kreisen
zulässig.
g
Die Konfiguration O.tYP = 2 (4 … 20mA) bzw. 4 (2...10V) bedeutet nur die Zuweisung des Bezugwertes (4
mA bzw. 2V) bei der Skalierung des Ausgangskonfiguration Out.0. Daher werden Ausgangswerte nicht an
dem Bezugwert 4mA / 2V begrenzt, sondern es können auch kleinere Werte ausgegeben werden.
g
Die Auswahl der Konfiguration O.tYP = 0/1 (0/4...20mA) bzw. 2/3 (0/2...10V) legt fest, welcher Ausgang als
kalibrierter Bezugsausgang verwendet werden soll.
Funktionen
30 Analogausgang (Option) KS 45
phys.
Größe
mA / V
phys. Größe
Out.1
Out.0
0/4mA
0/2V
20mA
10V