User Manual

.
7 Regelung
7.1 Sollwertverarbeitung
Der für die Regelung wirksame Sollwert kann aus verschiedenen Quellen herrühren. Im nachfolgenden Bild ist die
Struktur der Sollwertverarbeitung dargestellt:
* Erlauterungen:
Ü Umschaltung interner / externer Sollwert
* Konfiguration SP.Fn
Ö Umschaltung SP / SP.2
g
Die Rampe startet beim Istwert bei folgenden Umschaltungen:
interne / externe Sollwertumschaltung
SP / SP.2 - Umschaltung
Hand-/Automatik-Umschaltung
bei Netzeinschalten
Festwert/Folge
Bei einer Festwert-/Folgeregelung kann zwischen dem internen Sollwert SP und dem externen Sollwert SP.E
umgeschaltet werden. Das Signal für die Umschaltung wird in der Konfiguration LOGI/SP.E festgelegt.
Festwert mit externer Verschiebung
Bei der Festwertregelung mit externer Verschiebung gibt der interne Sollwert SP den wirksamen Sollwert vor. Er kann
durch die externe (additive) Verschiebung beeinflusst werden.
Programmregler
Bei einer Programmgeberregelung wird der Sollwert von dem internen Programmgeber vorgegeben.
Programmregler mit externer Verschiebung
Bei einer Programmregelung mit externer Verschiebung wird der Sollwert vom internen Programmgeber vorgegeben.
Der Programmgeberwert kann durch eine externe (additive) Verschiebung beeinflusst werden.
Timer
Der wirksame Sollwert wird abhängig vom gewählten Timermodus vom Timer vorgegeben (siehe Kap. Timer).
Regelung
36 Sollwertverarbeitung KS 45
2
3
1
4
5
6
7
0
Ü
Xeff
SP.2
SP.E
0/4...20 mA
interner Sollwert
*
Ö
SP.Hi
SP.Lo
r.SP
externer
Sollwert
INP2
Begrenzung
Rampe
2. Sollwert
Effektiver
Sollwert
{
ù
Programm-
geber
Timer
1
2
ME
ok
err
450.6
Ü
+
8
+
9